IEC-Zertifizierung für Kaspersky Industrial Produkt

Industrie Software Schutz
Anzeige

Beitrag teilen

IEC-Zertifizierung für Kaspersky Industrial CyberSecurity for Networks. Die Kaspersky-Technologie erfüllt alle Anforderungen an einen sicheren Softwareentwicklungs-Lebenszyklus industrieller Unternehmenslösungen.

Kaspersky Industrial CyberSecurity for Networks hat auf Basis einer unabhängigen Bewertung durch den TÜV AUSTRIA die IEC-Zertifizierung gemäß der internationalen Norm IEC 62443-4-1 für einen sicheren Softwareentwicklungs-Lebenszyklus industrieller Unternehmenslösungen erhalten. Diese wird an jene Softwareprodukte vergeben, die eine Reihe von Anforderungen zum Schutz von industriellen Prozesssteuerungssystemen in modernen Produktionsanlagen erfüllen.

Anzeige

Die Bedürfnisse und Erwartungen des Industriesektors im Bereich Cybersicherheit sind hoch, da der reibungslose und effiziente Betrieb von Produktionslinien und Fertigungsabläufen massiv beeinträchtigt wird, wenn kritische Systeme von Cyberbedrohungen betroffen sind. Eine zuverlässige und robuste Cybersicherheitslösung ist dabei von entscheidender Bedeutung. Der Zusatz 4-1 der Norm IEC 62443 gibt Herstellern, Integratoren und Anlagenbetreibern die Gewissheit, dass die Software-Maßnahmen, die sie zur Risikominimierung in Industrieumgebungen ergreifen, in puncto Produktdesign, Qualität, Sicherheit, Implementierung und Außerbetriebnahme dem höchsten Standard entsprechen.

Erfolgreicher Audit ergibt richtlinienkonforme Prozesse

Um diese IEC-Zertifizierung zu erhalten, wurde Kaspersky Industrial CyberSecurity for Networks einem unabhängigen Audit durch den TÜV AUSTRIA unterzogen, der den gesamten Lebenszyklus des Produkts sowie den sicheren und strukturierten Ansatz bei der Softwareentwicklung überprüft hat. Die Bewertung basiert auf einer Evaluierung von mehr als vier Dutzend Metriken bezüglich des Reifegrades der Lösung. Die Kriterien umfassten den Entwurf, die richtlinienkonforme Implementierung, das Testen und die Validierung, die Beseitigung von Mängeln und die sichere Außerbetriebnahme.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

„Der TÜV AUSTRIA ist eine der ersten Institutionen, die die Lücke zwischen IT- und OT-Security schließt und einen ganzheitlichen Audit-Ansatz bietet, der alle Aspekte abdeckt“, kommentiert Detlev Henze, Leiter bei TÜV TRUST IT GmbH der TÜV AUSTRIA Gruppe. „IEC62443 definiert einen neuen Grad an Zuverlässigkeit für OT-Sicherheitsprozessnetzwerke, wobei der Schwerpunkt auch auf einer qualitativ hochwertigen Softwareentwicklung liegt, die den gesamten Lebenszyklus abdeckt. Bei der Durchführung der Audits fanden wir eine hoch qualifizierte und professionelle Softwareentwicklungsumgebung vor, die den Grundstein für hochwertige Softwareprodukte legt. Die erfolgreich durchgeführten Audits zeigen, dass die Softwareentwicklungsprozesse von Kaspersky ein hohes Qualitätsniveau gewährleisten, um den verschiedenen Stufen von Risiken und Schwachstellen im Industriesektor gerecht zu werden.“

IEC-Zertifizierung: Internationale Norm wird zum Marktschlüssel

„Die Konformität mit der internationalen Norm IEC62443 ist ohne Frage der Schlüssel, um einen breiten Zugang zu den High-Tech-Weltmärkten zu ermöglichen und Softwareprodukte in hochrangige industrielle Automatisierungssysteme der Industry 4.0 einfließen zu lassen“, ergänzt Dmitry Yartsev, Generaldirektor des TÜV AUSTRIA-Büros in der GUS.

Kaspersky Industrial CyberSecurity for Networks hat damit die dritte Reifegradstufe für sichere Entwicklungsprozesse erreicht und dokumentierte Prozesse demonstriert, die wiederholbar sind und konsequent befolgt werden. Die Lösung hat zudem bereits viele Kriterien der Stufe 4 erfüllt, die sich auf Optimierungsprozesse beziehen.

