Google Chrome: Update schließt 20 Schwachstellen

B2B Cyber Security ShortNews

Beitrag teilen

Über das Bug-Bounty-Programm von Chrome wurden wieder viele hochgefährliche Schwachstellen gefunden. Das aktuelle Chrome-Update auf Version 115.0.5790.98/99 schließt 20 Sicherheitslücken – 4 davon gelten als “Hochgefährlich” 

Das aktuelle Chrome-Update enthält insgesamt 20  Updates, darunter 4 Updates für hochgefährliche Schwachstellen. In Unternehmen sorgen die Admins dafür, dass Chrome auf dem aktuellsten Stand bleibt. Einzelunternehmen und KMUs sollten unbedingt einen Klick im Hilfebereich machen – das weitere Update passiert automatisch. Oft laufen Arbeits-PCs durch und solange der Browser nicht geschlossen und neu geöffnet wird, passiert kein Update!

Chrome Version 115.0.5790.98/99 schließt Lücken

Chrome 115.0.5790.98 (Linux und Mac), 115.0.5790.98/99 (Windows) enthält eine Reihe von Korrekturen und Verbesserungen – eine Liste der Änderungen ist weiter unten verfügbar. Das Update enthält zwar 20 Sicherheitsfixes, aber Google listet nur die Fixes auf, die per Bug-Bounty-Programm von Chrome kommen.

Info laut Kaspersky: Use-After-Free (UAF) ist eine Schwachstelle im Zusammenhang mit der falschen Nutzung des dynamischen Speichers während des Programmbetriebs. Wenn ein Programm nach der Freigabe eines Speicherorts den Zeiger auf diesen Speicher nicht löscht, kann ein Angreifer den Fehler ausnutzen, um das Programm zu hacken.

  • Hoch CVE-2023-3727: Use-After-Free (UAF) in WebRTC.
  • Hoch CVE-2023-3728: Use-After-Free (UAF) in WebRTC.
  • Hoch CVE-2023-3730: Use-After-Free (UAF) in Tab-Gruppen.
  • Hoch CVE-2023-3732: Außerhalb der Grenzen liegender Speicherzugriff in Mojo.
  • Mittel CVE-2023-3733: Ungeeignete Implementierung in WebApp-Installationen.
  • Mittel CVE-2023-3734: Ungeeignete Implementierung in Bild-in-Bild.
  • Mittel CVE-2023-3735: Ungeeignete Implementierung in Web-API-Berechtigungsaufforderungen.
  • Mittel CVE-2023-3736: Ungeeignete Implementierung in benutzerdefinierten Registerkarten.
  • Mittel CVE-2023-3737: Ungeeignete Implementierung in Benachrichtigungen.
  • Mittel CVE-2023-3738: Ungeeignete Implementierung in Autofill.
  • Niedrig CVE-2023-3740: Unzureichende Validierung nicht vertrauenswürdiger Eingaben in Themes.

Chrome-Update auslösen

🔎 Einstellungen >Hilfe >über Google Chrome startet das Update (Bild: B2B-C-S).

Sofern das Update nicht durch eine Gruppenrichtlinie ausgelöst wird, sollte man so vorgehen: Nutzer müssen für das Update lediglich den Browser neu starten oder noch einfacher in den Einstellungen >Hilfe >über Google Chrome wählen. Danach öffnet sich die Infoseite zum Browser. Falls das Update noch nicht erledigt war, führt Chrome es nun einfach automatisch aus.

Neue Chrome-Version für iOS

Google hat auch gerade Chrome Stable 115 (115.0.5790.130) für iOS veröffentlicht. Es ist im App Store verfügbar. Diese Version enthält Stabilitäts- und Leistungsverbesserungen. Ein baldiges Update wird den Anwendern empfohlen.

Mehr bei GoogleBlog.com

 

Passende Artikel zum Thema

Forensik realer Cyberangriffe lüftet Taktiken der Angreifer

Detaillierte Untersuchung der vom Sophos Incident Response Team übernommen Fälle macht deutlich, dass Angreifer immer kürzer im infiltrierten Netzwerk verweilen, ➡ Weiterlesen

Ransomware-Gruppe 8base bedroht KMUs

8base ist eine der aktivsten Ransomware-Gruppen. Sie fokussierte sich in diesem Sommer auf kleine und mittlere Unternehmen. Durch niedrige Sicherheitsbudgets ➡ Weiterlesen

ALPHV: Casinos und Hotels in Las Vegas per Hack lahmgelegt

MGM Resorts, ein US-amerikanischer Betreiber von Hotels und Spielcasinos, wurde vor kurzem von einem Ransomware-Angriff heimgesucht, der mehrere Systeme an ➡ Weiterlesen

Cyberbedrohung: Rhysida-Ransomware

Taktiken und Techniken der Rhysida-Ransomware ähneln denen der berüchtigten Ransomware-Bande Vice Society. Experten vermuten, dass Vice Society eine eigene Variante ➡ Weiterlesen

Gastgewerbe: Angriffe auf Buchungsplattform

Cyberkriminelle stahlen die Kreditkartendaten, persönliche Daten und Passwörter der Kunden der Gaststätten-Buchungsplattform IRM-NG. Bitdefender hat aktuelle Forschungsergebnisse einer derzeit laufenden ➡ Weiterlesen

In Post-Quanten-Kryptografie investieren

Schon jetzt setzt Google in seiner aktuellsten Version des Chrome Browsers auf ein quantensicheres Verschlüsselungsverfahren (Post-Quanten-Kryptografie). Unternehmen sollten das ebenfalls ➡ Weiterlesen

Veraltete Systeme: Cyberangriffe auf Gesundheitseinrichtungen

Weltweit waren 78 Prozent der Gesundheitseinrichtungen im letzten Jahr von Cybervorfällen betroffen. Jeder vierte Cyberangriff auf Gesundheitseinrichtungen in Deutschland hat ➡ Weiterlesen

Report: Weltweiter Anstieg der Cyber-Angriffe

Stärkster Anstieg von Cyber-Angriffen in den letzten zwei Jahren. Lockbit3 ist der Spitzenreiter unter den Ransomwares in der ersten Jahreshälfte ➡ Weiterlesen