Plus 25 Prozent: Risiko für Cyberattacken auf Unternehmen

Beitrag teilen

Risiko für Cyberattacken auf Unternehmen seit Beginn der Corona-Pandemie um 24 Prozent gestiegen. Laut dem Global PC Risk Report von Avast ist es seit der Pandemie um ein Viertel wahrscheinlicher geworden, dass Unternehmen von PC-Malware angegriffen werden. Deutsche Unternehmen sind im weltweiten Vergleich weniger stark betroffen.

Avast, ein weltweit führender Anbieter von IT-Sicherheits- und Datenschutzlösungen, hat die Ergebnisse seines neuesten Global PC Risk Report veröffentlicht. Demnach ist die Wahrscheinlichkeit, dass Geschäftsanwender mit einem PC-Schadprogramm konfrontiert werden, im Vergleich zum Vorjahr weltweit um 24 Prozent gestiegen – von 11,25 auf 13,9 Prozent.

Corona-Pandemie hat das Risiko gesteigert

„Während der Corona-Pandemie hat die Möglichkeit, von zu Hause zu arbeiten, die Unternehmenssicherheit vor große Herausforderungen gestellt. Nicht jeder Betrieb hatte sichere Business-VPNs und Fernzugriffslösungen implementiert. Das haben sich Cyberkriminelle zunutze gemacht. Wir haben einen verstärkten Missbrauch des Remote-Desktop-Protokolls beobachtet und insbesondere eine Zunahme von Ransomware-Angriffen festgestellt“, sagt Michal Salat, Director of Threat Intelligence bei Avast. Insgesamt sei das Risiko für Unternehmen, mit Malware-Angriffen konfrontiert zu werden, weltweit gestiegen.

Für den jährlichen Report untersuchte Avast Cyberattacken, die das Unternehmen im März und April 2021 sowie im gleichen Zeitraum 2020 blockiert hat. Der Bericht zeigt, dass Unternehmen in Deutschland in diesem Zeitraum 2021 mit einer Wahrscheinlichkeit von 10,03 Prozent mit einer Art von PC-Malware konfrontiert wurden. Im weltweiten Durchschnitt haben PC-Anwender in deutschen Unternehmen damit ein etwas geringeres Angriffs-Risiko als andere Länder.

Risiko für Unternehmen bewertet

Der Bericht befasst sich auch mit dem Risiko der „advanced threats“, die Unternehmen treffen. Diese komplexen Cyberattacken definiert Avast als ausgefeilte oder bisher noch nicht aufgetretene Gefährdungen. Sie sind darauf ausgelegt, gängige Schutztechnologien in Sicherheitssoftware, wie etwa Signaturen, Heuristik, Emulatoren, URL-Filter und E-Mail-Scans zu umgehen. Bei dieser Art von Bedrohung lag das Risiko für deutsche Geschäftsanwender im angegebenen Zeitraum bei knapp 1,91 Prozent, also leicht unter dem globalen Wert von 2,29 Prozent.

Cyber-Bedrohungslage im globalen Vergleich

Gebiete mit konfliktreicheren sozio-politischen Situationen scheinen auch in der Online-Welt stärker gefährdet zu sein. So sind Unternehmen in asiatischen Ländern am meisten gefährdet, gefolgt von Afrika und Osteuropa. Die zehn Länder, in denen Geschäftskunden am stärksten von Bedrohungen betroffen sind:

Bei allen Arten von Bedrohungen waren die Regionen mit dem geringsten Risiko die nordischen, west- und mitteleuropäischen Länder sowie die Vereinigten Staaten, Lettland und die Dominikanische Republik. Bei den komplexen Bedrohungen waren die Länder mit weniger als elf Millionen Einwohnern am stärksten betroffen. Die Größe der Länder scheint hier der gemeinsam Nenner zu sein.

Vollständiger Report online verfügbar

Der „Global PC Risk Report“ von Avast bietet eine Momentaufnahme der Cyberangriffe im ersten Halbjahr 2021 mit Daten vom 16. März 2021 bis zum 14. April 2021 und steht hier zum Download bereit. Der Bericht gibt einen Überblick über Cyberangriffe, die innerhalb von dreißig Tagen stattgefunden haben und gibt Einblicke in das allgemeine Risiko, dem Nutzer in Unternehmen weltweit sowie in verschiedenen Ländern ausgesetzt sind.

Methodik des Reports

Übersicht der Länder mit dem höchsten Risiko für Unternehmensanwender – komplexen Bedrohungen (Bild: Avast).

