Analysen von F5 Labs zeigen signifikante Anstiege der Cyber-Angriffe während der COVID-19-Pandemie und dabei verändernde Angriffsmuster, vor allem bei DDoS- und Passwort-Login-Attacken.
Die COVID-19-Pandemie hat laut einer aktuellen Analyse von F5 Labs zu einem deutlichen Anstieg von DDoS- und Passwort-Login-Angriffen geführt. Auf Basis weltweiter Daten des F5 Security Incident Response Team (SIRT) zeigt die Studie eine fiebrige und gefährliche Bedrohungslandschaft.
„F5 Labs hat alle gemeldeten Vorfälle von Anfang 2020 bis August analysiert. Demnach versuchen die Angreifer alles, um pandemiebedingtes Online-Verhalten auszunutzen“, sagt Raymond Pompon, Director von F5 Labs. „Es ist mit weiteren Turbulenzen zu rechnen. So wird zum Beispiel dieses Jahr zur Weihnachtszeit mehr denn je online gekauft und das Shopping durch Cyberkriminelle heftig angegriffen. Eines ist klar: Unsere steigende Nutzung und Abhängigkeit von Technologie führt zu einer Zunahme bereits wachsender Angriffstrends.“
Lockdown führt zu mehr Cyber-Angriffen
Noch im Januar war die Zahl aller dem SIRT gemeldeten Vorfälle halb so hoch wie im Durchschnitt der Vorjahre. Als der Lockdown ab März einsetzte, stiegen die Vorfälle stark an. Im April kam es zu einem Plateau mit dreifach höheren Werten als in den Vorjahren. Erst im Mai und Juni begannen die Zahlen wieder auf das Normalmaß zurückzugehen. Im Juli schossen sie wieder auf das Doppelte im Vergleich zu 2019.
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren
Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.
Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten.
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.
CleverReach
Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert.
Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter:
https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.
Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet.
Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter:
https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Die Cyber-Angriffe fielen in zwei große Kategorien: Distributed Denial of Service (DDoS)- und Passwort-Login-Attacken. Letztere bestanden aus Brute-Force- und Credential-Stuffing-Angriffen. In beiden Varianten versuchen Angreifer, das Passwort für die Einwahl zu erraten. Von Januar bis August standen 45 Prozent der gemeldeten Vorfälle im Zusammenhang mit DDoS und 43 Prozent waren Passwort-Login-Angriffe. Bei den restlichen 12 Prozent handelte es sich um Malware-Infektionen, Web-Angriffe oder nicht klassifizierte Methoden.
Steigende und sich verändernde DDoS-Angriffe
Im Januar war nur jeder zehnte Cyber-Angriff ein DDoS-Attacke. Bis März stieg der Anteil auf das Dreifache an. Von allen DDoS-Attacken, die im Jahr 2019 dem F5 SIRT gemeldet wurden, griffen 4,2 Prozent Web-Apps an. Im Jahr 2020 versechsfachte sich dieser Anteil auf 26 Prozent.
Unterdessen werden die Angriffstypen immer vielfältiger. Im Jahr 2019 basierten 17 Prozent aller dem SIRT gemeldeten DDoS-Angriffe auf Fälschungen von DNS-Anfragen. Die Zahl hat sich in diesem Jahr auf 31 Prozent fast verdoppelt. Auch die Flut von DNS-Abfragen nimmt zu. Hier sendet ein Angreifer böswillige Anfragen, um einen DNS-Server zu überlasten. 12 Prozent der DDoS-Angriffe im untersuchten Zeitraum verwendeten diese Methode.
Einzelhandel stark von Login-Angriffen betroffen
67 Prozent aller dem SIRT gemeldeten Angriffe auf Einzelhändler im Jahr 2020 waren Passwort-Attacken. Dies ist ein Anstieg von 27 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Im gleichen Zeitraum wurde die Hälfte aller Vorfälle bei Service Providern auf Passwort-Login-Angriffe zurückgeführt. Bei den Finanzdienstleistern lag die Zahl bei 43 Prozent. F5 Labs beobachtete auch einen Anstieg der Authentifizierungsangriffe auf APIs, die sich von 2,6 Prozent 2019 auf bisher 5 Prozent im Jahr 2020 verdoppelten.
Mehr dazu bei F5.com
Über F5 Networks
F5 (NASDAQ: FFIV) gibt den weltweit größten Unternehmen, Dienstleistern, Behörden und Verbrauchermarken die Freiheit, jede App sicher, überall und mit Vertrauen bereitzustellen. F5 bietet Cloud- und Sicherheitslösungen, die es Unternehmen ermöglichen, die von ihnen gewählte Infrastruktur zu nutzen, ohne Geschwindigkeit und Kontrolle zu beeinträchtigen. Weitere Informationen finden Sie unter f5.com. Sie können uns auch auf LinkedIn und Facebook besuchen, um weitere Informationen über F5, seine Partner und Technologien zu erhalten.
Passende Artikel zum Thema