Plus 25 Prozent: Risiko für Cyberattacken auf Unternehmen

Anzeige

Beitrag teilen

Risiko für Cyberattacken auf Unternehmen seit Beginn der Corona-Pandemie um 24 Prozent gestiegen. Laut dem Global PC Risk Report von Avast ist es seit der Pandemie um ein Viertel wahrscheinlicher geworden, dass Unternehmen von PC-Malware angegriffen werden. Deutsche Unternehmen sind im weltweiten Vergleich weniger stark betroffen.

Avast, ein weltweit führender Anbieter von IT-Sicherheits- und Datenschutzlösungen, hat die Ergebnisse seines neuesten Global PC Risk Report veröffentlicht. Demnach ist die Wahrscheinlichkeit, dass Geschäftsanwender mit einem PC-Schadprogramm konfrontiert werden, im Vergleich zum Vorjahr weltweit um 24 Prozent gestiegen – von 11,25 auf 13,9 Prozent.

Anzeige

Corona-Pandemie hat das Risiko gesteigert

„Während der Corona-Pandemie hat die Möglichkeit, von zu Hause zu arbeiten, die Unternehmenssicherheit vor große Herausforderungen gestellt. Nicht jeder Betrieb hatte sichere Business-VPNs und Fernzugriffslösungen implementiert. Das haben sich Cyberkriminelle zunutze gemacht. Wir haben einen verstärkten Missbrauch des Remote-Desktop-Protokolls beobachtet und insbesondere eine Zunahme von Ransomware-Angriffen festgestellt“, sagt Michal Salat, Director of Threat Intelligence bei Avast. Insgesamt sei das Risiko für Unternehmen, mit Malware-Angriffen konfrontiert zu werden, weltweit gestiegen.

Für den jährlichen Report untersuchte Avast Cyberattacken, die das Unternehmen im März und April 2021 sowie im gleichen Zeitraum 2020 blockiert hat. Der Bericht zeigt, dass Unternehmen in Deutschland in diesem Zeitraum 2021 mit einer Wahrscheinlichkeit von 10,03 Prozent mit einer Art von PC-Malware konfrontiert wurden. Im weltweiten Durchschnitt haben PC-Anwender in deutschen Unternehmen damit ein etwas geringeres Angriffs-Risiko als andere Länder.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Risiko für Unternehmen bewertet

Der Bericht befasst sich auch mit dem Risiko der „advanced threats“, die Unternehmen treffen. Diese komplexen Cyberattacken definiert Avast als ausgefeilte oder bisher noch nicht aufgetretene Gefährdungen. Sie sind darauf ausgelegt, gängige Schutztechnologien in Sicherheitssoftware, wie etwa Signaturen, Heuristik, Emulatoren, URL-Filter und E-Mail-Scans zu umgehen. Bei dieser Art von Bedrohung lag das Risiko für deutsche Geschäftsanwender im angegebenen Zeitraum bei knapp 1,91 Prozent, also leicht unter dem globalen Wert von 2,29 Prozent.

Cyber-Bedrohungslage im globalen Vergleich

Gebiete mit konfliktreicheren sozio-politischen Situationen scheinen auch in der Online-Welt stärker gefährdet zu sein. So sind Unternehmen in asiatischen Ländern am meisten gefährdet, gefolgt von Afrika und Osteuropa. Die zehn Länder, in denen Geschäftskunden am stärksten von Bedrohungen betroffen sind:

Bei allen Arten von Bedrohungen waren die Regionen mit dem geringsten Risiko die nordischen, west- und mitteleuropäischen Länder sowie die Vereinigten Staaten, Lettland und die Dominikanische Republik. Bei den komplexen Bedrohungen waren die Länder mit weniger als elf Millionen Einwohnern am stärksten betroffen. Die Größe der Länder scheint hier der gemeinsam Nenner zu sein.

Vollständiger Report online verfügbar

Der „Global PC Risk Report“ von Avast bietet eine Momentaufnahme der Cyberangriffe im ersten Halbjahr 2021 mit Daten vom 16. März 2021 bis zum 14. April 2021 und steht hier zum Download bereit. Der Bericht gibt einen Überblick über Cyberangriffe, die innerhalb von dreißig Tagen stattgefunden haben und gibt Einblicke in das allgemeine Risiko, dem Nutzer in Unternehmen weltweit sowie in verschiedenen Ländern ausgesetzt sind.

