VS-NfD-konforme Kommunikation und Fernzugriff

VS-NfD-konforme Kommunikation und Fernzugriff Bild: Bing - KI

Beitrag teilen

Behörden sowie Sicherheits- und Verteidigungsindustrie benötigen für einen geschützten Datenzugriff und für die Kommunikation VS-NfD-konform zertifizierte Produkte. Neben dem SecureBootStick bietet ECOS nun auch die genusecure Suite an – alles VS-NfD-konform.

Der deutsche IT-Security-Hersteller ECOS Technology erweitert sein Portfolio und wird zum Komplettanbieter von Lösungen für den VS-NfD-konformen Fernzugriff. Neben dem ECOS SecureBootStick wird jetzt auch die genusecure Suite angeboten. Das Lösungs-Bundle des Anbieters genua, einem Tochterunternehmen der Bundesdruckerei-Gruppe, beinhaltet unter anderem den Software-Client genuconnect. Unternehmen der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie sowie Behörden stehen dadurch zusätzliche Optionen zur Verfügung. Je nach individuellem Bedarf können sie aus mehreren in Deutschland entwickelten Lösungen wählen, die für den Zugriff auf Geheimhaltungsgrade wie VS-NfD, NATO und EU-restricted zugelassen sind.

Anzeige

Einfach skalierbarer Software-Client

Die genusecure Suite ist ein Software-Bundle „Made in Germany“, das auf VS-NfD-konformes mobiles Arbeiten abgestimmt ist und den sicheren Zugriff auf eingestufte Daten ermöglicht. Der Software-Client ist einfach skalierbar und kann auch in großen und sehr großen Infrastrukturen mit mehr als 100.000 Clients eingesetzt werden. Die Lösung läuft auf gemanagten Laptops und Tablets mit Windows 10 oder 11 und schafft die Grundlage dafür, Anwender hochsicher an VS-NfD-Netze anzubinden. Genauso ermöglicht sie es, offline mit VS-NfD-Daten zu arbeiten. Der Software-Client ist zudem mit gängigen Roll-out-Mechanismen kompatibel.

Hochsicherer Fernzugriff auch von privat genutzten PCs

Der ECOS SecureBootStick kommt ortsunabhängig beim sicheren Fernzugriff auf sensible Daten zum Einsatz. Die spezielle Technologie sorgt bei Einsatz des Sticks für den Aufbau einer hochsicheren Verbindung völlig unabhängig von sonstiger Software auf dem genutzten Rechner. Dies ermöglicht die Verwendung privater und ungemanagter PCs und Notebooks, erhöht die Flexibilität und trägt dazu bei, Kosten und Administrationsaufwand zu senken. Je nach Variante verfügt der SecureBootStick über einen Karteneinschub für PKI-Karten und Dienstausweise im Format ID-1 und ist dadurch auch mit dem Bundeswehr-Truppenausweis kompatibel.

VS-NfD-Videokonferenzen

In Kombination mit dem Stick lassen sich mit dem ECOS SecureConferenceCenter darüber hinaus auch hochsichere VS-NfD-Videokonferenzen durchführen. Das SecureConferenceCenter kann in einem abgesicherten On-Premises-Szenario auf eigenen Systemen betrieben werden und bietet dadurch zusätzlichen Schutz vor Manipulation und Spionage. Gleichzeitig stehen gewohnte Videoconferencing-Funktionen wie zum Beispiel das Echtzeit-Sharing des Bildschirms oder von Video- und Audio-Inhalten sowie ein Chat zur Verfügung.

Behörden, geheimschutzbetreute Unternehmen sowie Hersteller und Zulieferer aus dem Bereich der Verteidigungsindustrie lösen damit die Herausforderung, sichere Remote-Work-Szenarien oder Videokonferenzen unter Berücksichtigung von geforderten Geheimhaltungsgraden wie VS-NfD, EU und NATO restricted zu realisieren.

Mehr bei ECOS.de

 


Über ECOS Technology

Die ECOS Technology GmbH hat sich auf die Entwicklung und den Vertrieb von IT-Lösungen für den hochsicheren Fernzugriff (Remote Access) sowie die Verwaltung von Zertifikaten und Smartcards spezialisiert. Zu den Kernprodukten, die in unterschiedlichsten Branchen eingesetzt werden, zählen der ECOS SECURE BOOT STICK und die PKI-Appliance ECOS TRUST MANAGEMENT APPLIANCE. Unternehmen, Behörden und Organisationen sind damit zum Beispiel in der Lage, eigene Zertifikate zu erstellen, zu verlängern oder zurückzuziehen, Mitarbeiter im Home Office anzubinden, schnell nutzbare, kosteneffiziente Notfallarbeitsplätze für Krisenfälle vorzuhalten oder Industrieanlagen sicher und geschützt fernzuwarten.


 

Passende Artikel zum Thema

KI zum Schutz kritischer IT-Infrastrukturen

Ein Anbieter von Lösungen für Performance Management, Cybersicherheit und Schutz vor DDoS-Angriffen, kündigt Updates für seine branchenführenden Produkte Arbor Edge ➡ Weiterlesen

KI-Aufbau: Neuer API-Service für Amazon Bedrock

Annapurna, der neue Application Programming Interface (API)-Service von Rubrik lässt sich direkt in Amazon Bedrock integrieren und richtet sich an ➡ Weiterlesen

Cloud SIEM für Echtzeit-Bedrohungserkennung 

Modernes Cloud SIEM soll für Echtzeit-Bedrohungserkennung und ein effizientes Monitoring sorgen. Das Cloud SIEM von Datadog setzt auf moderne Architekturen und ➡ Weiterlesen

Zero-Standing-Privileges: Mythos und Wahrheit unterscheiden

Was kann das Zero-Standing-Privileges (ZSP)-Prinzip und was ist Mythos? ZSP ist eine wichtige Komponente in der Identitätssicherheit. Seine Möglichkeiten werden ➡ Weiterlesen

Deepnude AI Image Generator als Köder

Vor kurzem haben Cybersicherheitsexperten von Silent Push in einem Blogbeitrag eine neue Angriffstaktik der Bedrohungsgruppe FIN7 vorgestellt. Die Cyberkriminellen nutzen ➡ Weiterlesen

Cybersecurity: Zugriff auf umfangreiche Bedrohungsdaten

Die Erweiterung der Arctic Wolf Security Operations Platform Aurora bietet Unternehmen Zugriff auf die Bedrohungsdaten ihres eigenen großen Security Operation ➡ Weiterlesen

DMARC Manager verbessert E-Mail-Sicherheit

Es gibt einen neuen DMARC Manager: Das fortschrittliche Tool adressiert die komplexen Herausforderungen, mit denen Unternehmen bei der Verwaltung von ➡ Weiterlesen

Cyberattacken: Smartphones vermehrt ein Ziel 

Über 16 Milliarden Mobilgeräten werden weltweit in etwa genutzt. Daher haben sich Smartphones und Tablets zu einer der bevorzugten Zielscheiben ➡ Weiterlesen