Maßnahmen gegen bösartige Werbesoftware

Maßnahmen gegen bösartige Werbesoftware
Anzeige

Beitrag teilen

Die dunkle Seite von Adware: Maßnahmen gegen bösartige Werbesoftware. Cyberkriminelle können Schwachstellen im Verifizierungsprozess des Werbenetzwerks oder Schwachstellen im Browser eines Benutzers ausnutzen, um etwa gefährliche Links oder Malware ausliefern. Besonders KMUs sollten verstärkt aufpassen.

Adware oder werbeunterstützte Software ist als eine Einnahmequelle für Anbieter kostenloser Dienste nicht von Natur aus bösartig, auch wenn sie oft zum Synonym für Malvertisement geworden ist. Nicht-bösartige Adware sammelt Daten mit Zustimmung des Nutzers. So können User beispielsweise einwilligen, die kostenlose Version einer Applikation, die Anzeigen schaltet, statt der kostenpflichtigen werbefreien Version, herunterzuladen. Zu den Unternehmen, die zur Unterstützung ihrer Produkte oder Dienste auf Adware angewiesen sind, gehören beispielsweise Google, Facebook, Skype und Spotify.

Anzeige

Funktionsweise von Adware

Wenn sich ein Unternehmen für den Einsatz von Adware zur Unterstützung seiner Software entscheidet, wird die Adware mit dem Programm selbst gebündelt oder integriert. Dies ermöglicht das automatische Laden von Werbeanzeigen. Andere Unternehmen kaufen Werbeflächen, die sie an die Nutzer dieses Programms vermarkten möchten. Die durch den Verkauf von Werbeflächen erzielten Einnahmen können zur Deckung der Nutzer- und/oder Entwicklungskosten verwendet werden. Einige Unternehmen integrieren Adware so in ihr Programm, dass das Programm nicht laufen kann, solange die Anzeigen nicht angezeigt werden. Alle Werbeblocker müssen daher deaktiviert sein, um die Software nutzen zu können. Adware sammelt häufig auch persönliche Informationen, verfolgt die Surfgewohnheiten der Benutzer und verkauft diese Daten an Dritte.

Die dunkle Seite von Adware

Der Begriff Adware wird allgemein zur Beschreibung von Adware-Programmen verwendet, die ein bösartiges oder anormales Verhalten zeigen. Wenn Werbesoftware die Benutzeraktivitäten ohne Zustimmung verfolgt, wird sie als eine Form von Spyware betrachtet. Cyberkriminelle machen sich Schwachstellen im Verifizierungsprozess des Werbenetzwerks oder Schwachstellen im Browser eines Benutzers zunutze, um ihre eigenen bösartigen Werbebotschaften anzuzeigen. Bösartige Werbesoftware kann auch Pop-ups, Pop-unders und permanente Fenster erstellen, die Drive-by-Downloads ermöglichen, wenn ein Benutzer eine infizierte Website besucht. In Fällen, in denen Werbeblocker deaktiviert werden müssen, besteht für die Benutzer die Gefahr einer Infektion. Es ist bekannt, dass manche Werbesoftware-Programme auch das Öffnen von Antiviren-Programmen blockieren. Da einige Werbesoftware-Programme legitim sind und über keine Deinstallationsverfahren verfügen, können Antivirenprogramme möglicherweise nicht richtig erkennen, welche Programme tatsächlich bösartig sind.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Maßnahmen zum Schutz gegen bösartige Werbesoftware

Es gibt eine Reihe von Maßnahmen, um verschiedene Aspekte von bösartiger Werbesoftware anzugehen. Diese Methoden bieten eine stärkere Verteidigung, wenn sie kombiniert eingesetzt werden.

• Einsatz eines Werbeblockers: In vielen Fällen kann ein kostenloser Werbeblocker genutzt werden, der verhindert, dass Werbung in einem Browser erscheint. Hierdurch wird die Möglichkeit, auf etwas Bösartiges zu klicken, eliminiert und Drive-by-Downloads verhindert.

• Nutzung werbefreier Premium-Versionen beliebter Dienste: Der einfachste Weg, Adware zu vermeiden, ist die Bezahlung für den genutzten Dienst. Die Mehrheit der Unternehmen schaltet keine Werbung für Nutzer von Premium-Abonnements, was dazu beiträgt, dass bösartige Werbesoftware den User erst gar nicht erreichen kann.

