ICS-Computer weltweit von Spyware-Kampagne betroffen

Kaspersky_news
Anzeige

Beitrag teilen

Tausende Industrie-Computer waren weltweit von einer Spyware-Kampagne betroffen. 1,6 Prozent der betroffenen ICS-Computer in Deutschland. Die verwendete Malware weist Ähnlichkeiten mit Lazarus auf.

Von Mitte Januar bis Mitte November 2021 beobachteten Kaspersky-Experten eine neue Malware, die mehr als 35.000 Computer in 195 Ländern befallen hat. Die Malware ,PseudoManuscrypt’ weist Ähnlichkeiten zur ,Manuscrypt’-Malware der Advanced Persistent Threat (APT)-Gruppe Lazarus auf. Sie verfügt über fortschrittliche Spionagefunktionen und wurde bisher bei Angriffen auf Regierungsorganisationen und industrielle Kontrollsysteme (ICS) entdeckt.

Anzeige

35.000 ICS-Computer betroffen

Industrieunternehmen gehören zu den begehrtesten Zielen von Cyberkriminellen – sowohl aus finanziellen Gründen als auch weil sie viele Informationen zu bieten haben. So zeigten dieses Jahr APT-Gruppen wie Lazarus und APT41 reges Interesse an Industrieunternehmen. Bei der Untersuchung einer Reihe von Angriffen fanden die Experten von Kaspersky eine neue Malware, die gewisse Ähnlichkeiten mit der Malware Manuscrypt von Lazarus aufweist, die im Rahmen der ThreatNeedle-Kampagne dieser Gruppe gegen die Verteidigungsindustrie eingesetzt wurde. Der Name PseudoManuscrypt basiert deshalb auf der Ähnlichkeit der beiden Kampagnen.

Infizierung mit PseudoManuscrypt

PseudoManuscrypt wird zunächst über gefälschte Installationsarchive für raubkopierte Software auf die Systeme der Zielpersonen heruntergeladen, von denen einige für ICS-spezifische Raubkopien bestimmt sind. Diese gefälschten Installationsprogramme werden wohl über eine Malware-as-a-Service-Plattform (MaaS) angeboten, allerdings wurde in einigen Fällen PseudoManuscrypt auch über das berüchtigte Glupteba-Botnet installiert. Nach der Erstinfektion folgt eine komplizierte Infektionskette, über die vermutlich dann das schädliche Hauptmodul heruntergeladen wird.

Anzeige

Die Kaspersky-Experten konnten zwei Varianten dieses Moduls identifizieren, die beide über fortschrittliche Spyware-Funktionen verfügen – einschließlich der Protokollierung von Tastatureingaben, dem Kopieren von Daten aus der Zwischenablage, dem Diebstahl von VPN- (und möglicherweise RDP-) Authentifizierungs- und Verbindungsdaten sowie dem Kopieren von Screenshots.

Industrie im Visier der Hacker und APT-Gruppen

Kaspersky-Produkte blockierten PseudoManuscrypt zwischen dem 20. Januar und dem 10. November 2021 auf mehr als 35.000 Computern in 195 Ländern. Viele der Ziele waren Industrie- und Regierungsorganisationen, einschließlich militärisch-industrieller Unternehmen und Forschungslabors. 7,2 Prozent der angegriffenen Computer waren Teil industrieller Kontrollsysteme (ICS), wobei die Branchen Maschinenbau und Gebäudeautomatisierung am stärksten betroffenen waren. 1,6 Prozent der kompromittierten ICS-Computer und 2,2 Prozent der befallenen sonstigen Rechner befanden sich in Deutschland. Die Angriffe zeigen keine Präferenz für bestimmte Branchen, doch die große Zahl der betroffenen technischen Computer, darunter Systeme, die für 3D- und physische Modellierung und digitale Zwillinge verwendet werden, lässt vermuten, dass Industriespionage ein Ziel sein könnte.

