Politische Einigung zum EU-US-Datenschutz scheint wertlos

B2B Cyber Security ShortNews
Anzeige

Beitrag teilen

Datensicherheitsexperte Detlef Schmuck von TeamDrive: “Politische Einigung zum EU-US-Datenschutz ist wertlos. Es ist kaum vorstellbar, dass sich die USA dem Datenschutzdiktat der EU unter­werfen werden.“ EuGH erklärte bereits Juni 2020 das transatlantische Datenschutzabkommen Privacy Shield für ungültig.

„Die sogenannte politische Einigung zum Datenschutz zwischen der Europäischen Union und den USA ist zum jetzigen Zeitpunkt keinen Pfifferling wert“, sagt der Datensicherheitsexperte Detlef Schmuck. Die Präsidentin der EU-Kommission Ursula von der Leyen und US-Präsident Joe Biden hatten kürzlich mit einer derartigen Ankündigung überrascht. „Es gilt nach wie vor die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs EuGH vom Juni 2020, nach der das transatlantische Datenschutzabkommen Privacy Shield ungültig ist. Jede neue und wie auch immer geartete Regelung wird sich vor dem gleichen Gericht zu verantworten haben“, ist sich Detlef Schmuck, Geschäftsführer des Hamburger Datendienstleisters TeamDrive, sicher.

Anzeige

Datenschutz der USA nicht auf EU-Niveau

Er führt aus: „Es liegt bei den USA, den dortigen Datenschutz auf das Niveau der Europäischen Union zu heben. Dazu wird eine Executive Order des US-Präsidenten nicht ausreichen, sondern es wird darauf ankommen, einen für europäische Bürger nachvollziehbaren und durchsetzbaren Datenschutz in den USA einzuführen. Selbst wenn ein neues Abkommen, nennen wir es Privacy Shield 2.0, wie geplant bis zum Ende dieses Jahres zustande kommen sollte, wird es Klagen dagegen geben und der Europäische Gerichtshof wird erst in einigen Jahren darüber entscheiden.“

DSGVO bzw. GDPR für USA kaum denkbar

Nach Einschätzung des Datensicherheitsfachmanns ist die Wahrscheinlichkeit, dass nach dem 2015 vom EuGH gekippten Safe-Harbor-Abkommen und dem Aus für den Privacy Shield 2020 im dritten Anlauf ein rechtskräftiges Datentransferabkommen zwischen der EU und den USA zustande kommt, „äußerst gering“. Detlef Schmuck: „Die EU hat mit der General Data Protection Regulation den Schutz personenbezogener Daten auf das weltweit höchste Niveau gebracht. Es ist kaum vorstellbar, dass sich die USA diesem Datenschutzdiktat unterwerfen werden. Viele Geschäftsmodelle von US-Unternehmen würden schlichtweg nicht mehr funktionieren, wenn man europäischen Datenschutz zugrunde legt. Europäische Firmen sind also gut beraten, auch im Fall eines neuen Abkommens abzuwarten, ob dieses in einigen Jahren vom EuGH bestätigt oder abermals gekippt wird.“

Anzeige

Mehr bei Teamdrive.com

 


Über TeamDrive

TeamDrive gilt als „sichere Sync&Share-Software made in Germany“ für das Speichern, Synchronisieren und Sharing von Daten und Dokumenten. Grundlage bildet eine durchgängige Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, die gewährleistet, dass nur der Anwender selbst die Daten lesen kann – weder TeamDrive noch irgendeine Behörde auf der Welt kann die Daten entschlüsseln. Diese technische und rechtsverbindliche Sicherheit wissen über 500.000 Anwender und mehr als 5.500 Unternehmen aus allen Branchen zu schätzen.


 

Passende Artikel zum Thema

USB-Wurm wandert über drei Kontinente

Die längst verstaubt geglaubte Masche eines USB-Sticks mit Schadsoftware wurde tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt. Der bekannte Wurm ➡ Weiterlesen

Vulnerability Management erstellt Cyber Insurance Report

Nutzer eines Tenable Vulnerability Management-Konto können ab sofort einen Cyber Insurance Report für ihren Cyberversicherungsanbieter erstellen. Das erleichtert die Versicherbarkeit hilft ➡ Weiterlesen

Sicherheitslücke in Outlook – Unternehmen in Gefahr

Ein Sicherheitslabor hat eine gravierende Sicherheitslücke in Microsoft Outlook entdeckt, die gegen europäische Regierungs-, Militär-, Energie- und Transportunternehmen genutzt wird. Die ➡ Weiterlesen

Zoom: Hochgefährliche Sicherheitslücken

Nutzer von Zoom-Clients wird auf verschiedenen Systemen ein Update empfohlen. Bei den aktuell gemeldeten Schwachstellen gelten zwei als Hochgefährlich, drei ➡ Weiterlesen

SAP-Patches schließen schwerwiegende Sicherheitslücken

An seinem Patch-Day hat SAP eine Liste mit 19 neuen Sicherheitslücken und passenden Updates veröffentlicht. Das ist auch nötig, denn ➡ Weiterlesen

Lazarus: Neue Backdoor gegen Ziele in Europa 

Die durch viele Angriffe bekannte APT-Gruppe Lazarus setzt eine neue Backdoor Malware auch gegen Ziele in Europa ein. Der Einsatzzwecke ➡ Weiterlesen

Kritische Schwachstellen bei Lexmark-Druckern

Der Hersteller von Unternehmensdruckern Lexmark muss erneut seine Nutzer vor kritischen Schwachstellen warnen. In dutzenden seiner Modelle sind in der ➡ Weiterlesen

ALPHV will Kamerahersteller Ring gehackt haben

Der Anbieter Ring versorgt neben vielen privaten Anwendern auch kleine Unternehmen mit Kameras, Überwachungssystemen und Videotürklingeln. Nun findet sich die ➡ Weiterlesen