• Kauf von Geräten vertrauenswürdiger Unternehmen mit seriöser, integrierter Sicherheit: Es hat zahlreiche Vorfälle gegeben, in denen Nutzer, die preiswerte Android-Geräte gekauft haben, feststellen mussten, dass Adware in Kerndateien installiert ist. Diese Geräte sind besonders anfällig für Infektionen, und der Kauf eines solchen Gerätes sollte unter allen Umständen vermieden werden.

• Antivirenprogramm: Einige Antivirenprogramme können dazu verwendet werden, bösartige Adware zu blockieren, aber viele von ihnen sind noch nicht in der Lage, zwischen legitimer und bösartiger Adware zu unterscheiden. Antivirenprogramme können auch durch einige Werbesoftware blockiert werden.

• Software zur Entfernung von Adware: Diese Lösungen ermöglichen die Bereinigung aller unerwünschten Programme auf dem Gerät.

Wie bei den meisten Bedrohungen ist das Nutzerbewusstsein über die entsprechenden Risiken die beste Verteidigung. Organisationen müssen sich über die Vor- und Nachteile der Verwendung von Adware zur Unterstützung einer Software im Klaren sein. Benutzer sollten daher in der Lage sein zu entscheiden, welche Programme wichtig genug sind, um sie zu kaufen, und auf welche sie eventuell ganz verzichten können, um die Gefahren von Adware zu vermeiden.

Mehr bei DigitalGuardian.com

 


Über Digital Guardian

Digital Guardian bietet kompromisslose Datensicherheit. Die aus der Cloud bereitgestellte Data Protection Platform wurde speziell entwickelt, um Datenverluste durch Insider-Bedrohungen und externe Angreifer auf den Betriebssystemen Windows, Mac und Linux zu verhindern. Die Digital Guardian Data Protection Platform kann für das gesamte Unternehmensnetzwerk, traditionelle Endpunkte und Cloud-Anwendungen eingesetzt werden. Seit mehr als 15 Jahren ermöglicht es Digital Guardian Unternehmen mit hohem Datenaufkommen, ihre wertvollsten Ressourcen SaaS- oder vollständig Managed-Service-basiert zu schützen. Dank der einzigartigen, richtlinienlosen Datentransparenz und flexiblen Kontrollen von Digital Guardian können Unternehmen ihre Daten schützen, ohne ihre Geschäftsabläufe zu verlangsamen.


 

Passende Artikel zum Thema

Bedrohungen in der europäischen Handelsbranche

2024 waren Unternehmensdienstleistungsbetriebe die am häufigsten attackierte Branche des Handelssektors, gefolgt von Einzelhandel und Fertigung. In Frankreich, Deutschland und Italien ➡ Weiterlesen

Echtzeit-Deepfakes: Die neue Dimension der Cyberattacken

Künstliche Intelligenz wird 2025 auch die Cybersecurity bestimmen. Eines der Felder, in der sie schon einige Zeit eingesetzt wird, sind ➡ Weiterlesen

Cybersicherheit in EMEA: Das sind die Trends

Weiterentwickelte Ransomware, Cloud-Angriffe und KI-basierter Cyber-Warfare bedrohen 2025 die Cybersicherheit von Unternehmen. Am häufigsten werden bösartige Dateien durch Phishing verbreitet. ➡ Weiterlesen

Studie: Ransomware schädigt Unternehmen erheblich

Eine Ransomware Attacke verursacht maximalen Schaden bei Unternehmen: Es dauert lange, den Normalbetrieb danach wieder aufzunehmen. Das führt zu erheblichen ➡ Weiterlesen

Cybersecurity: Wie Plattformisierung Komplexität verringert

Für viele Unternehmen stellt die Komplexität ihrer unterschiedlichen Sicherheitslösungen eine große Herausforderung dar, das hat eine neue globale Studie jetzt ➡ Weiterlesen

KI-basierter Identitätsdiebstahl nimmt weiter zu

Zugangsdaten sind bei Cyberkriminellen sehr begehrt. Um sie zu stehlen, nutzen sie zunehmend künstliche Intelligenz. Angriffe, basierend auf Deep-Fake-Technologie, sind ➡ Weiterlesen

NIS-2: Warum Compliance so wichtig ist

Von der NIS-2-Richtlinie sind ca. 30.000 deutsche Einrichtungen betroffen – Unternehmen, die zur kritischen Infrastruktur zählen als auch Unternehmen, die ➡ Weiterlesen

Agentenbasierte KI-Modelle steuern Phishing-Kampagnen

Malwarebytes hat kürzlich seinen neuesten State of Malware-Report vorgestellt. Dessen zentrale Aussage: Agentenbasierte KI-Modelle sind auf dem Vormarsch und werden ➡ Weiterlesen