Massenhafte Attacken gegen Edge-Dienste

B2B Cyber Security ShortNews
Anzeige

Beitrag teilen

Die Cyber-Bedrohungslandschaft in den Jahren 2023 und 2024 wird von Massenangriffen dominiert. Ein früherer Bericht über die Professionalisierung der Cyberkriminalität wies bereits auf die wachsende Bedeutung der massenhaften Ausnutzung von Schwachstellen am Edge als Infektionsvektor hin. Jetzt sind Umfang und Schwere dieser Massenangriffe explodiert.

Messbar ist die Ausbreitung über die Anzahl an Common Vulnerabilities and Exposures (CVE – „Gemeinsame Schwachstellen und Gefährdungen“), die dem Known Exploited Vulnerability Catalogue (KEV – „Katalog der bekannten, aktuell ausgenutzten Sicherheitslücken“) pro Monat hinzugefügt werden. Die Zahl monatlich zum KEV hinzugefügter CVEs, die Edge-Dienste und Edge-Infrastrukturen betrafen, stieg 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 22 Prozent. Bei sonstigen CVEs sank die monatliche Zahl im Vergleich zu 2023 um 56 Prozent. Außerdem sind die in den letzten zwei Jahren zum KEV hinzugefügten CVEs für Edge-Dienste und Infrastrukturen schwerwiegender geworden: Im Durchschnitt stieg der Schweregrad um 11 Prozent.

Anzeige

Schweregrad der CVEs steigt an

Mehrere aktuelle Berichte deuten darauf hin, dass Massenangriffe Botnets als primären Vektor für Ransomware-Vorfälle überholt haben könnten. Das Tempo der Sicherheitsvorfälle ist rasant gestiegen – verursacht durch die massenhafte Ausnutzung anfälliger Softwares wie MOVEit, CitrixBleed, Cisco XE, FortiOS von Fortiguard, Ivanti ConnectSecure, PAN-OS von Palo Alto, Junos von Juniper und ConnectWise ScreenConnect. Edge-Dienste sind äußerst attraktive Ziele für Angreifer. Sie sind mit dem Internet verbunden und sollen kritische Dienste für Remote-Benutzer bereitstellen. Deswegen können sie auch von Remote-Angreifern missbraucht werden.

Anfällige Edge-Dienste

„Es braucht nur eine einzige Voraussetzung für einen Massenangriff: Ein anfälliger Edge-Service, ein Stück Software, das über das Internet zugänglich ist“, sagt Stephen Robinson, Senior Threat Analyst bei WithSecure Intelligence. „Viele angegriffene Edge-Services haben eins gemeinsam: Es handelt sich um Infrastrukturgeräte wie Firewalls, VPN-Gateways oder E-Mail-Gateways. Das sind in der Regel geschlossene Blackboxen. Geräte wie diese sollen ein Netzwerk eigentlich sicherer machen. Aber immer wieder werden genau dort Schwachstellen entdeckt und von Angreifern ausgenutzt. Das ist der perfekte Einstieg in das Zielnetzwerk.“

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Die Forschung zeigt: Massenangriffe sind der neue primär beobachtete Angriffsvektor für Ransomware-Attacken und für nationalstaatliche Angreifer zu Spionagezwecken. Die notwendigen Fähigkeiten und Fachkenntnisse für die Ausnutzung von Zero- und One-Day-Schwachstellen sind für finanziell motivierte Cyber-Kriminelle leichter zu erlangen als je zuvor. „Wir nehmen an, dass Massenangriffe zum primären Angriffsvektor werden. Entweder weil es so viele anfällige Edge-Dienste gibt – oder weil Angreifer und Verteidiger aufgrund der Häufigkeit der massenhaften Ausnutzung von diesen Schwachstellen sich jetzt noch mehr auf anfällige Edge-Dienste fokussieren“, so Robinson abschließend.

Mehr bei Withsecure.com

 


Über WithSecure

WithSecure, ehemals F-Secure Business, ist der zuverlässige Partner für Cybersicherheit. IT-Dienstleister, Managed Security Services Provider und andere Unternehmen vertrauen WithSecure – wie auch große Finanzinstitute, Industrieunternehmen und führende Kommunikations- und Technologieanbieter. Mit seinem ergebnisorientierten Ansatz der Cybersicherheit hilft der finnische Sicherheitsanbieter Unternehmen dabei, die Sicherheit in Relation zu den Betriebsabläufen zu setzen und Prozesse zu sichern sowie Betriebsunterbrechungen vorzubeugen.


 

Passende Artikel zum Thema

Ransomware-Angriffe steigen stark an

Nach etwas Ruhe verzeichnen Security-Experten nun wieder einen starken Anstieg von Angriffen mit Ransomware. In einem vergleich mit dem Februar ➡ Weiterlesen

140 Prozent plus: Remote-Ransomware steigt rasant an 

Neuesten Erkenntnisse aus dem Bereich Remote-Ransomware: Die Forschungen der Security-Spezialisten haben bereits Ende 2023 bei Remote-Verschlüsselungsangriffen den enormen Anstieg von ➡ Weiterlesen

Bußgelder wegen Verstößen gegen die DSGVO

US-amerikanische Unternehmen und Institutionen sind weltweit am häufigsten Opfer von Cybersecurity-Angriffen, gefolgt von Deutschland und Großbritannien. Zu diesem Ergebnis kommt ➡ Weiterlesen

DeepSeek: Kriminelle verbreiten damit Malware

Experten zufolge, schafft die rapide Verbreitung generativer KI-Anwendungen neue Möglichkeiten für Cyberkriminelle. Auch der neue AI Chatbot DeepSeek ist schon ➡ Weiterlesen

Cyber-Attacken via Powershell, Exploits und PyInstaller

Eine Bedrohungsanalyse von G DATA CyberDefense zeigt, dass Ransomware weiterhin eine große Gefahr bleibt. Gleichzeitig nutzen Cyberkriminelle verstärkt Powershell und ➡ Weiterlesen

Darknet: Über 2 Millionen Bankkarten geleakt

Experten schätzen, dass in den letzten beiden Jahren Daten von 2,3 Millionen Bankkarten im Darknet veröffenlicht wurden. Weitere Analysen zeigen, ➡ Weiterlesen

Die Bedrohungslandschaft für Betriebstechnologien (OT) wächst

Die OT-Bedrohungslandschaft wächst: Schwachstellen in der Versorgungskette, veraltete Infrastruktur, Schwierigkeiten bei der Installation von Patches und Lücken bei der Reaktion ➡ Weiterlesen

ToddyCat nutzt Schwachstelle in ESET-Produkten

Das Sicherheitsteam von Kaspersky SecureList hat berichtet, dass die APT-Gruppe ToddyCat aktuell eine Schwachstelle in ESET-Produkten gezielt ausnutzt. Konkret handelt ➡ Weiterlesen