Die Verwendung von Makros zur Verbreitung von Schadsoftware ist erheblich zurückgegangen: zwischen Oktober 2021 und Juni 2022 um ganze 66 Prozent. Allerdings beginnen Angreifer damit den Schutz mit tricks zu unterlaufen.
Für gewöhnlich werden VBA-Makros von Cyberkriminellen verwendet, um automatisch bösartige Inhalte auszuführen, wenn ein Benutzer Makros in Office-Anwendungen aktiviert hat. XL4-Makros hingegen sind spezifisch für die Excel-Anwendung, können aber auch von Angreifern als Werkzeug zur Verbreitung von Schadsoftware genutzt werden. Die Drahtzieher hinter Makro-basierten Angriffen setzen in der Regel auf Social Engineering, um den jeweiligen Empfänger davon zu überzeugen, dass der Inhalt wichtig und die Aktivierung von Makros daher erforderlich ist, um diesen Inhalt anzuzeigen.
Anzeige
Container wie ISO, LNK und RAR als Trick
„Dass Cyberkriminelle zunehmend auf die direkte Verbreitung Makro-basierter Dateianhänge in E-Mails verzichten, stellt eine bedeutende Veränderung in der Bedrohungslandschaft dar. Die Angreifer setzen stattdessen auf neue Taktiken, um Malware zu verbreiten. Es kann davon ausgegangen werden, dass die zunehmende Verwendung von Dateitypen wie ISO, LNK und RAR weiter anhalten wird“, kommentiert Sherrod DeGrippo, Vice President Threat Research and Detection bei Proofpoint.
Umgehung von Sicherheitsfunktionen
Microsoft blockiert VBA-Makros, die ein Mark-of-the-Web-Attribut (MOTW) besitzen. Dieses Attribut zeigt an, ob eine Datei aus dem Internet stammt, und basiert auf dem sogenannten Zone.Identifier. Microsoft-Anwendungen fügen dieses Attribut bestimmten Dokumenten hinzu, wenn diese aus dem Internet heruntergeladen werden.
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren
Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten.
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.
CleverReach
Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert.
Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.
Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Cyberkriminelle können jedoch Container-Dateiformate wie ISO (.iso), RAR (.rar), ZIP (.zip) und IMG (.img) nutzen, um diese auf MOTW basierende Sicherheitsfunktion zu unterlaufen. Nach dem Download werden die Container-Dateien mit dem MOTW-Attribut versehen, da sie aus dem Internet heruntergeladen wurden, aber das darin enthaltene Dokument, beispielsweise eine Makro-aktivierte Tabelle, wird nicht mit dem Attribut markiert. Wenn das Dokument extrahiert wird, muss der Benutzer zwar immer noch Makros aktivieren, damit der Schadcode automatisch ausgeführt wird, aber das Dateisystem wird das Dokument nicht als aus dem Internet stammend identifizieren.
Auch ist es für Angreifer möglich, Containerdateien zu verwenden, um eine gefährliche Payload direkt zu verbreiten. Hierzu können Containerdateien zusätzliche Inhalte wie LNKs, DLLs oder ausführbare Dateien (.exe) enthalten, die zur Installation einer solchen Payload führen.
Signifikante Veränderungen in der Bedrohungslandschaft
So sieht die Angriffskette aus um die Bumblebee Malware per ISO zu verteilen (Bild: proofpoint).
Proofpoint konnte bei seinen Untersuchungen einen deutlichen Rückgang von Makro-aktivierten Dokumenten feststellen, die im Rahmen von Angriffen als E-Mail-Anhänge verschickt wurden. Zwischen Oktober 2021 und Juni 2022 nahm deren Anzahl um mehr als zwei Drittel ab. Im gleichen Zeitraum stieg die Zahl der Kampagnen, die Containerdateien sowie Windows-Shortcut-Anhänge (LNK) nutzten – um fast 175 Prozent.
Dieser Anstieg ist zum Teil auf die zunehmende Verwendung von ISO- und LNK-Dateien in Cyberkampagnen zurückzuführen. Cyberkriminelle nutzen diese zunehmend als initiale Zugangsmechanismen, so zum Beispiel die Hintermänner hinter den Angriffen mit der Bumblebee-Malware. Allein die Nutzung von ISO-Dateien wuchs zwischen Oktober 2021 und Juni 2022 um über 150 Prozent. Die Anzahl der Kampagnen, die LNK-Dateien enthielten, ist seit Oktober 2021 sogar um ganze 1.675 Prozent gestiegen.
Über Proofpoint
Proofpoint, Inc. ist ein führendes Cybersicherheitsunternehmen. Im Fokus steht für Proofpoint dabei der Schutz der Mitarbeiter. Denn diese bedeuten für ein Unternehmen zugleich das größte Kapital aber auch das größte Risiko. Mit einer integrierten Suite von Cloud-basierten Cybersecurity-Lösungen unterstützt Proofpoint Unternehmen auf der ganzen Welt dabei, gezielte Bedrohungen zu stoppen, ihre Daten zu schützen und IT-Anwender in Unternehmen für Risiken von Cyberangriffen zu sensibilisieren.
KnowBe4 bietet ab sofort ein ergänzendes QR-Code-Phishing-Sicherheitstest-Tool an, das Benutzer identifiziert, die Opfer von QR-Code-Phishing-Angriffen werden. Das kostenlose Tool (QR ➡ Weiterlesen
LockBit, die aktuell aktivste Ransomware-Gruppe, weitete seine Aktivitäten im April auf macOS-Geräte aus. Weiterhin werden Schwachstellen der Druckersoftware PaperCut aktiv ➡ Weiterlesen
Ein weltweit führender Anbieter von Cyber-Sicherheitslösungen gibt die allgemeine Verfügbarkeit seiner branchenführenden Next-Generation Cloud Firewall bekannt, die ab Werk in ➡ Weiterlesen
Im Jahr 2017 prognostizierte Cybersecurity Ventures, dass die weltweiten Schadenskosten durch Ransomware bis 2021 20 Milliarden US-Dollar erreichen werden, was ➡ Weiterlesen
Die Qbot-Kampagne, die im letzten Monat auftrat, verwendet eine neue Übertragungsmethode, bei der den Zielpersonen eine E-Mail samt Anhang geschickt ➡ Weiterlesen
Eine neue organisationsweite Plattform bietet Unternehmen einen breitgefächerten Ansatz, um die Einführung von Generative-AI-Technologien zu beschleunigen. Darüber hinaus unterstützt sie ➡ Weiterlesen