Kritische Sicherheitslücke in myMail-Client für iOS

B2B Cyber Security ShortNews
Anzeige

Beitrag teilen

mailbox.org hat eine kritische Sicherheitslücke in dem millionenfach genutzten myMail-Client für iOS entdeckt. Da die Passwortübertragung unverschlüsselt stattfindet,  gefährdet das die Nutzer. Die Lücke wurde durch Zufall entdeckt, da in den TLS-Logs ein Fehlermeldung zu finden war. Die Experten konnten danach die Passwörter extrahieren.

Das Team von mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst aus Berlin, hat eine kritische Sicherheitslücke im myMail-Client für iOS entdeckt, die zu einer unverschlüsselten Übertragung von Nutzer-Passwörtern und E-Mails führt. Eine entsprechende Warnung an die Nutzer:innen von myMail hat mailbox.org zusammen mit dem Sicherheitsforscher Mike Kuketz zuerst auf dessen Blog veröffentlicht.

Anzeige

Sicherheitslücke verrät die Passwörter

Die Sicherheitsexperten von mailbox.org wurden auf die Sicherheitslücke aufmerksam, nachdem Kund:innen im User-Forum von mailbox.org auf Übertragungsfehler beim Versenden von E-Mails über den myMail-Client hingewiesen haben. Nach einer gründlichen Untersuchung der Logs stellte das Team fest, dass die myMail-App versucht, Passwörter ohne die sonst vorgeschriebene TLS-Verschlüsselung ungesichert zu übertragen, was ein enormes Sicherheitsrisiko darstellt. Das Team von mailbox.org war damit auch in der Lage, in den Verbindungen Nutzerpasswörter zu extrahieren.

Laut Peer Heinlein, Geschäftsführer von mailbox.org, lehnen ihre Server unverschlüsselte Verbindungen grundsätzlich ab, um die Nutzersicherheit zu gewährleisten. Nur aus diesem Grunde scheiterten die fehlerhaften Verbindungsversuche der myMail-App, so dass Nutzer:innen und Postmaster von mailbox.org stutzig wurden.

Anzeige

myMail-Client: Fehlerhafte oder keine TLS-Verschlüsselung

Dieses Problem ist nicht nur für Kund:innen von mailbox.org relevant: Es stellt auch ein generelles Sicherheitsrisiko für alle Nutzer:innen dar, die den myMail-Client verwenden. Sofern andere Provider unverschlüsselte Verbindungen erlauben und die myMail-App weiterhin funktioniert, könnten Dritte in diesen Fällen Passwörter abgreifen oder den Inhalt der ebenso unverschlüsselten E-Mails mitlesen, wenn diese über den myMail-Client versendet werden, insbesondere wenn Nutzer:innen sich in einem offenen Netzwerk befinden.

Das Team von mailbox.org empfiehlt dringend, den myMail-Client in Verbindung mit ihrem Dienst oder anderen E-Mail-Providern vorerst nicht mehr zu verwenden, bis die Sicherheitsprobleme behoben wurden. Es gibt zahlreiche alternative E-Mail-Clients, die höhere Sicherheitsstandards bieten und die Privatsphäre von Nutzer:innen besser schützen. Gleichzeitig zeige der aktuelle Vorfall einmal mehr, wie wichtig es ist, ausschließlich über sicher konfigurierte und Verschlüsselung erzwingende Systeme zu kommunizieren.

Mehr bei mailbox.org

 


Über mailbox.org

Der deutsche E-Mail-Spezialist mailbox.org zeigt, dass sich Digitale Souveränität, Sicherheit und Datenschutz auch mit Komfort und umfangreichen Features vereinen lassen. Neben klassischen E-Mail-Kernfunktionen erhalten sicherheitsbewusste Privat- und Geschäftskunden auf Basis einer Open Source-Lösung auch Kalender, Adressbuch, Aufgabenverwaltung, Online-Textverarbeitung und einen Cloud-Speicher.


 

Passende Artikel zum Thema

Attackierte Schwachstelle bei Samsung-Smartphones mit Android 12, 13

Eine der Schwachstellen, die das Mai-Update von Samsung schließt, wird sogar von der CISA  - Cybersecurity and Infrastructure Security Agency ➡ Weiterlesen

Bitmarck & Krankenkassen: Immer noch Ausfälle vorhanden

Vor über 2 Monaten wurde der IT-Versorger dutzender Krankenkassen und Betriebskrankenkassen Bitmarck von einer Cyberattacke getroffen. Dabei mussten sogar ganze ➡ Weiterlesen

AOK: Software-Schwachstelle – BSI bestätigt Datenabfluss

Die AOK und viele ihrer bundesweiten Geschäftsstellen nutzen das Softwareprodukt MOVEit Transfer. Dort gibt es nun die gefährliche Schwachstelle CVE-2023-34362, ➡ Weiterlesen

COSMICENERGY: OT-Malware soll Stromausfälle verursachen

Mandiant berichtet über eine neue spezialisierte Malware für Operational Technology (OT), die unter dem Namen COSMICENERGY beobachtet wird. Die Malware ➡ Weiterlesen

Lockbit erbeutet 700 GByte Daten bei MCNA mit 9 Mio. Kunden

MCNA Dental, der größte nordamerikanische Versicherer für Zahnpflege musste alle seine fast 9 Millionen Kunden über einen Verlust von 700 ➡ Weiterlesen

Zero Trust: Advanced User Intelligence

Ein Unternehmen für Zero Trust Data Security stellt seine Advanced User Intelligence vor. Die neuen Funktionen unterstützen Unternehmen dabei, Cyberangriffe ➡ Weiterlesen

Angriffe mit Web3-IPFS-Technik

IPFS ist eine Web3-Technologie, die die Speicherung von Dateien und anderen Daten in einem Peer-to-Peer-Netzwerk dezentralisiert und verteilt. Wie jede ➡ Weiterlesen

Tesla: Mitarbeiter gab wohl 100 GByte Daten weiter

Laut einer Meldung des Handelsblatts will ein Ex-Mitarbeiter von Tesla 100 GByte Daten entwendet haben und hat diese der Redaktion ➡ Weiterlesen