KI-basierte XDR-Plattform gegen Bedrohungen

KI-basierte XDR-Plattform gegen Bedrohungen
Anzeige

Beitrag teilen

Google Cloud und Cybereason stellt erste KI-basierte XDR-Plattform vor, die Bedrohungsdaten aus der gesamten IT-Umgebung in globalem Maßstab erfasst und analysiert.

Das XDR Unternehmen Cybereason und Google Cloud geben die Verfügbarkeit von Cybereason XDR, powered by Google Chronicle bekannt. Mit der Extended Detection and Response Lösung (XDR) sind Verteidiger in der Lage, Cyberangriffe im Unternehmen vorherzusagen, zu erkennen und mit maximaler Geschwindigkeit darauf zu reagieren – egal ob an Endpunkten, in Netzwerken, Identitäten, in der Cloud oder einzelnen Arbeitsumgebungen.

Anzeige

Powered by Google Chronicle

„Gemeinsam liefern Cybereason und Google Cloud die erste vollständige XDR-Plattform der Branche. Andere Anbieter haben schlicht eine Endpoint-Erweiterung vorgenommen und sie XDR genannt. Das ist nicht gut genug. Security-Experten müssen das gesamte Spektrum der Arbeitsabläufe absichern”, erklärt Lior Div, CEO und Mitbegründer von Cybereason. „Unsere KI-gesteuerte XDR-Plattform zeichnet ein umfassendes Bild eines Angriffs. Und um Angriffe zu beenden und gleichzeitig künftige Bedrohungen vorherzusagen und zu verhindern, bedarf es dann nur einer koordinierten Auswahl von Maßnahmen.”

In den heutigen Arbeitsumgebungen kann jedes Gerät, das mit dem Internet verbunden ist, eine Angriffsfläche für Unternehmen darstellen. Dennoch waren Verteidiger in ihrem Kampf gegen komplexe Angriffe bisher gezwungen, verschiedene Insellösungen zu verwenden. Jetzt können Verteidiger die KI-basierte XDR-Lösung von Cybereason nutzen, um ausgeklügelte Angriffe vorherzusagen, zu verstehen und zu beenden – die einzige Lösung auf dem Markt, die folgendes bietet:

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

XDR: Schutz in globalem Ausmaß

Die KI-basierte XDR-Lösung von Cybereason kombiniert die MalOp von Cybereason mit der Fähigkeit von Google Cloud Chronicle, Petabytes an Daten aus der gesamten IT-Umgebung zu erfassen und zu standardisieren. Die Cybereason MalOp analysiert wöchentlich über 23 Billionen Sicherheitsereignisse, um eine sofortige Identifizierung und Reaktion auf Vorfälle zu ermöglichen. Gemeinsam gewährleisten beide Lösungen den Schutz im globalen Maßstab.

Auf operative Abläufe zentrierte Identifizierung und Bekämpfung

Anstatt über einzelne Ereignisse alarmiert zu werden, können Benutzer sofort den gesamten Angriffsverlauf nachvollziehen – über jedes Gerät, jede Benutzeridentität, jede Anwendung und jede Cloud-Bereitstellung hinweg. Auf diese Weise lassen sich Angriffe sofort beenden. Cybereason MalOp bietet dafür automatisierte und angeleitete Reaktionsmaßnahmen. So werden menschliche Fehler reduziert, Analysten weiter qualifiziert und eine 10-mal schnellere Reaktionszeit als bei konkurrierenden Lösungen erreicht. Chronicle ermöglicht es Analysten außerdem, Informationen über Vorfälle mit retrospektiven Daten abzugleichen, um persistente Bedrohungen in ihren Systemen zu finden.

Angriffsverhalten prognostizieren

Cybereasons Extended Detection and Response Defense-Plattform (Bild: cybereason).

Verteidiger können von einer arbeitsintensiven, alarmzentrierten Strategie zu einem vorausschauenden, funktionszentrierten Modell übergehen. Durch kontextreiche Korrelationen identifiziert die KI-basierte XDR-Lösung von Cybereason selbst subtile Anzeichen für schadhaftes Verhalten und sagt die zu erwartenden nächsten Schritte eines Angreifers voraus. Auf diese Weise lassen sich Angriffe vorhersehen und proaktiv abwehren.