Die in diesem Bericht enthaltenen Daten stammen aus dem Bedrohungserkennungsnetzwerk von Avast und repräsentieren die Bedrohungen, vor denen Avast seine PC-Anwender zwischen dem 16. März 2021 und dem 14. April 2021 schützte. Um statistisch relevante Daten zu liefern, enthält dieser Bericht Daten aus Ländern, Gebieten und Regionen mit einer Stichprobengröße von mindestens 10.000 Computern von Privatanwendern sowie 1.000 Computern von Unternehmen, die in dieser Zeit auf Bedrohungen gestoßen sind. Die Daten beziehen sich auf die Gesamtheit der Bedrohungen sowie komplexe Bedrohungen und bewerten das Risikoverhältnis für Privat- und Geschäftsanwender in aller Welt.

Um die Risikoverhältnisse für diesen Bericht zu berechnen, wurde im Untersuchungszeitraum die Anzahl der Computer, auf denen Schutztechnologie von Avast mindestens eine Bedrohung stoppte, durch die Gesamtzahl der aktiv von Avast geschützten Computer geteilt.

Wenn Vergleiche mit dem Vorjahr angestellt wurden, beziehen sie sich auf Daten aus dem exakt gleichen Zeitraum, 16. März 2020 bis 14. April 2020.

Mehr bei Avast.com

 


Über Avast

Avast (LSE:AVST), ein FTSE 100-Unternehmen, ist ein weltweit führender Anbieter für digitale Sicherheits- und Datenschutzprodukte. Avast hat über 400 Millionen Online-Nutzer und bietet unter den Marken Avast und AVG Produkte an, die Menschen vor Bedrohungen aus dem Internet und der sich entwickelnden IoT-Bedrohungslandschaft schützen. Das Bedrohungserkennungsnetzwerk des Unternehmens gehört zu den fortschrittlichsten der Welt und nutzt Technologien wie maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz, um Bedrohungen in Echtzeit zu erkennen und zu stoppen. Die digitalen Sicherheitsprodukte von Avast für Mobile, PC oder Mac sind von VB100, AV-Comparatives, AV-Test, SE Labs und anderen Testinstituten erstklassig bewertet und zertifiziert worden.


 

Passende Artikel zum Thema

EU-NIS2-Direktive: Wie bereiten sich Unternehmen am besten vor?

Von der Neuauflage der EU-NIS2-Direktive sind viele Unternehmen betroffen. Mit ihr erhöhen sich die Mindestanforderungen an die Cybersicherheit kritischer Infrastrukturen. ➡ Weiterlesen

EU-NATO-Papier: KRITIS vor Cyberangriffen schützen

EU-NATO-Taskforce über die Resilienz der Kritischen Infrastruktur (KRITIS) in Europa erklärt Energie, Verkehr, digitale Infrastruktur und Weltraum als besonders schützenswerte ➡ Weiterlesen

Cyber-Risiko: Ladestationen für Elektrofahrzeuge

Ladestationen und Anwendungen für Elektrofahrzeuge sind oft nur unzureichend gegenüber Sicherheitsrisiken geschützt. Erfolgreiche Cyberangriffe auf solche Anwendungen ermöglichen Aktionen von ➡ Weiterlesen

Drastische Zunahme von Malware-Bedrohungen

Sicherheitsbedrohungen in OT- und IoT-Umgebungen nehmen stark zu. Das Gesundheitswesen, der Energiesektor und die Fertigung sind besonders davon betroffen. Die ➡ Weiterlesen

E-Mail-Erpressung auf dem Vormarsch

Bei Erpressungs-E-Mails drohen Cyberkriminelle damit, kompromittierende Informationen ihrer Opfer zu veröffentlichen, etwa ein peinliches Foto, und fordern eine Zahlung in ➡ Weiterlesen

Risiken des Quantencomputings in der Automobilbranche

Auswirkungen der Quantencomputer-Technologie auf die Automobilindustrie, die potenziellen Cybersicherheitsrisiken der neuen Technologie und die Möglichkeiten der Risikominderung für die Automobilhersteller. ➡ Weiterlesen

Mobile Geräte: Hohe Gefährdung durch KI-generierte Angriffe

Bei mobilen Geräten ist die Gefahr einer Cyber-Attacke durch verseuchte Apps, gefälschte KI-Websites, Fake-Proxy-Server und Phishing hoch. Tools der generativen ➡ Weiterlesen

Erneuerbare Energiesysteme unzureichend gesichert

Im April 2022, wenige Monate nach Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine, wurden drei Windenergieunternehmen in Deutschland von Cyberkriminellen ➡ Weiterlesen