Mobile: Cloud Security und Endpoint Security auf einer Plattform

Mobile: Cloud Security und Endpoint Security auf einer Plattform
Anzeige

Beitrag teilen

Die Cloud Security Plattform von Lookout für alle mobilen Endpunkte führt Endpoint Security mit Cloud Security zusammen, womit Risiken reduziert werden und eine einheitliche Reaktion auf Bedrohungen von Anwendungen und Daten möglich wird.

Lookout hat die Erweiterung seiner Cloud Security Platform um neue Funktionen und Features bekannt gegeben. Das Resultat ist die derzeit einzige Lösung der Branche für Endpoint to Cloud Security. Die Cloud-native Plattform umfasst ein einheitliches Richtlinien-Framework für die Verwaltung und Durchsetzung von Richtlinien für alle mobilen Geräte sowie für Cloud-, Internet- und eigene Anwendungen. Zu den Neuerungen der Plattform gehören auch ein einheitlicher Agent und eine einzige Steuerungsebene für mobile und Cloud-Sicherheitsdienste, die Verantwortlichen in IT- und Security kostengünstige, vereinfachte Management-Funktionen zur Verfügung stellen.

Anzeige

Security für hybride Belegschaften

Laut einer kürzlich durchgeführten Gartner-Umfrage arbeiten 60 Prozent der Knowledge Worker an voneinander entfernten Standorten. Ein von Zippia veröffentlichter Bericht zeigt außerdem, dass 75 Prozent der Mitarbeiter ihre persönlichen Mobiltelefone für die Arbeit verwenden. Da Unternehmen ihren Mitarbeitern weiterhin ermöglichen, entweder zu 100 Prozent oder in einem hybriden Modell an entfernten Standorten zu arbeiten, nimmt die Nutzung mobiler Geräte für den Zugriff auf Unternehmensanwendungen unabhängig von Benutzer oder Standort zu. Mitarbeiter, die außerhalb der traditionellen Grenzen des Rechenzentrums arbeiten, auf Anwendungen in der Cloud zugreifen und Geräte verwenden, die nicht von der Unternehmens-IT verwaltet werden, erhöhen den Bedarf an einer Sicherheitslösung, die für flexible Belegschaften entwickelt wurde und die Unternehmensdaten “verfolgt” und schützt, wo auch immer sie gerade unterwegs sind oder sich befinden.

Security Service Edge (SSE) und Endpoint Security

Mobile Security Services auf einer Plattform (Bild: Lookout).

Die Cloud Security Platform von Lookout führt Security Service Edge (SSE) und Endpoint Security zusammen, um Anwender und Daten zu schützen, wo immer sie sich befinden. Sie überwacht kontinuierlich die Risikolage von Anwendern und Geräten, um einen dynamischen und granularen Zero-Trust-Zugriff auf der Grundlage der besonderen Situation von Anwendungen und Daten zu ermöglichen: Auf diese Weise können Unternehmen ihre Mitarbeiter, deren Geräte, Anwendungen und Daten vor unbefugtem Zugriff sowie vor modernen internet-basierten Bedrohungen schützen. Die erweiterte Plattform bietet Kunden die Möglichkeit, die Bedrohungsdaten von mobilen Endpunkten zu verwenden, um besser begründete Entscheidungen für Cloud Security Services zu treffen.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Mobile Security Services auf einer Plattform

Basierend auf den patentierten Technologien des Unternehmens fasst die Cloud Security Platform von Lookout die folgenden Security Services zusammen:

