Cyberangreifer vermarkten RaaS: Ransomware-as-a-Service

Cyberangreifer vermarkten RaaS: Ransomware-as-a-Service
Anzeige

Beitrag teilen

Hinter vielen Cyberangreifern stehen nicht nur Einzelgänger in dunklen Räumen. Vielmehr sehen sich einige APT -Gruppen als Business-Companys die nicht mehr selbst agieren, sondern nur noch ihre Dienste und Technologie verkaufen und kräftig mitkassieren. Das bringt Geld und senkt das Risiko. Hier ein kurze Erklärung, wie etwa RaaS – Ransomware as-a-Service funktioniert.

In der IT werden Produkte mittlerweile vor allem als Services angeboten, wie Platform-as-a-Service (PaaS) oder Infrastructure-as-a-Service (IaaS). Diese bestehen aus einer Vielzahl von Unterservices, die im Sinne der Arbeitsteilung und Professionalisierung wiederum von unterschiedlichen Anbietern zur Verfügung gestellt werden – ein erfolgreiches Konzept, das sich auch Cyberkriminelle zu Nutze machen. Dabei liefern unterschiedliche Angreifergruppen die einzelnen Teile des gesamten End-to-End-Ransomware-Services. Diese Ransomware-Service-Blöcke sind gut beschrieben und können leicht in verschiedenen Qualitätsstufen erworben werden.

Anzeige

Geschäftsmodell Ransomware-as-a-Service

Ransomware-as-a-Service (RaaS) hat sich in den letzten Jahren zu einem echten Geschäftsmodell mit hochprofessionalisierten Akteuren entwickelt, und das nicht zuletzt, weil sich die mögliche Angriffsfläche für Cyberkriminelle deutlich vergrößert hat. Nach Schätzungen sind im Jahr 2020 64 % aller Ransomware-Angriffe mit dem RaaS-Ansatz durchgeführt worden.

Mit dem Boom von Remote Work und Homeoffice stieg u. a. auch die Zahl der Geräte, die außerhalb der geschützten Unternehmensperimeter zum Einsatz kommt. Zudem werden aufgrund des Wechsels zu cloudbasierten Diensten und Infrastrukturen die IT-Landschaften komplexer und sind damit schwieriger abzusichern. Angreifer brauchen nur eine einzige Schwachstelle finden; Unternehmen müssen alle Eventualitäten absichern und mit den neuesten Angriffsstrategien schritthalten.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

RaaS ist ein professionelles Business

„Das RaaS-Business hat sich in den letzten Jahren extrem professionalisiert: Die kriminellen Anbieter liefern unterschiedlichste Angriffs-Tools und einzelne Angriffschritte als Services und legen dabei großen Wert auf Service. Die Tools werden zusammen mit Anleitungen für die Durchführung von Angriffen, bewährten Verfahren, Lösegeldstrategien und sogar einem IT-Helpdesk angeboten“, erklärt Dr. Sebastian Schmerl, Director Security Services EMEA bei Arctic Wolf. „RaaS bietet nicht selten genau die Art von Dokumentation und Architektur, die man auch von gängigen SaaS-Angeboten erwarten würde, und ist weit entfernt von der popkulturellen Darstellung des stereotypen, kapuzenpullitragenden Einzelgängers.“

Wie in der SaaS-Branche gibt es auch bei RaaS unterschiedliche Preisstrategien der Anbieter. Einige bieten ihre Angriffsdienste als einmaligen Kauf an, andere im Rahmen von Abonnements, wieder andere nutzen eine Kombination aus Abonnement und einem Anteil an der Lösegeldgebühr, die nach einem erfolgreichen Angriff an den Entwickler gezahlt wird. Im letzteren Fall sind die Anbieter durchaus wählerisch und arbeiten nur mit Kunden zusammen, die eine gewisse Erfolgsbilanz vorweisen können. Es erfolgt also eine initiale Rentabilitätsprüfung.

Warum ist RaaS so erfolgreich?

Kryprowährungen sind ein entscheidender Faktor für den Erfolg von RaaS. Weil Währungen wie Bitcoin und Monero schwer zurückzuverfolgen sind, eignen sie sich für RaaS-Zahlungen und Lösegeldforderungen. Zudem lassen sich die Kryptowährungen vergleichsweise einfach in „sauberes Geld“ umwandeln, was sie für bösartige Akteure, die auf schnellen Profit aus sind, attraktiv macht.

Einfach ausgedrückt: RaaS ist so erfolgreich, weil Ransomware ein mächtiges Druckmittel darstellt – Stichwort „Double extortion“: Verschlüsselung der IT verbunden mit der Drohung der Datenveröffentlichung. Hinzu kommt, dass Unternehmen im Fall von gestohlenen oder gesperrten Daten häufig nicht wissen, was in der Situation zu tun ist. Oft halten sie die Zahlung des Lösegelds für die einzige Option, obwohl LKA, BKA und BSI den Unternehmen dringend davon abraten.

Der Einsatz von Ransomware ist nicht nur eine effektive Angriffsstrategie, RaaS-Dienste sind auch vergleichsweise leicht zugänglich, nutzbar und anpassungsfähig. Häufig nutzen Angreifer eine Ransomware-Plattform zur Verwaltung der Opfer und der zugehörigen Stati und entwickeln diese Plattform und die einzelnen Angriffsmodule kontinuierlich weiter. So können sie leicht neue Funktionen einbauen, die die Plattform noch „skalierbarer und produktiver“ machen. Einige Angreifer-Gruppen kooperieren zudem bei der Bearbeitung der Opfer und teilen Code für Angriffsmodule.

