Mobile Device Management auch für KMU

B2B Cyber Security ShortNews
Anzeige

Beitrag teilen

Der Security Anbieter G DATA hat sein Mobile Device Management runderneuert und sorgt somit auch für mehr Sicherheit bei Smartphones. Der Bereich Mobile Security im Netzwerk ist jetzt auch für KMU erhältlich – ein Bereich, der meist schlechter geschützt ist.

G DATA CyberDefense hat seine Mobile-Device-Management (MDM)-Lösung grundlegend überarbeitet. Durch das Update können jetzt auch kleine Unternehmen mit fünf Smartphones ihre Geräte im Unternehmensnetzwerk mit der Stand-alone-Lösung unabhängig von der gewählten Endpoint Protection sicher verwalten.

Anzeige

MDM bereits ab 5 Smartphones bei KMUs

Die MDM-Lösung ist sowohl für Mobilgeräte mit Android als auch iOS-Betriebssystem nutzbar und darüber hinaus mit sämtlichen Enterprise-Mobile-Management-Systemen kompatibel. MDM ist in allen Businesslösungen von G DATA enthalten.

Mit dem überarbeiteten MDM-Angebot von G DATA CyberDefense erhalten IT-Administratoren durch die neue Stand-alone-Lösung weitreichende Kontrolle über Smartphones im Unternehmensnetzwerk. Die Administration erfolgt über eine einfache Benutzeroberfläche. Neue Geräte lassen sich schnell und unkompliziert einbinden und administrieren. Filter für Listen oder feste Profile für bestimmte Gruppen erleichtern außerdem die Verwaltung größerer Smartphone-Bestände. Bereits kleine Unternehmen ab fünf Geräten können das MDM ab einem Euro pro Monat und Smartphone einsetzen. Bei verdächtigen Aktionen erhalten Admins konkrete Anweisungen, was mit den betroffenen Geräten zu tun ist.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Umfassende Sicherheit

Mobile-Device-Management von G DATA sorgt für mehr Sicherheit im Unternehmensnetzwerk. Im Fall eines Schadcodefundes auf einem Smartphone unterstützt das Modul Administratoren durch Handlungsanweisungen. Wenn beispielsweise ein Mobilgerät gerootet oder die SIM-Karte gewechselt wurde, erhält der IT-Verantwortliche umgehend die Empfehlung, das Gerät zu sperren oder zu lokalisieren. Darüber hinaus lassen sich per Fernzugriff Malware oder Schadcode-Apps direkt löschen. So erhalten IT-Administratoren die notwendige Unterstützung und das Know-how, um Firmen-Smartphones vor fremden und gefährlichen Zugriffen zu schützen.

Sicherheitsfunktionen im Überblick

  • Echtzeitschutz & Antiviren-Engine: Der Webschutz schützt alle Aktivitäten im Browser auf Android-Geräten. Der Virenscan prüft die gesamten Geräte unauffällig im Hintergrund und blockt Schädlinge jeder Art ab – auch direkt bei der Installation neuer Apps.
  • Diebstahlschutz: Für den Fall, dass ein Android-Gerät verloren geht, können IT-Admins verschiedene Notfallmaßnahmen ergreifen. Über die Standortbestimmung finden sie es wieder oder löschen aus der Ferne alle vorhandenen Daten.
  • App-Filter: Damit verhindern Verantwortliche die Nutzung unerwünschter Applikationen: Dank Black- und Whitelisting lässt sich einfach festlegen, welche Apps auf den Geräten blockiert oder erlaubt sind – entsprechend den Richtlinien des Unternehmens.
  • Zentrales Dashboard: Die Verwaltung der Mobilgeräte erfolgt wie bei allen anderen Clients zentral über das übersichtliche Dashboard. Hier haben die Admins stets die Sicherheit aller mobilen Geräte im Blick und rollen neue Sicherheitseinstellungen zentral an die Geräte aus.
  • Sicheres Surfen: Der Webschutz blockiert gefährliche Webseiten, die beispielsweise kritische Daten wie Passwörter abgreifen.
  • Gerootete Geräte verbieten: Mit einem Klick aktivieren IT-Admins eine Warnung für gerootete Geräte.
  • SIM-Kartenschutz: Gegen fremden Zugriff lassen sich mobile Geräte automatisch bei unbefugtem Wechsel der SIM-Karte sperren.
Mehr bei GData.de

