UEFI-Sicherheitslücken bei Lenovo Notebooks

Eset_News
Anzeige

Beitrag teilen

Sicherheitsanbieter ESET gibt eine Sicherheitswarnung: Gefährliche UEFI-Sicherheitslücken in Lenovo-Notebooks entdeckt. Besitzern von Lenovo-Laptops sollten sich die Liste der betroffenen Geräte anschauen und ihre Firmware nach den Anweisungen des Herstellers zu aktualisieren.

Millionen von Lenovo-Nutzern sollten schnellstmöglich die Firmware ihrer Geräte auf den neuesten Stand bringen – so die dringende Empfehlung des europäischen IT-Sicherheitsherstellers ESET. Forscher des Unternehmens entdeckten gleich drei gefährliche Schwachstellen auf den Geräten, die Angreifern Tür und Tor auf den Laptops öffnen. So könnten beispielweise über die Sicherheitslecks brandgefährliche UEFI-Malware, wie Lojax oder ESPecter eingeschleust werden. Das Unified Extensible Firmware Interface (UEFI) ist die Firmware des Mainboards und für Cyberkriminelle deswegen so wertvoll, weil sie darüber Hardwareinformationen im laufenden Betrieb auslesen und manipulieren können. Da UEFI noch vor dem Betriebssystem gestartet wird, ist es möglich, hier resistente Malware zu implementieren. Insgesamt umfasst die Gefährdungsliste mehr als 100 verschiedene Modelle des Herstellers Lenovo. Eine Liste mit allen Geräten findet sich online bei Lenovo. Mit dabei sind zum Beispiel viele Idea-Pad und Yoga Slim-Modelle.

Anzeige

Updates umgehend installieren oder TPM-Lösung einsetzen

Die ESET Forscher raten allen Besitzern von Lenovo-Laptops, sich die Liste der betroffenen Geräte anzuschauen und ihre Firmware nach den Anweisungen des Herstellers zu aktualisieren. Sollten Geräte keine Hersteller-Updates mehr erhalten und von der UEFI SecureBootBackdoor (CVE-2021-3970) betroffen sein, empfehlen die Experten, eine Trusted Platform Module-Lösung zur vollständigen Festplattenverschlüsselung zu verwenden. So sind die Festplattendaten unzugänglich, wenn die UEFI Secure Boot-Konfiguration geändert wird.

„UEFI-Malware kann lange unbemerkt bleiben und stellt ein immenses Bedrohungspotential dar. Die Schadprogramme werden früh im Boot-Prozess ausgeführt, bevor das Betriebssystem startet. Das bedeutet, dass sie fast alle Sicherheitsmaßnahmen und Begrenzungen auf höheren Ebenen gegen Schadcode umgehen“, sagt ESET-Forscher Martin Smolár, der die Schwachstellen entdeckt hat. „Unsere Entdeckung dieser UEFI-Hintertüren zeigt, dass der Einsatz von diesen speziellen Bedrohungen in einigen Fällen nicht so schwierig ist wie erwartet. Die größere Anzahl von UEFI-Gefahren, die in den letzten Jahren gefunden wurden, deutet darauf hin, dass sich die Angreifer dessen bewusst sind“, fügt er hinzu. „Alle UEFI-Bedrohungen, die in den letzten Jahren entdeckt wurden, wie LoJax, MasaicRegressor, MoonBounce, ESPecter oder Finspy, mussten die Sicherheitsmechanismen auf irgendeine Weise umgehen oder deaktivieren.“

Anzeige

„Sichere“ Backdoors deaktiviert UEFI-Secure-Boot-Funktion

Die ersten beiden dieser Schwachstellen (CVE-2021-3970, CVE-2021-3971) werden als „sichere“, in die UEFI-Firmware eingebaute, Hintertüren bezeichnet. Der Grund für diese Bezeichnung sind die Namen, die den UEFI-Treibern von Lenovo gegeben wurden, die eine dieser Schwachstellen (CVE-2021-3971) implementieren: SecureBackDoor und SecureBackDoorPeim. Diese eingebauten Hintertüren können aktiviert werden, um den SPI-Flash-Schutz (BIOS-Kontrollregister-Bits und Protection-Range-Register) oder die UEFI-Secure-Boot-Funktion von einem privilegierten Benutzermodus-Prozess während des laufenden Betriebssystems zu deaktivieren.