So können Unternehmen sich schützen

Obwohl die Angreifer organisiert und hochprofessionell vorgehen, können Unternehmen sich vor Ransomware-Angriffen schützen. Der wichtigste Faktor bei der Abwehr von Cyber-Bedrohungen ist ein proaktiver Ansatz mit präventiven Maßnahmen:

  • Etablierung eines Security-Mindsets bzw. einer sicherheitsbewussten Unternehmenskultur: Dies beginnt mit der Aufklärung über Cyber-Hygiene und der Erkenntnis, dass Sicherheit kein Zustand, sondern ein kontinuierlicher Prozess ist. Wenn sich die Bedrohungen ändern, sollten die Bedrohungsdaten genutzt werden, um die Verteidigungsstrategien und die Sicherheitsinformationsressourcen anzupassen.
  • Mitarbeiterschulungen, um ein Bewusstsein für die Bedrohungen zu schaffen und zu erklären, wie sie Phishing-Betrügereien und andere Warnsignale erkennen können. Das ist besonders wichtig, da sich Social-Engineering-Angriffe direkt gegen Mitarbeitende richten.
  • Ausschöpfen aller Möglichkeiten, um die Datensicherheit zu erhöhen, beispielsweise durch häufigere Backups. Dabei sollten Backups in separaten Verwaltungsbereichen gespeichert werden, damit sie nicht zusammen mit den aktiv genutzten Daten gefährdet werden (Air-Gapped-Lösung).
  • Regelmäßiges Patchen der Systeme, da RaaS-Angreifer häufig bekannte Schwachstellen und Konfigurationsfehler ausnutzen.
  • Umfangreiches Security-Monitoring, um Cyberattacken schnell zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Detection and Response wird von Anbietern wie Arctic Wolf auch als Service angeboten Managed Detection and Response (MDR).
Mehr bei ArcticWolf.com

 


Über Arctic Wolf

Arctic Wolf ist ein weltweiter Marktführer im Bereich Security Operations und bietet die erste cloudnative Security-Operations-Plattform zur Abwehr von Cyber-Risiken. Basierend auf Threat Telemetry, die Endpunkt-, Netzwerk- und Cloud-Quellen umfasst, analysiert die Arctic Wolf® Security Operations Cloud weltweit mehr als 1,6 Billionen Security Events pro Woche. Sie liefert unternehmenskritische Erkenntnisse zu nahezu allen Security Use Cases und optimiert die heterogenen Sicherheitslösungen der Kunden. Die Arctic Wolf Plattform ist bei mehr als 2.000 Kunden weltweit im Einsatz. Sie bietet automatisierte Threat Detection und Response und ermöglicht es Unternehmen jeder Größe, auf Knopfdruck erstklassige Security Operations einzurichten.


 

Passende Artikel zum Thema

E-Mail-Attacken: HTML-Anhänge am gefährlichsten

Bei E-Mail-Attacken fungieren HTML-Anhänge nach wie vor als gefährlichster Dateityp. Daher setzen Angreifer mehr auf HTML-Anhänge: ihr Anteil sich innerhalb ➡ Weiterlesen

Cyber-Resilienz bewerten

Zahlreiche Cyberangriffe und Schlagzeilen über Datenschutzverletzungen erinnern Unternehmen immer wieder daran, dass die Cybersicherheit fragil ist. Das Modell des ortsunabhängigen ➡ Weiterlesen

Regulierung von KI-Software

Weltweit gibt es Bestrebungen, einen rechtlichen Rahmen für künstliche Intelligenz abzustecken. Es gab Anhörungen vor dem US-Kongress, bei denen sich ➡ Weiterlesen

EU Cyber-Solidaritäts-Gesetz: Aufbau eines Schutzschildes

Im April legte die Europäische Kommission einen Vorschlag für das EU-Gesetz zur Cyber-Solidarität vor, einen milliardenschweren Plan zur Stärkung der ➡ Weiterlesen

Cloud-Sicherheit bleibt die größte Sorge

Cloud-Sicherheit bereitet Cybersecurity-Experten nach wie vor die größte Sorge, wie eine Umfrage auf der diesjährigen RSA Conference offenbart. Dabei wurden ➡ Weiterlesen

XDR-Innovation: Schnellere Abwehr komplexer Bedrohungen 

Mit Cisco Extended Detection and Response (XDR) sollen Sicherheitsabläufe in herstellerübergreifenden, hybriden Umgebungen beschleunigt und vereinfacht werden. Evidenzbasierter Automatisierung priorisiert ➡ Weiterlesen

Neue KI/ML-gestützte Threat-Protection-Plattform

Proofpoint stattet seine Plattformen Aegis Threat Protection, Identity Threat Defense und Sigma Information Protection mit einer Reihe neuer Funktionen aus. Diese ➡ Weiterlesen

Microsoft kann verschlüsselte ZIP-Dateien öffnen

Sicherheitsforscher haben festgestellt, dass Microsoft wohl in der Lage ist auf Onedrive bzw. Sharepoint abgelegte verschlüsselte ZIP-Archive zu öffnen und ➡ Weiterlesen