Ist 5G für OT ein Sicherheitsrisiko?

Ist 5G für OT ein Sicherheitsrisiko?
Anzeige

Beitrag teilen

5G: Bis vor Kurzem waren OT (Operational Technology)-Infrastrukturen als isolierte, abgeschirmte Umgebungen konzipiert, ohne Anbindung an das Unternehmensnetzwerk – mit der Folge, dass dem Thema Cybersicherheit keine große Aufmerksamkeit geschenkt wurde.

Mit dem Voranschreiten einer immer stärker vernetzten Fabrik, dem Industrial Internet of Things (IIoT) und dem jüngsten Mobilfunkstandard 5G kommen Unternehmen aber nicht mehr umhin, für ihre Fertigungsanlagen gleichwertige Sicherheitskonzepte umzusetzen, wie sie es in der klassischen IT-Umgebung schon machen. Denn grundsätzlich bringt die Integration neuer Technologien immer potenzielle Sicherheitsrisiken mit sich.

Anzeige

Privat 5G ist doch sicher – oder?

Öffentliche 5G-Netze stellen der Industrie zwar latenzarme und leistungsstarke Konnektivität zur Verfügung, allerdings haben die Unternehmen nur begrenzte Möglichkeiten zur Kontrolle der Sicherheit und der Servicequalität der Verbindungen. Die Anforderungen von Echtzeitanwendungen beispielsweise, die erweiterte Routingfunktionen zur verbindlichen Durchsetzung von Leistungs-, Durchsatz- und Latenzschwellen voraussetzen, lassen sich damit nur bedingt erfüllen. Ein 5G-Campusnetz bietet im Vergleich dazu deutlich mehr Kontrolle über den Datenverkehr kritischer Anwendungen, der dynamisch nach den jeweiligen Vorgaben priorisiert werden kann.

Darüber hinaus ist eine eigene Netzwerkinfrastruktur dahingehend sicherer, da die Daten den Campus nicht verlassen und durch gezielte, individuell konfigurierbare Maßnahmen optimal gegen Angriffe geschützt werden können. Perimeter-Schutzmodelle sind in einer 5G-Umgebung allerdings überholt – Netze auf dem neuen Mobilfunkstandard basieren auf verteilten Software Defined Networks sowie Cloud-Services und verfügen über softwaredefinierte Perimeter mit offenen Schnittstellen.

Anzeige

Welche Schwachstellen machen OT-Umgebungen für Hacker anfällig?

Produktionsanlagen beziehungsweise ICS (Industrial Control System)-Lösungen sind auf Verfügbarkeit ausgelegt und nicht auf Sicherheit. Das heißt beispielsweise, dass der Großteil des Datenverkehrs nicht verschlüsselt ist, wodurch sensible Informationen im Netzwerk offen zugänglich sind. Dadurch entsteht beispielsweise bei Fernzugriff, -wartung und -diagnose ein hohes Risiko: Sensoren und Aktoren agieren über eine Zwei-Wege-Kommunikation, deren Befehle von Cyberkriminellen missbraucht werden können.

Hinzu kommt die lange Abschreibungsphase von Produktionsanlagen: Bei Laufzeiten von durchschnittlich 20 Jahren oder mehr wird die Aktualisierung von Firmware, Betriebssystem und APIs sowie der Einsatz von Antiviren-Software deutlich erschwert. Schwachstellen lassen sich durch fehlende Updates oftmals nicht mehr schließen. Wird zudem eine auf die Kundenbedürfnisse speziell angepasste Individuallösung implementiert, steigt durch Inkompatibilitäten mit standardisierten Sicherheitslösungen das Risiko.

Welche Sicherheitsmaßnahmen sind notwendig?

Ein wirklich sicheres 5G-Netzwerk erfordert eine umfassende Strategie. Das erste Ziel ist die Sichtbarkeit und ständige Echtzeitüberwachung auf allen Netzwerkebenen – von der Anwendungs- über die Daten- bis zur Signalebene –, um Sicherheitsbedrohungen und Angriffe erkennen zu können. Der nächste Schritt ist das automatische Verhindern bekannter Angriffe, Bedrohungen und Schwachstellen, die die Überwachung erkannt hat. Im Fall unbekannter Zero-Day-Bedrohungen kann maschinelles Lernen (ML) helfen, Bedrohungen auf intelligente Weise zu stoppen, Geräte zu sichern und Sicherheitsrichtlinien zu empfehlen. Eine orchestrierte Plattform sorgt dabei für eine konsistente, netzwerkweite Durchsetzung der Richtlinien. Sinnvoll sind zudem eine Mikrosegmentierung und Zugriffskontrolle der unterschiedlichen Netzwerke und Geräte.

Mehr bei Services.Global.NTT

 


Über NTT

NTT Ltd. ist ein führender, globaler Technologiedienstleister. Die weltweite Kompetenz, Expertise und umfassenden Technologiedienstleistungen, die über eine integrierte Serviceplattform bereitgestellt werden, helfen Kunden, die Digitale Transformation voranzutreiben. Als langfristiger, strategischer Partner unterstützt NTT Unternehmen bei der Verbesserung der Kunden- und Mitarbeitererfahrung, der Transformation der Cloud-Strategie, der Modernisierung von Netzwerken und der Stärkung der Cybersicherheit.


 

Passende Artikel zum Thema

Passkeys: Effiziente Verwaltung unterstützt CISOs

Neue Managementlösung für Sicherheits-Passkeys unterstützt Organisationen bei der sicheren Authentifizierung. Sie bietet der IT vollständige Kontrolle über den gesamten Lebenszyklus ➡ Weiterlesen

Das sind die wichtigsten Sicherheitslücken und Angriffstechniken

Die Zahl der gemeldeten Sicherheitslücken ist 2024 um 38 Prozent gestiegen. Mit der steigenden Abhängigkeit von Software-Systemen vergrößert sich auch ➡ Weiterlesen

DORA: So bewältigen Finanzunternehmen die Herauforderungen

Der Digital Operational Resilience Act (DORA) wurde verabschiedet, um den zunehmenden Cyberbedrohungen in in der Finanzbranche zu begegnen und die ➡ Weiterlesen

NIS-2 ist gescheitert – Abwarten ist trotzdem keine Option

Während andere EU-Staaten längst klare Vorgaben für NIS-2 geschaffen haben, ist die Umsetzung in Deutschland vorerst gescheitert. Das bedeutet: Teile ➡ Weiterlesen

Richtlinien-Compliance: Risikobewertung ist der erste Schritt

Die Umsetzung nationaler und europäischer Richtlinien zur Cybersicherheit kann für Unternehmen belastend sein und dadurch die Compliance beeinträchtigen. Dabei soll ➡ Weiterlesen

KI-Funktionen zur Vorhersage und Vorbeugung von IT-Problemen

Der Hersteller einer KI-gestützte Observability-Plattform kündigte eine Erweiterung seiner KI-Engine Davis AI an, die Unternehmen über reaktive AIOps hinaus zu ➡ Weiterlesen

SaaS-Verletzungen haben sich verdreifacht

Im letzten Jahr waren sämtliche Branchen von SaaS-Verletzungen betroffen. Insgesamt hat sich die Zahl der Angriffe um 300 Prozent erhöht. ➡ Weiterlesen

Bedrohungsdaten als Feed: Vorsprung für die Cyber-Abwehr

[wpcode id="17192"] Nur wenn die Security-Lösung mit aktuellen Bedrohungsdaten gefüttert wird, hat die Cyberabwehr einen wichtigen Vorsprung. Viele Unternehmen nutzen ➡ Weiterlesen