Schwachstelle in Firewall von Fortinet

B2B Cyber Security ShortNews
Anzeige

Beitrag teilen

Ein Threat-Research-Team hat Anfang Dezember 2024 eine Kampagne mit verdächtigen Aktivitäten auf Fortinet FortiGate Firewall-Geräten beobachtet. Indem sie sich Zugang zu den Verwaltungsschnittstellen der betroffenen Firewalls verschafften, konnten Cyberkriminelle die Firewall-Konfigurationen ändern, neue Konten erstellen und sich mit diesen Benutzerkonten bei den SSL-VPN-Portalen anmelden.

In den kompromittierten Umgebungen wurden Bedrohungsakteure dabei beobachtet, wie sie mithilfe von DCSync Anmeldedaten extrahierten. Während der ursprünglich verwendete Zugriffsvektor noch nicht bestätigt ist, schätzt Arctic Wolf Labs angesichts der komprimierten Zeitspanne in den Organisationen sowie der betroffenen Firmware-Versionen, dass der Exploit einer Zero-Day-Schwachstelle sehr wahrscheinlich ist. Wichtige Erkenntnisse von Arctic Wolf im Überblick:

Anzeige
  • Arctic Wolf hat eine Kampagne beobachtet, die Fortinet FortiGate Firewall-Geräte mit Management-Schnittstellen im öffentlichen Internet betrifft.
  • Die Kampagne umfasst unautorisierte administrative Anmeldungen an den Management-Schnittstellen der Firewalls, die Erstellung neuer Konten, SSL-VPN-Authentifizierung über diese Konten und verschiedene andere Konfigurationsänderungen.
  • Obwohl der ursprüngliche Zugriffsvektor noch nicht endgültig bestätigt ist, ist eine Zero-Day-Schwachstelle sehr wahrscheinlich.
  • Dringend: Unternehmen sollten den Firewall-Verwaltungszugriff über öffentliche Schnittstellen so schnell wie möglich deaktivieren.
Mehr bei ArcticWolf.com

 


Über Arctic Wolf

Arctic Wolf ist ein weltweiter Marktführer im Bereich Security Operations und bietet die erste cloudnative Security-Operations-Plattform zur Abwehr von Cyber-Risiken. Basierend auf Threat Telemetry, die Endpunkt-, Netzwerk- und Cloud-Quellen umfasst, analysiert die Arctic Wolf® Security Operations Cloud weltweit mehr als 1,6 Billionen Security Events pro Woche. Sie liefert unternehmenskritische Erkenntnisse zu nahezu allen Security Use Cases und optimiert die heterogenen Sicherheitslösungen der Kunden. Die Arctic Wolf Plattform ist bei mehr als 2.000 Kunden weltweit im Einsatz. Sie bietet automatisierte Threat Detection und Response und ermöglicht es Unternehmen jeder Größe, auf Knopfdruck erstklassige Security Operations einzurichten.


 

Passende Artikel zum Thema

60 Pensionskassen von Hack betroffen

Ein technischer Partner des Unternehmens Swiss Life erlitt vor kurzen einen Hackerangriff. Dadurch waren laut Watson.ch weitere 60 schweizerische Pensionskassen ➡ Weiterlesen

Malware-as-a-Service: Für die meisten Angriffe verantwortlich

Über die Hälfe aller Cyberangriffe in 2024 gingen auf Malware-as-a-Service (MaaS) zurück, so die Ergebnisse eines aktuellen Threat Reports. In ➡ Weiterlesen

DeceptiveDevelopment: Angriff auf Softwareentwickler

Mit der Kampagne "DeceptiveDevelopment" greifen Cyberkriminelle gezielt Softwareentwickler an, die auf Jobsuche sind. Zusammen mit einen Test zum Nachweis ihrer ➡ Weiterlesen

Cyberbedrohungen werden schneller und verheerender

2024 haben Cyberbedrohungen nicht nur zugenommen, sie sind auch komplexer geworden und ihre Auswirkungen deutlich schlimmer, so aktuelle Report Ergebnisse. ➡ Weiterlesen

E-Mail-Angriffe sprunghaft angestiegen

Weltweit sind Unternehmen mit zunehmend gefährlichen Cyberbedrohungen konfrontiert. Die Angriffe sind im letzten Jahr um 21 Prozent gestiegen. Vor allem ➡ Weiterlesen

Negativrekord: Ransomware-Spitze im Februar

Der vergangene Februar 2025 war laut Experten der Bitdefender Labs ein Monat mit Negativrekord. So stiegen die Ransomware-Angriffe gegenüber Februar ➡ Weiterlesen

TUM: Neues Seminar bildet Cybersecurity Fachkräfte aus

Die Technische Universität München (TUM) wurde unter 23 internationalen Universitäten als einzige deutsche Universität ausgewählt, um Studierenden ein neues Cybersecurity- ➡ Weiterlesen

Kommentar zum Digital Operational Resilience Act (DORA)

Im Gegensatz zu anderen Wirtschaftsbereichen, die ebenfalls die NIS2 einhalten müssen, sind dem Finanzsektor strenge Vorschriften wie DORA nicht fremd. ➡ Weiterlesen