GTT führt Secure Co-Manage für SD-WAN ein

GTT führt Secure Co-Manage für SD-WAN ein

Beitrag teilen

Neue Funktion für SD-WAN: GTT führt Secure Co-Manage für SD-WAN und Sicherheitsdienste ein. Verbesserte Netzwerktransparenz und Self-Service-Funktionalität im GTT-Kundenportal.

GTT Communications, Inc., ein führender globaler Anbieter von Cloud-Netzwerken für multinationale Kunden, hat die Erweiterung seines EtherVision-Portals um die Funktion „Secure Co-Manage“ angekündigt. Diese bietet Kunden eine verbesserte Transparenz der Netzwerksicherheit sowie die Möglichkeit, Änderungen an der Netzwerkkonfiguration und den Firewall-Richtlinien in Echtzeit vorzunehmen. Das neue Portal-Feature ist für GTT SD-WAN sowie Security Services verfügbar und bietet erweiterten Einblick in die Netzwerksicherheit und -leistung. Kunden profitieren von erweiterten Self-Service-Funktionen mit schnellen Reaktionszeiten auf Sicherheitsbedrohungen und einer optimierten Anwendungs-Performance.

Secure Co-Manage für Sicherheitsmanagement

Secure Co-Manage von GTT sorgt für ein umfassendes Sicherheitsmanagement. Darüber lassen sich Firewall-Richtlinien und Objekte verwalten oder Funktionen der nächsten Generation für erweiterte Firewall-Dienste direkt aus dem Kundenportal konfigurieren. So können Kunden historische und aktuelle Netzwerkbedrohungen beobachten. Außerdem erhalten Unternehmen aussagekräftige Einblicke in Protokolldaten, Verkehrsflüsse und die Ausführung von Sicherheitsfunktionen wie Intrusion Prevention, Anti-Virus, Anwendungskontrolle, Webfilter und Sandbox-Ausführungen. Diese detaillierten Einblicke liefern ihnen umfassende Informationen über das Verhalten des Unternehmensnetzwerks, einschließlich risikoreicher Anwendungen und erkannter Bedrohungen. Darüber hinaus können IT-Systemadministratoren die Zugriffskontrolle über die Netzwerkzugriffe flexibel anpassen – basierend auf dem Benutzerstatus.

Einblick in die Netzwerkschnittstellen

Secure Co-Manage zur Verwaltung ihrer SD-WAN-Dienste (Bild: GTT).

Mithilfe von Secure Co-Manage können Unternehmen ihre SD-WAN-Dienste von GTT über intuitive Tabellen, Widgets und Kartenansichten leichter monitoren. Diese bieten einen umfassenden diagnostischen Einblick in die Netzwerkschnittstellen, einschließlich Latenz, Jitter, Datenvolumen, Bandbreite und Sitzungsauslastung. Zusätzlich hat das neue Portal-Feature Funktionen, mit denen Kunden Policy-Änderungen vornehmen können, ohne einen Auftrag zu erteilen. Dadurch erhalten Unternehmen eine bessere Transparenz über die Bandbreitennutzung für eine optimierte Anwendungsleistung sowie über ihre Netzwerksicherheit.

„Unternehmen müssen auf eine Bedrohungslandschaft reagieren, die sich ständig weiterentwickelt. Gleichzeitig sollten sie aber auch die Anwendungsperformance managen und ihre Netzwerkauslastung optimieren“, so Don MacNeil, COO von GTT. „GTT Secure Co-Manage ermöglicht eine größere Ende-zu-Ende-Transparenz und verbesserten Monitoring-Mechanismen. Die neue Funktion ist ein Beispiel dafür, wie wir die Wünsche unserer Kunden direkt umsetzen und Self-Service-Funktionen weiterentwickeln. So erfüllen wir die Anforderungen an Cloud-Netzwerke in einem sich ständig wandelnden Umfeld.“

Mehr bei GTT.net

 


Über GTT

GTT liefert weltweit sichere Konnektivität und verbessert damit die Netzwerk-Performance von Applikationen und Cloud-Dienstleistungen für Unternehmen und deren Mitarbeiter. Der internationale Konzern betreibt ein globales Tier-1-Internet-Netzwerk und bietet ein umfassendes Portfolio von Cloud-Networking- und Managed-Services-Dienstleistungen. Diese basieren auf fortschrittlichen SD-WAN und Security-Technologien. GTT betreut Tausende von Unternehmen mit einem Portfolio, das SD-WAN, diverse Anbindungstechnologien für WAN-Services, Internet-, Security- und Sprachdienste umfasst. Die Kunden des Unternehmens profitieren von einem erstklassigen Service, der durch erprobte Geschäftsprozesse untermauert wird.


 

Passende Artikel zum Thema

Datensicherheit & Backup – mehr als ein Fallschirm für Unternehmen

Unternehmen benötigen eine Lösung für Backup, Disaster-Recovery, Archivierung und auch für ihre kalten Daten. Sechs Fragen, sechs Antworten von Hannes ➡ Weiterlesen

85 Milliarden Bedrohungen blockiert – ein Plus von 30 Prozent

Über 85 Milliarden Bedrohungen wurden im ersten Halbjahr 2023 durch Trend Micro blockiert – rund ein Drittel mehr als im ➡ Weiterlesen

Kaspersky wirkt bei INTERPOL Operation mit

Im Rahmen der Operation „Africa Cyber Surge II“ unterstützte Kaspersky INTERPOL mit der Bereitstellung von Threat-Intelligence-Daten. Dadurch konnten die Ermittler, ➡ Weiterlesen

Microsoft: 38 TByte Daten versehentlich offengelegt

Der Security Anbieter Wiz hat beim stöbern im KI-GitHub-Repository von Microsoft 38 TByte an Daten gefunden samt 30.000 internen Teams-Nachrichten. ➡ Weiterlesen

Daten vor Double Extortion Ransomware schützen

Double-Extortion-Angriffe nehmen zu: Bei der Attacke werden nicht nur die Daten verschlüsselt und ein Lösegeld erpresst, sondern auch noch Daten ➡ Weiterlesen

Mit generativer KI Schwachstellen schneller beheben

KI-gestützte Wiederherstellung hilft Security-Teams, Warnungen über Schwachstellen schneller zu verarbeiten und vereinfacht ihre Zusammenarbeit mit Entwicklungsteams. Aqua Security, der Pionier ➡ Weiterlesen

Ransomware: Noch erfolgreicher durch KI

Kriminelle nutzen mittlerweile KI, um ihre Ransomware-Angriffe noch effizienter zu machen. Betrachtet man die neuesten Entwicklungen, ist keine Entwarnung in ➡ Weiterlesen

BKA Cybercrime Report 2022: Schäden von 200 Mrd. Euro 

Das vor kurzem veröffentlichte Bundeslagebild Cybercrime 2022 des BKA zeigt wieder teils erschütternde Fakten. Zwar waren die registrierten Fälle rückläufig, ➡ Weiterlesen