GTT führt Secure Co-Manage für SD-WAN ein

GTT führt Secure Co-Manage für SD-WAN ein
Anzeige

Beitrag teilen

Neue Funktion für SD-WAN: GTT führt Secure Co-Manage für SD-WAN und Sicherheitsdienste ein. Verbesserte Netzwerktransparenz und Self-Service-Funktionalität im GTT-Kundenportal.

GTT Communications, Inc., ein führender globaler Anbieter von Cloud-Netzwerken für multinationale Kunden, hat die Erweiterung seines EtherVision-Portals um die Funktion „Secure Co-Manage“ angekündigt. Diese bietet Kunden eine verbesserte Transparenz der Netzwerksicherheit sowie die Möglichkeit, Änderungen an der Netzwerkkonfiguration und den Firewall-Richtlinien in Echtzeit vorzunehmen. Das neue Portal-Feature ist für GTT SD-WAN sowie Security Services verfügbar und bietet erweiterten Einblick in die Netzwerksicherheit und -leistung. Kunden profitieren von erweiterten Self-Service-Funktionen mit schnellen Reaktionszeiten auf Sicherheitsbedrohungen und einer optimierten Anwendungs-Performance.

Anzeige

Secure Co-Manage für Sicherheitsmanagement

Secure Co-Manage von GTT sorgt für ein umfassendes Sicherheitsmanagement. Darüber lassen sich Firewall-Richtlinien und Objekte verwalten oder Funktionen der nächsten Generation für erweiterte Firewall-Dienste direkt aus dem Kundenportal konfigurieren. So können Kunden historische und aktuelle Netzwerkbedrohungen beobachten. Außerdem erhalten Unternehmen aussagekräftige Einblicke in Protokolldaten, Verkehrsflüsse und die Ausführung von Sicherheitsfunktionen wie Intrusion Prevention, Anti-Virus, Anwendungskontrolle, Webfilter und Sandbox-Ausführungen. Diese detaillierten Einblicke liefern ihnen umfassende Informationen über das Verhalten des Unternehmensnetzwerks, einschließlich risikoreicher Anwendungen und erkannter Bedrohungen. Darüber hinaus können IT-Systemadministratoren die Zugriffskontrolle über die Netzwerkzugriffe flexibel anpassen – basierend auf dem Benutzerstatus.

Einblick in die Netzwerkschnittstellen

Secure Co-Manage zur Verwaltung ihrer SD-WAN-Dienste (Bild: GTT).

Mithilfe von Secure Co-Manage können Unternehmen ihre SD-WAN-Dienste von GTT über intuitive Tabellen, Widgets und Kartenansichten leichter monitoren. Diese bieten einen umfassenden diagnostischen Einblick in die Netzwerkschnittstellen, einschließlich Latenz, Jitter, Datenvolumen, Bandbreite und Sitzungsauslastung. Zusätzlich hat das neue Portal-Feature Funktionen, mit denen Kunden Policy-Änderungen vornehmen können, ohne einen Auftrag zu erteilen. Dadurch erhalten Unternehmen eine bessere Transparenz über die Bandbreitennutzung für eine optimierte Anwendungsleistung sowie über ihre Netzwerksicherheit.


„Unternehmen müssen auf eine Bedrohungslandschaft reagieren, die sich ständig weiterentwickelt. Gleichzeitig sollten sie aber auch die Anwendungsperformance managen und ihre Netzwerkauslastung optimieren“, so Don MacNeil, COO von GTT. „GTT Secure Co-Manage ermöglicht eine größere Ende-zu-Ende-Transparenz und verbesserten Monitoring-Mechanismen. Die neue Funktion ist ein Beispiel dafür, wie wir die Wünsche unserer Kunden direkt umsetzen und Self-Service-Funktionen weiterentwickeln. So erfüllen wir die Anforderungen an Cloud-Netzwerke in einem sich ständig wandelnden Umfeld.“

Mehr bei GTT.net

 


Über GTT

GTT liefert weltweit sichere Konnektivität und verbessert damit die Netzwerk-Performance von Applikationen und Cloud-Dienstleistungen für Unternehmen und deren Mitarbeiter. Der internationale Konzern betreibt ein globales Tier-1-Internet-Netzwerk und bietet ein umfassendes Portfolio von Cloud-Networking- und Managed-Services-Dienstleistungen. Diese basieren auf fortschrittlichen SD-WAN und Security-Technologien. GTT betreut Tausende von Unternehmen mit einem Portfolio, das SD-WAN, diverse Anbindungstechnologien für WAN-Services, Internet-, Security- und Sprachdienste umfasst. Die Kunden des Unternehmens profitieren von einem erstklassigen Service, der durch erprobte Geschäftsprozesse untermauert wird.


 

Passende Artikel zum Thema

Report: IT-Führungskräfte halten XDR für notwendig

Eine neue Studie unterstreicht die Unsicherheit bei XDR-Definition, Implementierung und benötigte Ressourcen. Der Report von ExtraHop zeigt, dass 78 Prozent ➡ Weiterlesen

Gefahrenlage ganzheitlich unter Kontrolle

Zentralisiertes Monitoring und automatisierte Gefahrenabwehr über alle Netzwerksicherheits- und Endpoint-Security-Produkte hinweg: Mit ThreatSync bietet WatchGuard ab sofort eine umfassende XDR-Lösung als ➡ Weiterlesen

Password-Management zum Schutz von Enterprise-Nutzern

Neue und erweiterte Funktionen für Workforce Password Management: Die Cloud-basierte Enterprise-Lösung für das Passwort-Management erlaubt es Mitarbeitern, ihre Passwörter und ➡ Weiterlesen

Proaktives Incident Response für SaaS

Mit der Einführung von Proactive Incident Response verbessert Varonis die Datensicherheit seiner Kunden. Im Rahmen des SaaS-Angebots überwacht ein Team ➡ Weiterlesen

Spray-and-Pray-Angriffe gegen ManageEngine-IT-Tools

Mit einer opportunistischen Attacke greifen Cyberkriminelle seit Januar 2023 weltweit Implementierungen der ManageEngine-Softwarelösungen der Zoho Corporation an. Durch automatisierte Scans ➡ Weiterlesen

Emotet übernimmt Microsoft OneNote-Anhänge

Emotet geht wieder neue Wege und infiziert Microsoft OneNote-Dokumente. Das in Unternehmen beliebte digitale Notizbuch ist für viele Anwender somit ➡ Weiterlesen

Phishing-Attacken erreichen Allzeithoch

Mehr als 30 Prozent der Unternehmen und Privatanwender waren in jedem Quartal von 2022 mobilen Phishing-Angriffen ausgesetzt. Stark regulierte Branchen ➡ Weiterlesen

High-End-Plattformen gegen DDoS 

Radware stellt unter der Bezeichnung DefensePro X eine leistungsstarke neue Serie von sechs -Abwehrplattformen gegen Cyberangriffe und DDoS vor. Ebenfalls ➡ Weiterlesen