VS-NfD-konforme Kommunikation und Fernzugriff

VS-NfD-konforme Kommunikation und Fernzugriff Bild: Bing - KI
Anzeige

Beitrag teilen

Behörden sowie Sicherheits- und Verteidigungsindustrie benötigen für einen geschützten Datenzugriff und für die Kommunikation VS-NfD-konform zertifizierte Produkte. Neben dem SecureBootStick bietet ECOS nun auch die genusecure Suite an – alles VS-NfD-konform.

Der deutsche IT-Security-Hersteller ECOS Technology erweitert sein Portfolio und wird zum Komplettanbieter von Lösungen für den VS-NfD-konformen Fernzugriff. Neben dem ECOS SecureBootStick wird jetzt auch die genusecure Suite angeboten. Das Lösungs-Bundle des Anbieters genua, einem Tochterunternehmen der Bundesdruckerei-Gruppe, beinhaltet unter anderem den Software-Client genuconnect. Unternehmen der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie sowie Behörden stehen dadurch zusätzliche Optionen zur Verfügung. Je nach individuellem Bedarf können sie aus mehreren in Deutschland entwickelten Lösungen wählen, die für den Zugriff auf Geheimhaltungsgrade wie VS-NfD, NATO und EU-restricted zugelassen sind.

Anzeige

Einfach skalierbarer Software-Client

Die genusecure Suite ist ein Software-Bundle „Made in Germany“, das auf VS-NfD-konformes mobiles Arbeiten abgestimmt ist und den sicheren Zugriff auf eingestufte Daten ermöglicht. Der Software-Client ist einfach skalierbar und kann auch in großen und sehr großen Infrastrukturen mit mehr als 100.000 Clients eingesetzt werden. Die Lösung läuft auf gemanagten Laptops und Tablets mit Windows 10 oder 11 und schafft die Grundlage dafür, Anwender hochsicher an VS-NfD-Netze anzubinden. Genauso ermöglicht sie es, offline mit VS-NfD-Daten zu arbeiten. Der Software-Client ist zudem mit gängigen Roll-out-Mechanismen kompatibel.

Hochsicherer Fernzugriff auch von privat genutzten PCs

Der ECOS SecureBootStick kommt ortsunabhängig beim sicheren Fernzugriff auf sensible Daten zum Einsatz. Die spezielle Technologie sorgt bei Einsatz des Sticks für den Aufbau einer hochsicheren Verbindung völlig unabhängig von sonstiger Software auf dem genutzten Rechner. Dies ermöglicht die Verwendung privater und ungemanagter PCs und Notebooks, erhöht die Flexibilität und trägt dazu bei, Kosten und Administrationsaufwand zu senken. Je nach Variante verfügt der SecureBootStick über einen Karteneinschub für PKI-Karten und Dienstausweise im Format ID-1 und ist dadurch auch mit dem Bundeswehr-Truppenausweis kompatibel.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

VS-NfD-Videokonferenzen

In Kombination mit dem Stick lassen sich mit dem ECOS SecureConferenceCenter darüber hinaus auch hochsichere VS-NfD-Videokonferenzen durchführen. Das SecureConferenceCenter kann in einem abgesicherten On-Premises-Szenario auf eigenen Systemen betrieben werden und bietet dadurch zusätzlichen Schutz vor Manipulation und Spionage. Gleichzeitig stehen gewohnte Videoconferencing-Funktionen wie zum Beispiel das Echtzeit-Sharing des Bildschirms oder von Video- und Audio-Inhalten sowie ein Chat zur Verfügung.

Behörden, geheimschutzbetreute Unternehmen sowie Hersteller und Zulieferer aus dem Bereich der Verteidigungsindustrie lösen damit die Herausforderung, sichere Remote-Work-Szenarien oder Videokonferenzen unter Berücksichtigung von geforderten Geheimhaltungsgraden wie VS-NfD, EU und NATO restricted zu realisieren.

Mehr bei ECOS.de

 


Über ECOS Technology

Die ECOS Technology GmbH hat sich auf die Entwicklung und den Vertrieb von IT-Lösungen für den hochsicheren Fernzugriff (Remote Access) sowie die Verwaltung von Zertifikaten und Smartcards spezialisiert. Zu den Kernprodukten, die in unterschiedlichsten Branchen eingesetzt werden, zählen der ECOS SECURE BOOT STICK und die PKI-Appliance ECOS TRUST MANAGEMENT APPLIANCE. Unternehmen, Behörden und Organisationen sind damit zum Beispiel in der Lage, eigene Zertifikate zu erstellen, zu verlängern oder zurückzuziehen, Mitarbeiter im Home Office anzubinden, schnell nutzbare, kosteneffiziente Notfallarbeitsplätze für Krisenfälle vorzuhalten oder Industrieanlagen sicher und geschützt fernzuwarten.


 

Passende Artikel zum Thema

Aktive Malware Erkennung schützt Nutanix Backups

Die traditionellen Tools zur Erkennung von Malware schützen Unternehmen vor heutigen Bedrohungen nicht mehr ausreichend. Denn Cyberkriminelle attackieren mit Ransomware ➡ Weiterlesen

Praxisorientierte Threat Intelligence

Die heutige Bedrohungslandschaft ist geprägt von immer ausgefeilteren und schwerer erkennbaren Angriffen, die sich in rasantem Tempo weiterentwickeln. Es braucht ➡ Weiterlesen

Cyberattacken: 3 von 5 Mitarbeitern halten ihr Unternehmen für lukratives Ziel

Laut einer Studie halten drei von fünf deutschen Mitarbeitern ihr Unternehmen, in dem sie beschäftigt sind, wegen sensibler Daten für ➡ Weiterlesen

Zugriffsfreigabe: Plattform für sicheren Drittanbieterzugriff

Die neue Plattformlösung Fudo ShareAccess verbindet Unternehmen sicher und schnell mit externen Dienstleistern und Partnern – und ohne die Notwendigkeit ➡ Weiterlesen

FunkSec: Analyse der KI-gestützten Ransomware

Kaspersky stellt seine aktuelle Forschung zur Ransomware-Gruppe FunkSec vor. Sie ist ein Beispiel dessen, wie die Zukunft der auf Masse ➡ Weiterlesen

Neues SD-WAN Gateway mit BSI-Sicherheitszertifikat

Das neue SD-WAN Gateway LANCOM 1930EF hat vom BSI das Sicherheitszertifikat gemäß „BSZ“-Zertifizierungsverfahren erhalten. Damit erhalten Unternehmen für ihre Standortvernetzung ➡ Weiterlesen

Software-Supply-Chain-Angriffe in der Industrie

Auch die deutsche Industrie sieht sich zunehmend mit Software-Supply-Chain-Cyberattacken auf smarte Systeme, sogenannte Embedded Systems, konfrontiert. Dies sind Angriffe, die ➡ Weiterlesen

Forschung im Darknet: KI als Fahnder in Foren

In einem gemeinsamen, internationalen Forschungsprojekt identifizierten Sophos, die Université de Montréal und das Unternehmen Flare mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI) ➡ Weiterlesen