2022: Angriffe auf Kryptowährungen, Finanzsysteme, Infostealer

2022: Angriffe auf Kryptowährungen, Finanzsysteme, Infostealer
Anzeige

Beitrag teilen

Kaspersky gibt Einblick in die finanziellen Bedrohungen des kommenden Jahres 2022: Finanzsysteme gefährdet, Infostealer nehmen zu sowie Angriffe auf Kryptowährungen durch Wallets mit Backdoors.

Im kommenden Jahr werden – laut der Prognosen von Kaspersky – staatlich unterstützte Gruppen verstärkt die Kryptowährungsbranche ins Visier nehmen und Cyberkriminelle sich Investoren zunutze machen, indem sie gefälschte Wallets mit Backdoors erstellen. Zusätzlich nehmen Angriffe auf Zahlungssysteme sowie fortschrittlichere mobile Bedrohungen zu.

Anzeige

Kryptowährungen: Das schnellere Geld für Cyberkriminelle

Cyberkriminelle nutzen Veränderungen und Umbrüche gerne für ihre Zwecke aus und passen sich neuen Situationen an. Da die meisten von ihnen pekuniäre Absichten haben, sind finanzielle Bedrohungen seit jeher ein signifikanter Teil der Bedrohungslandschaft. Basierend auf den diesjährigen Beobachtungen stellen die Kaspersky-Experten ihre Vorhersagen für das kommende Jahr vor:

  • Zielgerichtete Angriffe auf Kryptowährungen werden zunehmen. Da Kryptowährungen ein digitales Gut sind und alle Transaktionen online stattfinden, bieten sie Nutzern Anonymität – ein interessantes Merkmal nicht nur für Cyberkriminelle, sondern auch für staatlich unterstützte Bedrohungsakteure, die Kryptowährungen ins Visier genommen haben. Kaspersky hat APT-Gruppen dabei beobachtet, wie sie das Kryptowährungsgeschäft angreifen [2], und geht davon aus, dass sich diese Aktivitäten fortsetzen werden.
  • Sicherheitsmängel und gefälschte Hardware-Wallets als Krypto-Hardware-basierte Bedrohungen. Während die Angriffe auf Kryptowährungen zielgerichteter werden, lassen sich Cyberkriminelle immer neue Wege einfallen, um die finanziellen Vermögenswerte der Anleger zu stehlen. Die Kaspersky-Forscher prognostizieren, dass Cyberkriminelle die Herstellung und den Vertrieb gefälschter Geräte mit Backdoors ausbauen werden, gefolgt von Social-Engineering-Kampagnen und anderen Techniken, um die Finanzwerte ihrer Opfer zu stehlen.
  • Die Beschleunigung und Konsolidierung von Infostealern. Um die Einfachheit, Erschwinglichkeit und Effektivität der Angriffe zu erhöhen, werden Infostealer eine Schlüsselrolle bei Angriffen gegen finanzielle Vermögenswerte spielen – zumindest zum Zwecke der Datensammlung. Verschiedene Bedrohungsakteure werden darüber ein Profil der Opfer für weitere Angriffe erstellen. Dazu gehören unter anderem zielgerichtete Ransomware-Attacken, traditionelle, zielgerichtete Angriffe und weitere strategische Cyberattacken.
  • Mehr Mobile-Banking-Trojaner. Die Pandemie hat das mobile Banking weiterentwickelt und so erwarten die Experten von Kaspersky mehr Mobile-Banking-Trojaner für die Android-Plattform und insbesondere RATs, die die von den Banken eingesetzten Sicherheitsmaßnahmen (wie OTP und MFA) umgehen können. Lokale, regionale Android-Implantat-Projekte werden sich global ausbreiten und Angriffe nach Westeuropa und in andere Länder weltweit streuen.

“Dieses Jahr war für viele Unternehmen eine Herausforderung: die Verwaltung von Remote-Zugriffen für Mitarbeiter, das Patchen von mit dem Internet verbundenen Hardwaresystemen, um Ransomware-Angriffe abzuwehren, eine erhebliche Zunahme des mobilen Bankings und seiner Malware-Implantate”, erklärt Dmitry Bestuzhev, Leiter des Global Research and Analysis Team (GReAT) bei Kaspersky in Lateinamerika.


