Neue Ransomware für MacOS

Malwarebytes News

Beitrag teilen

MacOS-User im Visier: Neuer Ransomware-Angriff zielt nach Jahren erstmals wieder auf MacOS-User. Malwarebytes-Sicherheitsforscher entdecken die weltweit erst vierte Ransomware für MacOS.

Die Sicherheitsforscher von Malwarebytes haben eine neue MacOS-Ransomware entdeckt. Die Ransomware EvilQuest ist nach KeRanger, Patcher und Mabouia die erst vierte Ransomware weltweit, die sich ausschließlich an MacOS-Benutzer richtet. Die Ransomware unterscheidet sich von früherer MacOS-Lösegeld-Bedrohungsmalware, da EvilQuest nicht nur die Dateien des Opfers verschlüsselt, sondern auch einen Keylogger sowie eine Reverse Shell installiert.

Anzeige

Die Malwarebytes-Sicherheitsforscher entdeckten die gefährliche Ransomware auf Torrent-Portalen und Online-Foren, bei denen die MacOS-Software Little Snitch zum Download angeboten wird und auf denen die Malware heimlich mitgeladen wird. Little Snitch ist eine bei Mac-Usern häufig verwendete und beliebte Software.

Backups als letzte Hilfe

Um sich vor der neuen Ransomware zu schützen, empfehlen die Sicherheitsforscher um Thomas Reed, Director of Mac & Mobile bei Malwarebytes, unter anderem entsprechende Backups. Dabei empfiehlt sich, wie auch bei anderen Ransomware-Angriffen, zwei Sicherheitskopien auf verschiedenen Geräten bzw. Festplatten zu speichern. Ebenfalls empfiehlt Reed die Nutzung eines Sicherheitsproduktes. Nutzer von Malwarebytes für Mac sind vor der neuen Ransomware geschützt.

Mehr dazu im Blog von malwarebytes.com

 


Über Malwarebytes

Malwarebytes schützt Privatanwender und Unternehmen vor gefährlichen Bedrohungen, Ransomware und Exploits, die von Antivirenprogrammen nicht erkannt werden. Malwarebytes ersetzt dabei vollständig andere Antivirus-Lösungen, um moderne Cybersecurity-Bedrohungen für Privatanwender und Unternehmen abzuwenden. Mehr als 60.000 Unternehmen und Millionen Nutzer vertrauen Malwarebytes innovativen Machine-Learning-Lösungen und seinen Sicherheitsforschern, um aufkommende Bedrohungen abzuwenden und Malware zu beseitigen, die antiquierte Security-Lösungen nicht entdecken. Mehr Informationen finden Sie auf www.malwarebytes.com.


 

Passende Artikel zum Thema

Sicherheitszertifizierung FIPS 140-3 Level 3

Ein Spezialist für hardwareverschlüsselte USB-Laufwerke und die zentrale USB-Laufwerksverwaltung SafeConsole, ist mit mehreren Speichergeräten auf der FIPS 140-3 Modules-In-Process-Liste der ➡ Weiterlesen

Die Hacker-Gruppe FunkSec

Ein Pionier bei Cyber-Sicherheitslösungen wirft einen Blick auf die Ransomware-Gruppe FunkSec aus Algerien. Sie war im Dezember 2024 die aktivste ➡ Weiterlesen

Oracle veröffentlicht im Januar 318 Sicherheitsupdates

Die Liste der 318 Sicherheitsupdates zeigt zwar nicht sofort die Risikobewertungen mit CVSS-Werten, aber ein Blick in die Beschreibungen zeigt ➡ Weiterlesen

Schwachstelle in Firewall von Fortinet

Ein Threat-Research-Team hat Anfang Dezember 2024 eine Kampagne mit verdächtigen Aktivitäten auf Fortinet FortiGate Firewall-Geräten beobachtet. Indem sie sich Zugang ➡ Weiterlesen

Ransomware & Co: Neue Malware-Machtverteilung 

Der aktuell ausgewertete Bedrohungsindex aus dem Dezember zeigt die Bedrohung durch FunkSec, eine Ransomware-Gruppe, die mit KI agiert. In Deutschland ➡ Weiterlesen

Trojaner Sliver-Implant zielt auf Unternehmen

Wie die Webseite Tarnkappe.info berichtet, zielt der Trojaner Sliver-Implant auf Unternehmen ab. In Windows Link-Dateien LNK versteckt sich Malware, die ➡ Weiterlesen

SAP Patches im Januar schließen kritische Lücken

SAP hat seine Januar-Liste mit Schwachstellen veröffentlicht, darunter zwei kritische mit dem CVSS-Wert 9.9 von 10, sowie drei hochgefährliche Lücken ➡ Weiterlesen

Akira Ransomware weiterhin aktiv

Akira verhielt sich im ersten Halbjahr 2024 eher ruhig. Aber die Kriminellen waren letztes Jahr nicht untätig. Gegen Ende des ➡ Weiterlesen