Lenovo-Notebooks, Server, Desktops mit BIOS-Sicherheitslücken

Anzeige

Beitrag teilen

Bereits im April hatte ESET gefährliche UEFI-Sicherheitslücken in Lenovo-Notebooks entdeckt. Nun meldet Lenovo selbst, dass es die Installation einer neuen Firmware bei über 500 Modellen empfiehlt, da es teils hoch gefährliche Sicherheitslücken gibt.

Lenovo muss schon wieder das Haupt senken und das Vorhandensein vieler Sicherheitslücken in diversen BIOS-Versionen ihrer Geräte melden. Bereits vor ein ein paar Monaten musste Lenovo die Sicherheitslücken patchen die ESET in vielen UEFI-BIOS-Versionen gefunden hatte. Die aktuell veröffentlichte Liste der betroffenen BIOS-Versionen ist wieder recht lang. So zählt Lenovo neben Desktop-PC, Notebooks, Workstations, Storage, Server auf und nennt die dazugehörigen Probleme und empfiehlt Update. Die Liste nennt dabei über 500 Geräte!

Anzeige

Neue BIOS-Update-Liste für September 2022

🔎 Lenovo nennt im LEN-94953 im September Security-Updates für über 500 Geräte (Bild: Lenovo).

Auf seiner Webseite führt Lenovo unter folgenden Punkt „Multi-Vendor BIOS Security Vulnerabilities (September 2022)“ verschiedene Sicherheitsempfehlungen auf (LEN-94953). Für den potentiellen Angriff nennt Lenovo folgende Risiken: Offenlegung von Informationen, Rechteausweitung, Denial-of-Service. Die Sicherheitslücken haben den Schweregrad „Hoch“. Als CVE-Kennungen werden angegeben: CVE-2021-28216, CVE-2022-40134, CVE-2022-40135, CVE-2022-40136, CVE-2022-40137.

In der sehr umfangreichen Liste führt Lenovo die betroffenen Geräte einzeln auf. Dort wird auch genau erklärt, welche der CVEs betroffen sind. Teilweise sind alle Schwachstellen auf einmal versammelt, teilweise sind nur ein oder zwei Schwachstellen vorhanden. Aber egal um welche Schwachstelle es sich handelt: die Updates sollten so schnell, wie möglich umgesetzt werden. Wer damit nicht klarkommt, findet zum Beginn der Tabelle einen Link zu einem Update-Tool.

Anzeige
Mehr bei Lenovo.com

 

Passende Artikel zum Thema

Forschung im Darknet: KI als Fahnder in Foren

In einem gemeinsamen, internationalen Forschungsprojekt identifizierten Sophos, die Université de Montréal und das Unternehmen Flare mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI) ➡ Weiterlesen

Attacken auf KMU: Fake-ChatGPT liefert Malware statt Hilfe

Verstärkt gibt es Angriffe auf KMU: Bereits 8.500 KMU-Mitarbeiter wurden zwischen Januar und April 2025 mit gefälschten Services wie ChatGPT, ➡ Weiterlesen

Unternehmen sehen rasanten KI-Fortschritt als Top-Sicherheitsrisiko

Der Data Threat Report 2025 zeigt, dass 74 Prozent der deutschen Unternehmen den rasanten KI-Fortschritt als Top-Sicherheitsrisiko im Zusammenhang mit ➡ Weiterlesen

Die European Vulnerability Database (EUVD) ist online

Die Europäische Union hat die European Union Vulnerability Database live gestellt. Die zentrale Datenbank führt bekannte Schwachstellen auf, gibt Behebungsempfehlungen ➡ Weiterlesen

Agentic AI: Gefahr durch autonome KI-basierte Cyberangriffe

Agentic AI ist in der Lage, Cyberangriffe eigenständig von Anfang bis Ende durchzuführen. Diese autonomen, selbstlernenden KI-Systeme können Angriffe ohne ➡ Weiterlesen

Auswertung gehackter LockBit-Daten verraten Angriffe, Strukturen und Geldflüsse

Mit den Erkenntnissen aus dem Hackerangriff auf die LockBit-Strukturen und deren Unterlagen, den Datenbanken und dem vorhandenen Wissen der Qualys ➡ Weiterlesen

Security-Lösung zur optimierten Nutzung von Microsoft Security

Die neue Lösung Continuous Optimization for Microsoft Security Service ermöglicht es Kunden von Microsoft Security, ihre Tools mit Bedrohungserkennungsanalysen auf ➡ Weiterlesen

Lösung für Digital Communications Governance

Ein Cybersecurity- und Compliance-Unternehmen hat sein Angebot für Digital Communications Governance (DCG) der nächsten Generation vorgestellt. Die Lösung bietet Echtzeit-Suche, ➡ Weiterlesen