Darüber hinaus hat die Untersuchung der Binärdateien der „sicheren“ Backdoors eine dritte Schwachstelle zum Vorschein gebracht (CVE-2021-3972). Diese ermöglicht willkürliche Lese-/Schreibzugriffe von/auf System Management RAM (kurz: SMRAM), was zur Ausführung von bösartigem Code mit höheren Privilegien führen kann.

Was ist UEFI?

Das Unified Extensible Firmware Interface (UEFI) ist der Begriff für die Firmware des Mainboards und somit ein wichtiger Teil der Schnittstelle zwischen Hard- und Software eines Computers, insbesondere beim Hochfahren. UEFI löste den Vorgänger BIOS (Basic Input/Output System) ab und kann mit moderner Hardware besser kommunizieren. Zu den großen Vorteilen zählen zum einen die deutlich schnellere Geschwindigkeit beim Booten des Systems, zum anderen die Unterstützung von Festplatten mit größeren Kapazitäten.

Mehr bei ESET.com

 


Über ESET

ESET ist ein europäisches Unternehmen mit Hauptsitz in Bratislava (Slowakei). Seit 1987 entwickelt ESET preisgekrönte Sicherheits-Software, die bereits über 100 Millionen Benutzern hilft, sichere Technologien zu genießen. Das breite Portfolio an Sicherheitsprodukten deckt alle gängigen Plattformen ab und bietet Unternehmen und Verbrauchern weltweit die perfekte Balance zwischen Leistung und proaktivem Schutz. Das Unternehmen verfügt über ein globales Vertriebsnetz in über 180 Ländern und Niederlassungen in Jena, San Diego, Singapur und Buenos Aires. Für weitere Informationen besuchen Sie www.eset.de oder folgen uns auf LinkedIn, Facebook und Twitter.


 

Passende Artikel zum Thema

Legale OneDrive- und Dropbox-Links für Angriffe

Legitime Dienste wie OneDrive und Dropbox werden für betrügerische E-Mails missbraucht. Hacker nutzen kostenlose Spaces und verschicken harmlose Freigabelinks mit ➡ Weiterlesen

Schwachstellen in Netgear Nighthawk RAX30-Routern

Eine Verknüpfung von fünf Schwachstellen in Netgear Nighthawk RAX30-Routern erlaubt Angreifern die Überwachung und Manipulation des Internetverkehrs sowie die Übernahme ➡ Weiterlesen

Regulierung von KI-Software

Weltweit gibt es Bestrebungen, einen rechtlichen Rahmen für künstliche Intelligenz abzustecken. Es gab Anhörungen vor dem US-Kongress, bei denen sich ➡ Weiterlesen

Altbekannte Schwachstellen bleiben unbeachtet

Anfang dieser Woche gab die CISA bekannt, dass sie neue Linux-Schwachstellen in ihren Katalog aufgenommen hat, mit der Warnung, dass ➡ Weiterlesen

ChatGPT Fake-Apps: Teure Abos gegen null Funktionen

Ein Sophos-Report deckt die Abzocke durch kostspielige ChatGPT-Nachahmungen auf: Die Betrugs-Apps florieren weiterhin aufgrund von Lücken in den App-Store-Richtlinien vom ➡ Weiterlesen

Erste XDR-Lösung für ChromeOS in Unternehmen

CrowdStrike Falcon Insight XDR hilft Kunden, ihre ChromeOS-Geräteflotte zu verwalten und sich einen Überblick zu verschaffen, ohne dass eine Mobile ➡ Weiterlesen

Cloud-native Sicherheit

Da die Cloud-Infrastruktur immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist ihre Absicherung zu einem zentralen Thema in den Behörden geworden. Daher ➡ Weiterlesen

Cyberspionage: Fileless Malware DownEX entdeckt

Die Experten der Bitdefender Labs haben eine neue Malware-Familie entdeckt. Die anspruchsvolle und sehr gezielt ausgespielte Attacke unter dem Namen ➡ Weiterlesen