Vertrauen durch umfassendes Qualitätsmanagement schaffen

„Die unabhängige und fachkundige Zertifizierung von Sicherheitslösungen schafft bei denjenigen, die im industriellen Bereich tätig sind, volles Vertrauen in den von ihnen gewählten Cybersicherheitsansatz und die Gewissheit, dass die von ihnen eingeführten Lösungen robust und zuverlässig sind“, betont Kirill Naboyshchikov, Business Development Manager, Kaspersky Industrial CyberSecurity bei Kaspersky. „Das Erreichen dieser Zertifizierung belegt eindrücklich das Engagement und die Qualität der Lösungen, die wir bei Kaspersky entwickeln, sowie unseren konsequenten Ansatz bei Design, Tests, Dokumentation und Stilllegung. Wir sind uns bewusst, dass jedes Risikolevel oder jede Schwachstelle für den Industriesektor sehr kostspielig sein kann. Deshalb führen wir umfassende und unabhängige Tests durch, um das hohe Qualitäts- und Sicherheitsniveau all unserer Produkte zu überprüfen und zu validieren.“

Mehr dazu bei Kaspersky.de

 


Über Kaspersky

Kaspersky ist ein internationales Cybersicherheitsunternehmen, das im Jahr 1997 gegründet wurde. Die tiefgreifende Threat Intelligence sowie Sicherheitsexpertise von Kaspersky dient als Grundlage für innovative Sicherheitslösungen und -dienste, um Unternehmen, kritische Infrastrukturen, Regierungen und Privatanwender weltweit zu schützen. Das umfassende Sicherheitsportfolio des Unternehmens beinhaltet führenden Endpoint-Schutz sowie eine Reihe spezialisierter Sicherheitslösungen und -Services zur Verteidigung gegen komplexe und sich weiter entwickelnde Cyberbedrohungen. Über 400 Millionen Nutzer und 250.000 Unternehmenskunden werden von den Technologien von Kaspersky geschützt. Weitere Informationen zu Kaspersky unter www.kaspersky.com/


 

Passende Artikel zum Thema

EDR-Killer sind eine ernsthafte Bedrohung

EDR-Killer sind bösartige Tools, die die EDR-Software kompromittierter Systeme ausschalten. Dadurch werden sie anfällig für weitere Bedrohungen. Die Gefahr von ➡ Weiterlesen

NIS2 – so trägt eine SaaS-Infrastruktur dazu bei

Nach Schätzungen sind bis zu 40.000 deutsche Unternehmen von der NIS2 in Zukunft betroffen. Die Richtlinie soll die Cyber-Resilienz und ➡ Weiterlesen

Zero-Trust-Architektur – Chancen & Risiken

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser: Die Zero-Trust-Architektur stellt klassische Sicherheitsmodelle auf den Kopf, indem sie jeden Zugriff prüft – ➡ Weiterlesen

DeepSeek und Qwen sind die Werkzeuge von Hackern

Kriminelle nutzen zunehmend DeepSeek und Qwen aus. Mithilfe von Jailbreaking-Techniken erstellen sie ihre bösartigen Inhalte, um Finanz- und Informationsdiebstahl zu ➡ Weiterlesen

Passkeys: Effiziente Verwaltung unterstützt CISOs

Neue Managementlösung für Sicherheits-Passkeys unterstützt Organisationen bei der sicheren Authentifizierung. Sie bietet der IT vollständige Kontrolle über den gesamten Lebenszyklus ➡ Weiterlesen

Das sind die wichtigsten Sicherheitslücken und Angriffstechniken

Die Zahl der gemeldeten Sicherheitslücken ist 2024 um 38 Prozent gestiegen. Mit der steigenden Abhängigkeit von Software-Systemen vergrößert sich auch ➡ Weiterlesen

DORA: So bewältigen Finanzunternehmen die Herauforderungen

Der Digital Operational Resilience Act (DORA) wurde verabschiedet, um den zunehmenden Cyberbedrohungen in in der Finanzbranche zu begegnen und die ➡ Weiterlesen

NIS-2 ist gescheitert – Abwarten ist trotzdem keine Option

Während andere EU-Staaten längst klare Vorgaben für NIS-2 geschaffen haben, ist die Umsetzung in Deutschland vorerst gescheitert. Das bedeutet: Teile ➡ Weiterlesen