Neue Malware-Variante für macOS-Geräte

B2B Cyber Security ShortNews

Beitrag teilen

Das Threat Labs-Team von Jamf hat eine neue Malware-Variante identifiziert, die auf macOS-Geräte abzielt. Die Malware mit dem Namen ObjCShellz wird der finanziell motivierten Hacker-Gruppe BlueNoroff APT aus Nordkorea zugeschrieben. 

Die Malware unterscheidet sich in mehreren Punkten von bisherigen BlueNoroff-Angriffen, folgt aber dem Trend der Gruppe, einfache Remote-Shell-Funktionen zu nutzen. Diese jüngsten Angriffe sind Teil der RustBucket-Kampagne, bei der sich BlueNoroff als Investor oder Headhunter tarnt und häufig Domains verwendet, die legitime Kryptowährungsunternehmen imitieren, um Netzwerke zu infiltrieren. Eine Analyse von Kaspersky hat ergeben, dass die Internet-Adressen in vielen Fällen nach Nordkorea führen. Die Gruppe wird daher auch als Sub-Partner der BlueNoroff-Gruppe gesehen.

Welche Auswirkungen hat die MacOS-Malware?

Die Malware ist in Objective-C geschrieben und fungiert als einfache Remote Shell, die es Angreifern ermöglicht, Befehle von einem separaten Server aus auf dem angegriffenen Gerät auszuführen. Obwohl die anfängliche Zugriffsmethode noch unklar ist, wird davon ausgegangen, dass die Malware in den späteren Phasen eines Cyberangriffs verwendet wird.

Wer könnte betroffen sein?

Die ObjCShellz-Malware kann potenziell eine Gefahr für eine Vielzahl von Privatpersonen und Organisationen darstellen, insbesondere im Finanz- und Kryptowährungssektor. Obwohl ObjCShellz relativ einfach aufgebaut ist, erfüllt es seinen Zweck effektiv und folgt den neuesten Taktiken von BlueNoroff. ObjCShellz ist wahrscheinlich Teil eines mehrstufigen Prozesses zur Verbreitung von Malware durch Social Engineering.

Mehr bei Jamf.com

 


Über Jamf

Seit über 20 Jahren auf Apple fokussiert, ist Jamf heute das einzige Unternehmen weltweit mit einer vollständigen Lösung für die Verwaltung und den Schutz von Endgeräten, die Sicherheit auf Enterprise Level gewährleistet, einfach zu bedienen ist und die Privatsphäre von Endbenutzern schützt. Jamf erweitert so die „Apple Experience“, die Privatanwender schätzen, auf Unternehmen, Schulen und Regierungsorganisationen. Mehr als 71.000 Institutionen weltweit vertrauen auf Jamf, um über 30 Millionen Geräte zu verwalten und abzusichern.


 

Passende Artikel zum Thema

Zero-Day: Hochgefährliche Sicherheitslücke in Microsoft Windows

Eine neue hochgefährliche Sicherheitslücke in Microsoft Windows erlaubt durch einen Zero-Day-Exploit die Ausführung von schadhaftem Code. Die von ESET-Forschern entdeckte ➡ Weiterlesen

KI-Funktionen verwandeln Support in automatisierte Workflows

Ein Anbieter für Cloud-Kommunikation und IT-Lösungen kündigte leistungsstarke neue KI-Funktionen dür den Support an. Diese innovativen Features sollen die IT-Verwaltung ➡ Weiterlesen

Deutschland: Über 37 Millionen Phishing Versuche in 2024

Im letzten Jahr haben Phishing-Angriffe in Deutschland um rund 16 Prozent zugenommen, es gab 2,6 Millionen schädliche E-Mail-Anhänge und fast ➡ Weiterlesen

So bedroht Cyberkriminalität die nationale Sicherheit

Der neue Cybercrime Report der Google Threat Intelligence Group zeigt die Bedrohung der nationalen Sicherheit durch Cyberkriminalität. China, Russland und ➡ Weiterlesen

Fake-Updates verbreiten Malware

Sicherheitsexperten haben eine neue Bedrohung identifiziert. Dabei werden Nutzer auf kompromittierte Webseiten umgeleitet und zu Fake-Updates aufgefordert, die zu einem ➡ Weiterlesen

Russische Hacker nehmen ukrainische Signal-Nutzer ins Visier

Die Google Threat Intelligence Group (GTIG) veröffentlicht ihre Recherchen darüber, wie die Gruppierung APT44 (auch bekannt als Sandworm) und andere ➡ Weiterlesen

KRITIS im Visier der Angreifer

Der drastische Anstieg der Cybersicherheitsvorfälle in deutschen KRITIS-Einrichtungen um 43 Prozent von 2023 auf 2024 ist ein deutliches Warnsignal für ➡ Weiterlesen

E-Mail-Angriffe sind sprunghaft angestiegen

Gefährliche Cyberbedrohungen nehmen weltweit zu. Die Angriffe auf Unternehmen sind im Durchschnitt um 21 Prozent gestiegen. Dabei haben in 2024 ➡ Weiterlesen