Mac-Spyware CloudMensis spioniert und klaut Daten  

Eset_News
Anzeige

Beitrag teilen

CloudMensis: Mac-Spyware steht bei Cyberkriminellen hoch im Kurs. Nach DazzleSpy (Januar 2022) und Gimmick (März 2022) haben ESET Forscher die bereits dritte Spionage-Malware mit hohem Gefahrenpotenzial aufgedeckt. Die von ESET als CloudMensis getaufte, bislang unbekannte Spyware spioniert infizierte Apple-Rechner seit Februar 2022 umfassend aus.

Dokumente und Tastatureingaben werden mitgeschnitten, E-Mail-Nachrichten und -Anhänge gespeichert, Dateien von Wechseldatenträgern kopiert und Bildschirmaufnahmen angefertigt. Besondere Bedeutung kommen Cloudspeicherdiensten wie Dropbox, pCloud und Yandex Disk zu: Sie dienen sowohl als Kommunikationsmedium zwischen Opfer und Angreifer als auch als Speicher für weitere Malware und die erbeuteten Informationen.

Anzeige

Cloudspeicherdienste als Dreh- und Angelpunkt

Sobald CloudMensis ausgeführt wird und Administratorrechte erlangt hat, lädt es weitere funktionsreichere Malware von einem Online-Speicherdienst herunter. Dieser Schadcode ist mit einer Reihe von Spionagewerkzeugen ausgestattet, um Informationen vom angegriffenen Mac zu sammeln. Die Absicht der Angreifer ist eindeutig der Diebstahl von Dokumenten, Screenshots, E-Mail-Anhängen und anderen sensiblen Daten.

CloudMensis nutzt Cloudspeicher sowohl für den Empfang von Befehlen seiner Betreiber als auch für die Exfiltration von Dateien. Die Spyware verwendet drei verschiedene Anbieter: pCloud, Yandex Disk und Dropbox.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Die begrenzte Verbreitung von CloudMensis lässt darauf schließen, dass die Spyware als Teil einer gezielten Operation eingesetzt wird. Nach den Erkenntnissen der ESET Forscher setzen die Betreiber dieser Malware-Familie CloudMensis nur für ganz bestimmte und lukrative Ziele ein. Die Ausnutzung von Schwachstellen zur Umgehung von macOS-Abwehrmechanismen zeigt, dass die Malware-Betreiber aktiv versuchen, den Erfolg ihrer Spionageoperationen zu maximieren. Zwar wurden bei den Untersuchungen keine bisher nicht offengelegten Schwachstellen (Zero Days) gefunden, aber die Verwendung bekannter „alter“ Sicherheitslücken nachgewiesen. Eine davon ist die Schwachstelle CVE-2020-9934, die den Apple-eigenen Systemintegritätsschutz (SIP) aushebeln kann. Die ESET Forscher empfehlen daher, einen Mac mit aktuellem Betriebssystem zu verwenden, um die Umgehung von Sicherheitsmaßnahmen zu vermeiden.

Apple ist das Problem Spyware bekannt

Apple hat Ende November 2021 indirekt eingeräumt, dass Anwender ein Problem mit Spyware haben könnten. Diesen Schluss legt die Klage gegen das israelische Technologieunternehmen NSO Group nahe. Damit will Apple die Überwachung von und den gezielten Angriff auf die eigenen Anwender durch deren Spionagesoftware „Pegasus“ unterbinden. Zudem haben kürzlich Apple-Entwickler in einer Vorschau auf die kommenden Betriebssysteme iOS16, iPadOS16 und macOS Ventura eine neue Sicherheitsfunktion namens Lockdown Mode vorgestellt. Diese beschränkt jene Funktionen, die regelmäßig für die Ausführung von Schadcode und dessen Verbreitung von Malware genutzt wird.

„Es ist noch nicht ganz klar, wie CloudMensis ursprünglich verbreitet wurde und welche Ziele die Angreifer verfolgen. Die allgemeine Qualität des Codes und die fehlende Verschleierung lassen darauf schließen, dass die Autoren mit der Mac-Entwicklung weder sehr vertraut noch sehr fortgeschritten sind. Dennoch wurde viel Aufwand betrieben, um CloudMensis zu einem leistungsfähigen Spionagetool zu machen. Es stellt definitiv eine Bedrohung für potenzielle Ziele dar“, erklärt ESET Forscher Marc-Etienne Léveillé, der CloudMensis analysiert hat.

Mehr bei ESET.com

 


Über ESET

ESET ist ein europäisches Unternehmen mit Hauptsitz in Bratislava (Slowakei). Seit 1987 entwickelt ESET preisgekrönte Sicherheits-Software, die bereits über 100 Millionen Benutzern hilft, sichere Technologien zu genießen. Das breite Portfolio an Sicherheitsprodukten deckt alle gängigen Plattformen ab und bietet Unternehmen und Verbrauchern weltweit die perfekte Balance zwischen Leistung und proaktivem Schutz. Das Unternehmen verfügt über ein globales Vertriebsnetz in über 180 Ländern und Niederlassungen in Jena, San Diego, Singapur und Buenos Aires. Für weitere Informationen besuchen Sie www.eset.de oder folgen uns auf LinkedIn, Facebook und Twitter.


 

Passende Artikel zum Thema

Verwundbarkeit durch Cloud Bursting

Als Technik zur Anwendungsbereitstellung ermöglicht Cloud Bursting die Vereinigung des Besten aus beiden Welten. Auf der einen Seite ermöglicht es ➡ Weiterlesen

Chrome dichtet 7 hochgefährliche Lücken ab

Das Bug-Bounty-Programm von Chrome lohnt sich: Programmierer und Spezialisten haben 7 hochgefährliche Sicherheitslücken an Google gemeldet und eine Belohnung erhalten. ➡ Weiterlesen

Outlook-Angriff funktioniert ohne einen Klick!

Selbst das BSI warnt vor der Schwachstelle CVE-2023-23397 in Outlook, da diese sogar ohne einen einzigen Klick eines Anwenders ausnutzbar ➡ Weiterlesen

USB-Wurm wandert über drei Kontinente

Die längst verstaubt geglaubte Masche eines USB-Sticks mit Schadsoftware wurde tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt. Der bekannte Wurm ➡ Weiterlesen

Vulnerability Management erstellt Cyber Insurance Report

Nutzer eines Tenable Vulnerability Management-Konto können ab sofort einen Cyber Insurance Report für ihren Cyberversicherungsanbieter erstellen. Das erleichtert die Versicherbarkeit hilft ➡ Weiterlesen

Sicherheitslücke in Outlook – Unternehmen in Gefahr

Ein Sicherheitslabor hat eine gravierende Sicherheitslücke in Microsoft Outlook entdeckt, die gegen europäische Regierungs-, Militär-, Energie- und Transportunternehmen genutzt wird. Die ➡ Weiterlesen

Zoom: Hochgefährliche Sicherheitslücken

Nutzer von Zoom-Clients wird auf verschiedenen Systemen ein Update empfohlen. Bei den aktuell gemeldeten Schwachstellen gelten zwei als Hochgefährlich, drei ➡ Weiterlesen

SAP-Patches schließen schwerwiegende Sicherheitslücken

An seinem Patch-Day hat SAP eine Liste mit 19 neuen Sicherheitslücken und passenden Updates veröffentlicht. Das ist auch nötig, denn ➡ Weiterlesen