 


Über G Data

Mit umfassenden Cyber-Defense-Dienstleistungen macht der Erfinder des AntiVirus Unternehmen verteidigungsfähig gegen Cybercrime. Über 500 Mitarbeiter sorgen für die digitale Sicherheit von Unternehmen und Anwendern. Made in Germany: Mit über 30 Jahren Expertise in Malwareanalyse betreibt G DATA Forschung und Softwareentwicklung ausschließlich in Deutschland. Höchste Ansprüche an den Datenschutz sind oberstes Gebot. 2011 hat G DATA mit dem Vertrauenssiegel „IT Security Made in Germany“ des TeleTrust e.V. eine „No-Backdoor“-Garantie abgegeben. G DATA bietet ein Portfolio von AntiVirus und Endpoint Protection über Penetrationstests und Incident Response bis zu forensischen Analysen, Security-Status-Checks und Cyber-Awareness-Trainings, um Unternehmen wirksam zu verteidigen. Neue Technologien wie DeepRay schützen mit Künstlicher Intelligenz vor Malware. Service und Support gehören zum G DATA Campus in Bochum. G DATA Lösungen sind in 90 Ländern erhältlich und wurden vielfach ausgezeichnet.


 

Passende Artikel zum Thema

Firefly schützt Maschinenidentitäten in Cloud-nativen Workloads

Venafi, der Erfinder und führende Anbieter von Maschinenidentitäts-Management, stellt Firefly vor. Die Lösung unterstützt hochgradig verteilte Cloud-native Umgebungen. Als Teil ➡ Weiterlesen

Neue Studie: Web-Shells sind Top-Einfallsvektor

Die Zahl von Angriffen über Web-Shells ist in den ersten drei Monaten 2023 überdurchschnittlich stark angestiegen. Das zeigt der Cisco ➡ Weiterlesen

QR-Code Phishing-Sicherheitstest-Tool

KnowBe4 bietet ab sofort ein ergänzendes QR-Code-Phishing-Sicherheitstest-Tool an, das Benutzer identifiziert, die Opfer von QR-Code-Phishing-Angriffen werden. Das kostenlose Tool (QR ➡ Weiterlesen

Ransomware-Report: LockBit zielt auf macOS

LockBit, die aktuell aktivste Ransomware-Gruppe, weitete seine Aktivitäten im April auf macOS-Geräte aus. Weiterhin werden Schwachstellen der Druckersoftware PaperCut aktiv ➡ Weiterlesen

China-Malware: Volt Typhoon zielt auf kritische USA Infrastruktur

Microsoft hat die Malware Volt Typhoon untersucht und festgestellt das diese von einem staatlich geförderten Akteur mit Sitz in China ➡ Weiterlesen

SOCs: Anstieg gefundener Cyberangriffe um das 1,5-fache

In seinem neuen Managed Detection and Response Analyst Report von Kaspersky gibt es einige wichtige Erkenntnisse: So stieg die Anzahl ➡ Weiterlesen

Cloud-Firewall mit Schutz für Virtual WAN

Ein weltweit führender Anbieter von Cyber-Sicherheitslösungen gibt die allgemeine Verfügbarkeit seiner branchenführenden Next-Generation Cloud Firewall bekannt, die ab Werk in ➡ Weiterlesen

NIS2-Compliance

Im Jahr 2017 prognostizierte Cybersecurity Ventures, dass die weltweiten Schadenskosten durch Ransomware bis 2021 20 Milliarden US-Dollar erreichen werden, was ➡ Weiterlesen