Herausforderung Remote-Zugriffe für Mitarbeiter

“Cyberkriminelle haben sich nicht gescheut, Märkte anzugreifen. Wir haben beobachtet, dass bisher nur regional aktive Cyberkriminelle jetzt in andere Weltregionen expandieren; dies erschwert die Arbeit von Cybersicherheitsexperten. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass wir uns in der sich ständig weiter entwickelnden Landschaft finanzieller Bedrohungen zurechtfinden und unser Fachwissen weitergeben. So können wir Unternehmen dabei helfen, wie sie sich, auf die genannten Bedrohungen vorbereiten und sich dagegen schützen können.”

Die Finanzvorhersagen sind Teil der Kaspersky Vertical Threat Predictions für 2022, einem der Segmente des Kaspersky Security Bulletin (KSB) – einer jährlichen Reihe von Prognosen und analytischen Berichten über wichtige Veränderungen in der Welt der Cybersicherheit.

Mehr bei Kaspersky.com

 


Über Kaspersky

Kaspersky ist ein internationales Cybersicherheitsunternehmen, das im Jahr 1997 gegründet wurde. Die tiefgreifende Threat Intelligence sowie Sicherheitsexpertise von Kaspersky dient als Grundlage für innovative Sicherheitslösungen und -dienste, um Unternehmen, kritische Infrastrukturen, Regierungen und Privatanwender weltweit zu schützen. Das umfassende Sicherheitsportfolio des Unternehmens beinhaltet führenden Endpoint-Schutz sowie eine Reihe spezialisierter Sicherheitslösungen und -Services zur Verteidigung gegen komplexe und sich weiter entwickelnde Cyberbedrohungen. Über 400 Millionen Nutzer und 250.000 Unternehmenskunden werden von den Technologien von Kaspersky geschützt. Weitere Informationen zu Kaspersky unter www.kaspersky.com/


 

Passende Artikel zum Thema

Angriffe auf die Lieferkette

Schon immer suchten Angreifer das schwächste Glied in der Kette, um eine Abwehr zu durchbrechen. Das hat sich auch in ➡ Weiterlesen

Entwicklung 2022: Cyberkriminalität, Kriege, Ransomware

In seinem Bericht "2023 State of Malware" stellt Security-Experte Malwarebytes die Entwicklungen des Jahres 2022 zusammen: Geopolitische Cyberkriminalität, Ransomware und ➡ Weiterlesen

Top Malware im Q1-2023: Qbot, Formbook, Emotet

Der Global Threat Index für das Frühjahr 2023 von Check Point zeigt, dass die Malwares Qbot, Formbook und Emotet am ➡ Weiterlesen

Plus 8 Prozent: Mehr Geld für IT-Sicherheit in Unternehmen

Kleine und mittelständische sowie Großunternehmen in Deutschland haben beschlossen, in den kommenden drei Jahren einen größeren Teil ihres IT-Budgets in ➡ Weiterlesen

70 Prozent der XIoT-Schwachstellen kritisch oder hoch

Der neue State of XIoT Security Report: 2H 2022 zeigt, dass 71 Prozent der Schwachstellen mit dem CVSS v3-Score „kritisch“ (9,0-10) ➡ Weiterlesen

Security Report 2023: Mehr Stör- und Zerstörungs-Malware

Wie der Security Report 2023 von Chech Point zeigt, gibt es eine Zunahme von Cyberangriffen um 38 Prozent und über ➡ Weiterlesen

AV-TEST verleiht 27 Awards an die besten Security-Produkte

Das Magdeburger Institut AV-TEST verleiht 27 Awards an 14 Unternehmen in der Security-Branche für besonders gute Produkte für private Nutzer ➡ Weiterlesen

Unternehmen in Sachen Cybersecurity gut aufgestellt?

Sind Unternehmen in Sachen Cybersecurity wirklich gut aufgestellt? 61 Prozent der in einer Bitdefender-Studie befragten weltweiten Unternehmen attestieren sich eine ➡ Weiterlesen