„Cybereason und Google Cloud arbeiten zusammen, um Unternehmen eine gemeinsame Cybersecurity-Lösung zur Verfügung zu stellen, die auf Geschwindigkeit und Effektivität im Cloud-Maßstab ausgelegt ist. Durch die Kombination der leistungsstarken Daten-Normalisierungs- und Regel-Engine von Chronicle mit der MalOp-Engine von Cybereason verfügen Unternehmen nun über eine Extended Detection and Response Defense-Plattform. Damit können sie schadhafte Aktivitäten zuverlässig verhindern”, so Sunil Potti, General Manager und Vice President of Cloud Security bei Google Cloud.

Cybereason EDR und XDR im Google Cloud Marketplace

Die Cybereason Extended Detection and Response (XDR) und Endpoint Detection and Response (EDR)-Lösungen sind außerdem auch ab sofort auf dem Google Cloud Platform Marketplace (GCP Marketplace) verfügbar. Mit dem GCP Marketplace können Nutzer schnell funktionale Softwarepakete implementieren, die auf der Google Cloud Platform laufen. Dabei bietet der GCP Marketplace die Möglichkeit, ein vertrautes Softwarepaket mit Diensten wie Compute Engine oder Cloud Storage zu verwenden, ohne dass eine manuelle Konfiguration erforderlich ist.

Mehr bei Cybereason.com

 


Über Cybereason

Cybereason bietet zukunftssicheren Schutz vor Angriffen mittels eines einheitlichen Sicherheitsansatzes, über sämtliche Endpunkte und das Unternehmen hinweg, wohin auch immer sich die Angriffsszenarien verlagern werden. Die Cybereason Defense Platform kombiniert die branchenweit besten Detection-and-Response-Methoden (EDR und XDR), Antivirenlösungen der nächsten Generation (NGAV) und proaktives Threat Hunting für die kontextbezogene Analyse jedes Elements innerhalb einer Malop™ (bösartigen Operation). Cybereason ist ein in Privatbesitz befindliches, internationales Unternehmen mit Hauptsitz in Boston und Kunden in über 45 Ländern.


 

Passende Artikel zum Thema

Verwundbarkeit durch Cloud Bursting

Als Technik zur Anwendungsbereitstellung ermöglicht Cloud Bursting die Vereinigung des Besten aus beiden Welten. Auf der einen Seite ermöglicht es ➡ Weiterlesen

Password-Management zum Schutz von Enterprise-Nutzern

Neue und erweiterte Funktionen für Workforce Password Management: Die Cloud-basierte Enterprise-Lösung für das Passwort-Management erlaubt es Mitarbeitern, ihre Passwörter und ➡ Weiterlesen

Proaktives Incident Response für SaaS

Mit der Einführung von Proactive Incident Response verbessert Varonis die Datensicherheit seiner Kunden. Im Rahmen des SaaS-Angebots überwacht ein Team ➡ Weiterlesen

Chrome dichtet 7 hochgefährliche Lücken ab

Das Bug-Bounty-Programm von Chrome lohnt sich: Programmierer und Spezialisten haben 7 hochgefährliche Sicherheitslücken an Google gemeldet und eine Belohnung erhalten. ➡ Weiterlesen

Spray-and-Pray-Angriffe gegen ManageEngine-IT-Tools

Mit einer opportunistischen Attacke greifen Cyberkriminelle seit Januar 2023 weltweit Implementierungen der ManageEngine-Softwarelösungen der Zoho Corporation an. Durch automatisierte Scans ➡ Weiterlesen

Emotet übernimmt Microsoft OneNote-Anhänge

Emotet geht wieder neue Wege und infiziert Microsoft OneNote-Dokumente. Das in Unternehmen beliebte digitale Notizbuch ist für viele Anwender somit ➡ Weiterlesen

Phishing-Attacken erreichen Allzeithoch

Mehr als 30 Prozent der Unternehmen und Privatanwender waren in jedem Quartal von 2022 mobilen Phishing-Angriffen ausgesetzt. Stark regulierte Branchen ➡ Weiterlesen

High-End-Plattformen gegen DDoS 

Radware stellt unter der Bezeichnung DefensePro X eine leistungsstarke neue Serie von sechs -Abwehrplattformen gegen Cyberangriffe und DDoS vor. Ebenfalls ➡ Weiterlesen