Jüngere Mitarbeiter missachten Sicherheitsregeln

B2B Cyber Security ShortNews
Anzeige

Beitrag teilen

Laut Angaben des Deutschen Beamtenbunds wird in den kommenden zehn Jahren etwa ein Viertel der Beschäftigten im öffentlichen Dienst ihren Arbeitsplatz aus Altersgründen abgeben. An ihre Stelle treten junge Mitarbeiter aus Millenials und der Generation „Z“.

Ein Beispiel hierzu: Gut ein Drittel der Mitarbeiter der Generation Z verwendet private Passwörter auch beruflich (35 %). Bei den Millenials findet sich dieses Verhalten noch bei jedem vierten Befragten (26 %). Dagegen nutzen gerade einmal 8 % der vor 1965 geborenen Beschäftigten (Baby Boomer) die gleichen Passwörter für den privaten und dienstlichen Gebrauch. Junge Mitarbeiter setzen zudem auch eher gleiche oder ähnliche Passwörter für mehrere Konten oder Geräte ein (Generation Z: 48 %, Millennials: 40 %, Generation X: 31 %, Baby Boomer: 22 %). Ein solches Verhalten erleichtert es Bedrohungsakteuren erheblich, einen ersten Zugang zu den IT-Systemen einer Verwaltung zu erlangen. Ebenfalls bei den jüngeren Mitarbeitern ist die Bereitschaft verbreitet, Dritten Zugriff auf dienstliche Geräte zu gestatten. Jeder fünfte Beschäftigte der Generation Z (22 %) lässt Familienmitglieder mit diesen Geräten arbeiten. Bei den Baby Boomern trifft dies nur auf 10 % zu.

Anzeige

Deutsche Behörden schlecht vorbereitet

Die Vernachlässigung von Basisregeln der Datensicherheit durch junge Mitarbeiter kommt nicht von ungefähr. Im Ländervergleich schneiden deutsche Behörden in der Prävention von IT-Bedrohungen nur unzureichend ab. Ein Beispiel sind Security-Schulungen. Nur etwas mehr als die Hälfte (54%) der Befragten hierzulande durchlaufen verpflichtende Trainings. Zum Vergleich: Weltweit schreiben 61 % der Behörden ihren Mitarbeitern Cyber-Schulungen vor. Diese Situation wirkt sich auch auf die Bedrohungsperzeption der Angestellten aus. Nach eigener Einschätzung fühlen sich zwar 77 % ausreichend darauf vorbereitet, Bedrohungen wie Malware und Phishing am Arbeitsplatz zu erkennen und zu melden. Sehr gut vorbereitet wähnt sich jedoch gerade einmal jeder fünfte deutsche Angestellte (19%). Auch damit hinkt Deutschland in dem globalen Durchschnitt hinterher.

Jeder Vierte erhält Phishing-Mails

Angesichts der immer raffinierteren Phishing-Mails, die dank generativer KI künftig kaum noch von legitimen Mails zu unterscheiden sein werden, wären umfassende Schulungen allerdings angeraten. Und die Gefahr ist real: So berichten 24 % der Angestellten in Deutschland (weltweit 30%), dass sie in den letzten 12 Monaten von Phishing-Mails betroffen waren. 5 % (in Deutschland und weltweit) haben auf einen Link in einer Phishing-Mail geklickt oder Geld an einen Betrüger überwiesen. Interessanterweise entsprechen diese Werte auch den Angaben von Mitarbeitern aus der Privatwirtschaft. In einer Vergleichsstudie aus dem Dezember 2022 ermittelte Ivanti, dass 23 % von ihnen im letzten Jahr von Phishing betroffen waren (State of Cybersecurity Preparedness 2023). Nach beiden Studien werden demnach Angestellte in Verwaltungen und Unternehmen seltener angegriffen als im weltweiten Durchschnitt.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Mitarbeiter: “Geht mich nichts an”

Insgesamt bedenklich ist jedoch die Grundhaltung vieler Mitarbeiter im öffentlichen Dienst: „IT-Sicherheit geht mich nichts an.“ Laut der Studie:

  • glauben 53 Prozent der Mitarbeiter in Deutschland (weltweit: 34%) nicht, dass ihr Handeln die Sicherheit ihrer Behörde beeinträchtigt
  • fühlen sich 11 Prozent (weltweit: 17%) nicht wohl, wenn sie dem IT-Team Fehler melden, die sie gemacht haben
  • ist es 9 Prozent (weltweit: 17%) sogar egal, ob ihre Behörde gehackt wird
Mehr bei Ivanti.com

 


Über Ivanti

Die Stärke der Unified IT. Ivanti verbindet die IT mit dem Sicherheitsbetrieb im Unternehmen, um den digitalen Arbeitsplatz besser zu steuern und abzusichern. Auf PCs, mobilen Geräten, virtualisierten Infrastrukturen oder im Rechenzentrum identifizieren wir IT-Assets – ganz gleich, ob sie sich On-Premise oder in der Cloud verbergen. Ivanti verbessert die Bereitstellung des IT-Services und senkt Risiken im Unternehmen auf Basis von Fachwissen und automatisierten Abläufen. Durch den Einsatz moderner Technologien im Lager und über die gesamte Supply Chain hinweg hilft Ivanti dabei, die Lieferfähigkeit von Firmen zu verbessern – und das, ohne eine Änderung der Backend-Systeme.


Mehr bei Sophos.com

 

Passende Artikel zum Thema

Attackierte Schwachstelle bei Samsung-Smartphones mit Android 12, 13

Eine der Schwachstellen, die das Mai-Update von Samsung schließt, wird sogar von der CISA  - Cybersecurity and Infrastructure Security Agency ➡ Weiterlesen

Bitmarck & Krankenkassen: Immer noch Ausfälle vorhanden

Vor über 2 Monaten wurde der IT-Versorger dutzender Krankenkassen und Betriebskrankenkassen Bitmarck von einer Cyberattacke getroffen. Dabei mussten sogar ganze ➡ Weiterlesen

AOK: Software-Schwachstelle – BSI bestätigt Datenabfluss

Die AOK und viele ihrer bundesweiten Geschäftsstellen nutzen das Softwareprodukt MOVEit Transfer. Dort gibt es nun die gefährliche Schwachstelle CVE-2023-34362, ➡ Weiterlesen

COSMICENERGY: OT-Malware soll Stromausfälle verursachen

Mandiant berichtet über eine neue spezialisierte Malware für Operational Technology (OT), die unter dem Namen COSMICENERGY beobachtet wird. Die Malware ➡ Weiterlesen

Lockbit erbeutet 700 GByte Daten bei MCNA mit 9 Mio. Kunden

MCNA Dental, der größte nordamerikanische Versicherer für Zahnpflege musste alle seine fast 9 Millionen Kunden über einen Verlust von 700 ➡ Weiterlesen

Zero Trust: Advanced User Intelligence

Ein Unternehmen für Zero Trust Data Security stellt seine Advanced User Intelligence vor. Die neuen Funktionen unterstützen Unternehmen dabei, Cyberangriffe ➡ Weiterlesen

Arbeitswelt: Rückkehr ins Büro

Der „Everywhere Work Report“ zeichnet ein eher düsteres Bild der hybriden Arbeitswelt anno 2023. Denn zwischen den Erwartungen der Mitarbeiter ➡ Weiterlesen

Angriffe mit Web3-IPFS-Technik

IPFS ist eine Web3-Technologie, die die Speicherung von Dateien und anderen Daten in einem Peer-to-Peer-Netzwerk dezentralisiert und verteilt. Wie jede ➡ Weiterlesen