Phishing-Mails auch ohne Link gefährlich

Sophos News

Beitrag teilen

Bisher war klar: eine E-Mail mit einem seltsamen Link – Finger weg! Aber jetzt haben die Phishing-Gangster einen neuen Trick ersonnen, um Anwender ganz ohne Links hinters Licht zu führen. Doch auch diese Betrugsattacken lassen sich mit ein bisschen Aufmerksamkeit rechtzeitig erkennen und neutralisieren.

Es ist das ewige “Spiel“ zwischen Security-Spezialisten und Cybergaunern: wer ist schneller, kreativer und hat den längeren Atem. Getreu nach diesem Motto haben sich die Internetschurken wieder etwas Neues einfallen lassen: Phishing-E-Mails ohne Link.

Die meisten Phishing-E-Mails sind auf drei wesentlichen Komponenten aufgebaut

  1. Eine E-Mail mit einem Link, auf den der Anwender klicken soll.
  2. Eine Fake-Webseite, auf der sich der Anwender einloggen soll.
  3. Eine weiter oder dieselbe Internetseite, welche die Login-Daten an die Gangster übermittelt

Die SophosLabs haben nun zwei außergewöhnliche Phishing-Attacken analysiert, die einen anderen Weg gehen. Bei diesen erfolgt die Aufforderung zum Login nicht über einen Link, sondern über einen HTML-Anhang. Mit diesem „Bring-Your-Own-Website“-Trick verfolgen die Cybergauner zwei Intentionen:

  • In der Phishing-E-Mail befindet sich kein Link, den man im Voraus auf gefälschte oder verdächtige Domänennamen prüfen könnte.
  • Die URL in der Adressleiste ist ein harmlos aussehender lokaler Dateiname ohne Website-Name oder HTTPS-Zertifikat. Auch hier ist eine Untersuchung auf Anzeichen von Betrug für den Anwender nur schwer möglich.

Achtsamkeit der Anwender soll unterlaufen werden

Mit diesem Vorgehen versuchen die Mail-Versender die Achtsamkeit der Anwender zu unterlaufen. Das wichtigste Ziel ist es, den Anwender von der vermeintlichen Ungefährlichkeit des Anhangs zu überzeugen und damit eine der schwierigsten Hürden für ihre Jagd auf Anmeldedaten zu nehmen, die in diesem Fall über die angehängte Internetseite abgezogen werden sollen. Dabei dies nicht passiert, sollten Nutzer solchen Phishing-Attacken mit den folgenden Tipps vorbeugen:

  • HTM- oder HTML-Anhänge möglichst ignorieren
  • Nutzung einer Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • Nutzung einer wirksamen Web-Filterung

Und natürlich sollte beim Verdacht, einem Phishing-Angriff auf den Leim gegangen zu sein, sofort die IT-Security-Abteilung informiert und das Passwort des entsprechenden Services geändert werden.

Mehr dazu bei Sophos.com

 


Über Sophos

Mehr als 100 Millionen Anwender in 150 Ländern vertrauen auf Sophos. Wir bieten den besten Schutz vor komplexen IT-Bedrohungen und Datenverlusten. Unsere umfassenden Sicherheitslösungen sind einfach bereitzustellen, zu bedienen und zu verwalten. Dabei bieten sie die branchenweit niedrigste Total Cost of Ownership. Das Angebot von Sophos umfasst preisgekrönte Verschlüsselungslösungen, Sicherheitslösungen für Endpoints, Netzwerke, mobile Geräte, E-Mails und Web. Dazu kommt Unterstützung aus den SophosLabs, unserem weltweiten Netzwerk eigener Analysezentren. Die Sophos Hauptsitze sind in Boston, USA, und Oxford, UK.


 

Passende Artikel zum Thema

Forensik realer Cyberangriffe lüftet Taktiken der Angreifer

Detaillierte Untersuchung der vom Sophos Incident Response Team übernommen Fälle macht deutlich, dass Angreifer immer kürzer im infiltrierten Netzwerk verweilen, ➡ Weiterlesen

Ransomware-Gruppe 8base bedroht KMUs

8base ist eine der aktivsten Ransomware-Gruppen. Sie fokussierte sich in diesem Sommer auf kleine und mittlere Unternehmen. Durch niedrige Sicherheitsbudgets ➡ Weiterlesen

ALPHV: Casinos und Hotels in Las Vegas per Hack lahmgelegt

MGM Resorts, ein US-amerikanischer Betreiber von Hotels und Spielcasinos, wurde vor kurzem von einem Ransomware-Angriff heimgesucht, der mehrere Systeme an ➡ Weiterlesen

Cyberbedrohung: Rhysida-Ransomware

Taktiken und Techniken der Rhysida-Ransomware ähneln denen der berüchtigten Ransomware-Bande Vice Society. Experten vermuten, dass Vice Society eine eigene Variante ➡ Weiterlesen

Gastgewerbe: Angriffe auf Buchungsplattform

Cyberkriminelle stahlen die Kreditkartendaten, persönliche Daten und Passwörter der Kunden der Gaststätten-Buchungsplattform IRM-NG. Bitdefender hat aktuelle Forschungsergebnisse einer derzeit laufenden ➡ Weiterlesen

In Post-Quanten-Kryptografie investieren

Schon jetzt setzt Google in seiner aktuellsten Version des Chrome Browsers auf ein quantensicheres Verschlüsselungsverfahren (Post-Quanten-Kryptografie). Unternehmen sollten das ebenfalls ➡ Weiterlesen

Veraltete Systeme: Cyberangriffe auf Gesundheitseinrichtungen

Weltweit waren 78 Prozent der Gesundheitseinrichtungen im letzten Jahr von Cybervorfällen betroffen. Jeder vierte Cyberangriff auf Gesundheitseinrichtungen in Deutschland hat ➡ Weiterlesen

Report: Weltweiter Anstieg der Cyber-Angriffe

Stärkster Anstieg von Cyber-Angriffen in den letzten zwei Jahren. Lockbit3 ist der Spitzenreiter unter den Ransomwares in der ersten Jahreshälfte ➡ Weiterlesen