Gefährliche Schwachstellen bei dutzenden Lenovo-Modellen 

B2B Cyber Security ShortNews
Anzeige

Beitrag teilen

Lenovo hat wieder Probleme mit Schwachstellen bei dutzenden von Notebook-Modellen. ESETResearch hat Schwachstellen entdeckt durch die das sichere UEFI Secure Boot ausgehebelt werden kann. Lenovo hat umgehend reagiert und stellt Patches bereit. Die Schwachstellen haben den Schweregrad Hoch!

ESETResearch hat 3 Schwachstellen in der UEFI-Firmware mehrerer Lenovo-Notebooks entdeckt und an den Hersteller gemeldet. Die Schwachstellen ermöglichen die Deaktivierung von UEFI Secure Boot oder die Wiederherstellung der werkseitig voreingestellten Secure Boot Datenbanken einfach von einem Betriebssystem aus. Bereits im April dieses Jahres und auch noch einmal im September musste Lenovo Schwachstellen bei Notebooks melden. Wer diese Uopdates verpasst hat, sollte sie nachholen.

Anzeige

Schwachstellen im UEFI Secure Boot

Lenovo hat sich bei ESET für die Information zu den Schwachstellen bedankt und sofort Updates dafür ausgearbeitet. Sie stehen auf der Lenovo-Webseite für Nutzer bereit. Betroffen sind ein paar dutzend Modelle. Lenovo beschreibt die Schwachstellen folgendermaßen:

CVE-2022-3430

Eine potenzielle Schwachstelle im WMI-Setup-Treiber auf einigen Lenovo Notebook-Endverbrauchergeräten kann es einem Angreifer mit erhöhten Rechten ermöglichen, die Einstellung für den sicheren Start zu ändern, indem er eine NVRAM-Variable ändert.

Anzeige

CVE-2022-3431

Eine potenzielle Schwachstelle in einem Treiber, der während des Herstellungsprozesses auf einigen Lenovo Notebook-Endverbrauchergeräten verwendet wird und versehentlich nicht deaktiviert wurde, kann es einem Angreifer mit erhöhten Rechten ermöglichen, die Einstellung für den sicheren Start durch Ändern einer NVRAM-Variable zu ändern.

CVE-2022-3432

Eine potenzielle Schwachstelle in einem Treiber, der während des Herstellungsprozesses auf dem Ideapad Y700-14ISK verwendet wird und fälschlicherweise nicht deaktiviert wurde, kann es einem Angreifer mit erhöhten Rechten ermöglichen, die Einstellung für den sicheren Start durch Ändern einer NVRAM-Variable zu ändern.

Wer ist betroffen, wer nicht?

Lenovo stellt eine ausführliche Liste bereit, welche Modelle von welcher Schwachstelle betroffen ist. Teilweise sind es mehrere, manchmal nur eine. Betroffen sind bekannte Produktlinien, wie zum Beispiel Idea Pad 5, Lenovo Slim 7,  Thinkbook, Yoga, Yoga Slim. Das Update ist allen Nutzern empfohlen, da der Schweregrad der Schwachstellen als Hoch eingestuft ist.

Mehr bei Lenovo.com

 

Passende Artikel zum Thema

Attackierte Schwachstelle bei Samsung-Smartphones mit Android 12, 13

Eine der Schwachstellen, die das Mai-Update von Samsung schließt, wird sogar von der CISA  - Cybersecurity and Infrastructure Security Agency ➡ Weiterlesen

Bitmarck & Krankenkassen: Immer noch Ausfälle vorhanden

Vor über 2 Monaten wurde der IT-Versorger dutzender Krankenkassen und Betriebskrankenkassen Bitmarck von einer Cyberattacke getroffen. Dabei mussten sogar ganze ➡ Weiterlesen

AOK: Software-Schwachstelle – BSI bestätigt Datenabfluss

Die AOK und viele ihrer bundesweiten Geschäftsstellen nutzen das Softwareprodukt MOVEit Transfer. Dort gibt es nun die gefährliche Schwachstelle CVE-2023-34362, ➡ Weiterlesen

COSMICENERGY: OT-Malware soll Stromausfälle verursachen

Mandiant berichtet über eine neue spezialisierte Malware für Operational Technology (OT), die unter dem Namen COSMICENERGY beobachtet wird. Die Malware ➡ Weiterlesen

Lockbit erbeutet 700 GByte Daten bei MCNA mit 9 Mio. Kunden

MCNA Dental, der größte nordamerikanische Versicherer für Zahnpflege musste alle seine fast 9 Millionen Kunden über einen Verlust von 700 ➡ Weiterlesen

Zero Trust: Advanced User Intelligence

Ein Unternehmen für Zero Trust Data Security stellt seine Advanced User Intelligence vor. Die neuen Funktionen unterstützen Unternehmen dabei, Cyberangriffe ➡ Weiterlesen

Angriffe mit Web3-IPFS-Technik

IPFS ist eine Web3-Technologie, die die Speicherung von Dateien und anderen Daten in einem Peer-to-Peer-Netzwerk dezentralisiert und verteilt. Wie jede ➡ Weiterlesen

Tesla: Mitarbeiter gab wohl 100 GByte Daten weiter

Laut einer Meldung des Handelsblatts will ein Ex-Mitarbeiter von Tesla 100 GByte Daten entwendet haben und hat diese der Redaktion ➡ Weiterlesen