  • Lookout Mobile Endpoint Security ermöglicht eine abgesicherte Arbeitsweise von mobilen Geräten – und zwar persönlichen, verwalteten und nicht verwalteten iOS-, Android- und Chromebook-Geräten. Durch Schutz vor Kampagnen von Social Engineered Phishing, bösartigen und von außen gesteuerten Anwendungen, riskanten Netzwerkverbindungen und vollständiger Kompromittierung von Geräten reduzieren sich die Angriffsrisiken.
  • Lookout Secure Private Access ist eine in der Cloud bereitgestellte Lösung für Zero Trust Network Access (ZTNA), die auf dem Prinzip des Null-Vertrauens (Zero Trust) basiert und nahtlosen Zugriff auf private Unternehmensanwendungen bietet, unabhängig davon, wo sich der Benutzer oder die Anwendung befinden. Im Gegensatz zu einem VPN (Virtual Private Network) verbindet Secure Private Access von Lookout die Anwender mit den Anwendungen und nicht mit dem Netzwerk – ein Kernprinzip einer Zero-Trust-Architektur.
  • Lookout Secure Internet Access ist ein in der Cloud bereitgestelltes Secure Web Gateway (SWG) mit einer Firewall as a Service (FWaaS), das auf den Prinzipien von Zero Trust aufbaut, um Benutzer, zugrunde liegende Netzwerke und Unternehmensdaten vor internet-basierten Bedrohungen zu schützen und Datenverluste zu verhindern.
  • Lookout Secure Cloud Access, die Lösung für Cloud Access Security Broker (CASB) des Unternehmens, bietet nahtlose Sicherheit für alle Cloud- und SaaS-Anwendungen mit einheitlichen Richtlinien, vertrauenswürdiger Datensicherheit und bewerteter standardisierter Compliance. Sie bietet vollständige Transparenz und Kontrolle.
Mehr bei Lookout.com

 


Über Lookout

Die Mitbegründer von Lookout, John Hering, Kevin Mahaffey und James Burgess, schlossen sich 2007 mit dem Ziel zusammen, Menschen vor den Sicherheits- und Datenschutzrisiken zu schützen, die durch die zunehmende Vernetzung der Welt entstehen. Noch bevor Smartphones in jedermanns Tasche waren, erkannten sie, dass Mobilität einen tiefgreifenden Einfluss auf die Art und Weise haben würde, wie wir arbeiten und leben.


 

Passende Artikel zum Thema

Report: IT-Führungskräfte halten XDR für notwendig

Eine neue Studie unterstreicht die Unsicherheit bei XDR-Definition, Implementierung und benötigte Ressourcen. Der Report von ExtraHop zeigt, dass 78 Prozent ➡ Weiterlesen

Gefahrenlage ganzheitlich unter Kontrolle

Zentralisiertes Monitoring und automatisierte Gefahrenabwehr über alle Netzwerksicherheits- und Endpoint-Security-Produkte hinweg: Mit ThreatSync bietet WatchGuard ab sofort eine umfassende XDR-Lösung als ➡ Weiterlesen

Password-Management zum Schutz von Enterprise-Nutzern

Neue und erweiterte Funktionen für Workforce Password Management: Die Cloud-basierte Enterprise-Lösung für das Passwort-Management erlaubt es Mitarbeitern, ihre Passwörter und ➡ Weiterlesen

Proaktives Incident Response für SaaS

Mit der Einführung von Proactive Incident Response verbessert Varonis die Datensicherheit seiner Kunden. Im Rahmen des SaaS-Angebots überwacht ein Team ➡ Weiterlesen

Spray-and-Pray-Angriffe gegen ManageEngine-IT-Tools

Mit einer opportunistischen Attacke greifen Cyberkriminelle seit Januar 2023 weltweit Implementierungen der ManageEngine-Softwarelösungen der Zoho Corporation an. Durch automatisierte Scans ➡ Weiterlesen

Emotet übernimmt Microsoft OneNote-Anhänge

Emotet geht wieder neue Wege und infiziert Microsoft OneNote-Dokumente. Das in Unternehmen beliebte digitale Notizbuch ist für viele Anwender somit ➡ Weiterlesen

Phishing-Attacken erreichen Allzeithoch

Mehr als 30 Prozent der Unternehmen und Privatanwender waren in jedem Quartal von 2022 mobilen Phishing-Angriffen ausgesetzt. Stark regulierte Branchen ➡ Weiterlesen

High-End-Plattformen gegen DDoS 

Radware stellt unter der Bezeichnung DefensePro X eine leistungsstarke neue Serie von sechs -Abwehrplattformen gegen Cyberangriffe und DDoS vor. Ebenfalls ➡ Weiterlesen