Seltsam ist, dass einige der Betroffenen ICS-Computer Verbindungen zu den Betroffenen der Lazarus-Kampagne haben, über die Kasperskys ICS CERT bereits berichtet hat. Die Daten werden über ein seltenes Protokoll, das eine Bibliothek verwendet, die bisher nur bei der Malware von APT41 zum Einsatz kam, an den Server der Angreifer gesendet. Angesichts der großen Zahl an Betroffenen und dem Fehlen eines eindeutigen Fokus bringt Kaspersky die Kampagne jedoch nicht mit Lazarus oder einem anderen bekannten APT-Bedrohungsakteur in Verbindung.

Mehr bei Kaspersky.com

 


Über Kaspersky

Kaspersky ist ein internationales Cybersicherheitsunternehmen, das im Jahr 1997 gegründet wurde. Die tiefgreifende Threat Intelligence sowie Sicherheitsexpertise von Kaspersky dient als Grundlage für innovative Sicherheitslösungen und -dienste, um Unternehmen, kritische Infrastrukturen, Regierungen und Privatanwender weltweit zu schützen. Das umfassende Sicherheitsportfolio des Unternehmens beinhaltet führenden Endpoint-Schutz sowie eine Reihe spezialisierter Sicherheitslösungen und -Services zur Verteidigung gegen komplexe und sich weiter entwickelnde Cyberbedrohungen. Über 400 Millionen Nutzer und 250.000 Unternehmenskunden werden von den Technologien von Kaspersky geschützt. Weitere Informationen zu Kaspersky unter www.kaspersky.com/


 

Passende Artikel zum Thema

Legale OneDrive- und Dropbox-Links für Angriffe

Legitime Dienste wie OneDrive und Dropbox werden für betrügerische E-Mails missbraucht. Hacker nutzen kostenlose Spaces und verschicken harmlose Freigabelinks mit ➡ Weiterlesen

E-Mail-Attacken: HTML-Anhänge am gefährlichsten

Bei E-Mail-Attacken fungieren HTML-Anhänge nach wie vor als gefährlichster Dateityp. Daher setzen Angreifer mehr auf HTML-Anhänge: ihr Anteil sich innerhalb ➡ Weiterlesen

Schwachstellen in Netgear Nighthawk RAX30-Routern

Eine Verknüpfung von fünf Schwachstellen in Netgear Nighthawk RAX30-Routern erlaubt Angreifern die Überwachung und Manipulation des Internetverkehrs sowie die Übernahme ➡ Weiterlesen

Regulierung von KI-Software

Weltweit gibt es Bestrebungen, einen rechtlichen Rahmen für künstliche Intelligenz abzustecken. Es gab Anhörungen vor dem US-Kongress, bei denen sich ➡ Weiterlesen

Altbekannte Schwachstellen bleiben unbeachtet

Anfang dieser Woche gab die CISA bekannt, dass sie neue Linux-Schwachstellen in ihren Katalog aufgenommen hat, mit der Warnung, dass ➡ Weiterlesen

ChatGPT Fake-Apps: Teure Abos gegen null Funktionen

Ein Sophos-Report deckt die Abzocke durch kostspielige ChatGPT-Nachahmungen auf: Die Betrugs-Apps florieren weiterhin aufgrund von Lücken in den App-Store-Richtlinien vom ➡ Weiterlesen

Neue Phishing-Taktiken bei Unternehmens-E-Mails

Cyberkriminelle führen bei ihren Phishing-Angriffen ständig neue Techniken und Taktiken ein, um Opfer zu täuschen und Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen. Barracuda ➡ Weiterlesen

Neue KI/ML-gestützte Threat-Protection-Plattform

Proofpoint stattet seine Plattformen Aegis Threat Protection, Identity Threat Defense und Sigma Information Protection mit einer Reihe neuer Funktionen aus. Diese ➡ Weiterlesen