Methodik des Reports

Übersicht der Länder mit dem höchsten Risiko für Unternehmensanwender – komplexen Bedrohungen (Bild: Avast).

Die in diesem Bericht enthaltenen Daten stammen aus dem Bedrohungserkennungsnetzwerk von Avast und repräsentieren die Bedrohungen, vor denen Avast seine PC-Anwender zwischen dem 16. März 2021 und dem 14. April 2021 schützte. Um statistisch relevante Daten zu liefern, enthält dieser Bericht Daten aus Ländern, Gebieten und Regionen mit einer Stichprobengröße von mindestens 10.000 Computern von Privatanwendern sowie 1.000 Computern von Unternehmen, die in dieser Zeit auf Bedrohungen gestoßen sind. Die Daten beziehen sich auf die Gesamtheit der Bedrohungen sowie komplexe Bedrohungen und bewerten das Risikoverhältnis für Privat- und Geschäftsanwender in aller Welt.

Um die Risikoverhältnisse für diesen Bericht zu berechnen, wurde im Untersuchungszeitraum die Anzahl der Computer, auf denen Schutztechnologie von Avast mindestens eine Bedrohung stoppte, durch die Gesamtzahl der aktiv von Avast geschützten Computer geteilt.

Wenn Vergleiche mit dem Vorjahr angestellt wurden, beziehen sie sich auf Daten aus dem exakt gleichen Zeitraum, 16. März 2020 bis 14. April 2020.

Mehr bei Avast.com

 


Über Avast

Avast (LSE:AVST), ein FTSE 100-Unternehmen, ist ein weltweit führender Anbieter für digitale Sicherheits- und Datenschutzprodukte. Avast hat über 400 Millionen Online-Nutzer und bietet unter den Marken Avast und AVG Produkte an, die Menschen vor Bedrohungen aus dem Internet und der sich entwickelnden IoT-Bedrohungslandschaft schützen. Das Bedrohungserkennungsnetzwerk des Unternehmens gehört zu den fortschrittlichsten der Welt und nutzt Technologien wie maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz, um Bedrohungen in Echtzeit zu erkennen und zu stoppen. Die digitalen Sicherheitsprodukte von Avast für Mobile, PC oder Mac sind von VB100, AV-Comparatives, AV-Test, SE Labs und anderen Testinstituten erstklassig bewertet und zertifiziert worden.


 

Passende Artikel zum Thema

Studie: Firmendaten im Darknet – 60 Prozent betroffen

Wie eine aktuelle Studie von 26.000 Unternehmen und 80 Branchen zeigt, stehen im Darknet durch Datenlecks viele deutsche Firmendaten zum ➡ Weiterlesen

Angriffe auf die Lieferkette

Schon immer suchten Angreifer das schwächste Glied in der Kette, um eine Abwehr zu durchbrechen. Das hat sich auch in ➡ Weiterlesen

Entwicklung 2022: Cyberkriminalität, Kriege, Ransomware

In seinem Bericht "2023 State of Malware" stellt Security-Experte Malwarebytes die Entwicklungen des Jahres 2022 zusammen: Geopolitische Cyberkriminalität, Ransomware und ➡ Weiterlesen

Top Malware im Q1-2023: Qbot, Formbook, Emotet

Der Global Threat Index für das Frühjahr 2023 von Check Point zeigt, dass die Malwares Qbot, Formbook und Emotet am ➡ Weiterlesen

Plus 8 Prozent: Mehr Geld für IT-Sicherheit in Unternehmen

Kleine und mittelständische sowie Großunternehmen in Deutschland haben beschlossen, in den kommenden drei Jahren einen größeren Teil ihres IT-Budgets in ➡ Weiterlesen

70 Prozent der XIoT-Schwachstellen kritisch oder hoch

Der neue State of XIoT Security Report: 2H 2022 zeigt, dass 71 Prozent der Schwachstellen mit dem CVSS v3-Score „kritisch“ (9,0-10) ➡ Weiterlesen

2022: DDoS-Angriffe stiegen an und steigen weiter 

Wie eine Analyse der Daten aus 2022 zeigt, stiegen bösartige DDoS-Angriffe um 150%.Radware hat seinen Global Threat Analysis Report 2022 ➡ Weiterlesen

Security Report 2023: Mehr Stör- und Zerstörungs-Malware

Wie der Security Report 2023 von Chech Point zeigt, gibt es eine Zunahme von Cyberangriffen um 38 Prozent und über ➡ Weiterlesen