Neugründung K4 DIGITAL: Ganzheitliche Digitalisierung und Cybersicherheit für die Industrie. Ein Dutzend renommierte Branchen- und Security-Experten sorgen für Industrial Security, die weit über die klassische IT-Security hinausreicht.
Unter dem Dach der K4 DIGITAL GmbH haben sich im letzten Quartal 2020 zwölf der renommiertesten deutschen Security- und Branchenexperten formiert, um das Thema Cybersicherheit für Industrieunternehmen in einer neuen, ganzheitlichen Form zu realisieren. Im Gegensatz zum typischen IT-zentrierten Ansatz einer klassischen Systemhausdienstleistung unterstützt K4 DIGITAL Unternehmen und Organisationen bei der Planung und Realisierung von unternehmensübergreifenden Security-Prozessen, um diese gegen heutige und künftige Cyberrisiken zu schützen.
Industrielle Prozesse mit Digitalisierung und Cybersicherheit
Auf Basis einer umfassenden Workforce Transformation vereint K4 DIGITAL industrielle Prozesse mit der Digitalisierung und der Cybersicherheit unter einer einheitlichen Management- und Sicherheitsstrategie – beispielsweise in den Bereichen Produktion, kritische Infrastrukturen, Verkehr und Logistik, Versorgung, Gebäude- und Städteentwicklung (smart City und smart Building), um nur einige zu nennen.
Das Team unter der Leitung von Michael Krammel setzt auf eine interdisziplinäre und ganzheitliche Herangehensweise, welche dem tatsächlichen heutigen Stand der Industrie gerecht wird. Im Fokus stehen nicht nur die technischen Möglichkeiten und Argumente, die sich ausschließlich auf die IT-Infrastruktur beziehen, sondern das integrale Zusammenwirken in Geschäftsmodellen, Organisationsstrukturen, Prozessen, Technologien und allem voran Menschen. Das Geschäftsmodell von K4 DIGITAL vereint Coaching in der Organisationsstruktur vom Management bis zur operativen Umsetzung. Dazu gehören auch individuelle Lösungsfindung, Know-how-Transfer und -Qualifizierung, Prozessanalyse und -optimierung im Kontext der zur Verfügung stehenden Möglichkeiten der Cybersicherheit und Digitalisierung.
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren
Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.
Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten.
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.
CleverReach
Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert.
Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter:
https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.
Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet.
Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter:
https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Vorgehensweise ist nicht mehr zeitgemäß
„Die wenigsten Geschäftsmodelle, die wir heute in der Industrie antreffen, sind im Hier und Jetzt entstanden. Unternehmen sind über viele Jahre organisch oder über Zusammenschlüsse gewachsen und versuchen oftmals, ausschließlich über die IT eine genügende Cybersicherheit zu erlangen. Diese Vorgehensweise ist nicht mehr zeitgemäß und findet auf einem Level statt, das der Gefahr durch Cyberkriminalität schon lange nicht mehr gerecht wird“, erklärt Michael Krammel, Geschäftsführer und Security & Transformation Coach bei K4 DIGITAL. „Mindestens genauso beweglich, flexibel, schnell und kreativ, wie sich die Cyberkriminalität entwickelt, müssen Unternehmen mit ihren Preventions-, Detections- und reaktiven Sicherheitsmaßnahmen durch Ihre Organisationsabteilungen hindurch und in allen digitalen Prozessen gerüstet sein.“
Mit interdisziplinärer Kompetenz und seinem Cybersecurity und Digitalisierung Excellence Center schlägt K4 DIGITAL die Brücke zwischen klassischer IT-Security und innovativen digitalen Zukunftsfeldern in der Industrie – sowohl methodisch, organisatorisch als auch operativ.
Mehr dazu bei k4.digital
Über K4 DIGITAL
Die K4 DIGITAL GmbH wurde im September 2020 von Michael Krammel gegründet, hat ihren Hauptsitz in Saarwellingen, Saarland. Mit zwölf Mitarbeitenden betreut das Beratungsunternehmen Kunden aus der Industrie im gesamten Bundesgebiet, der Schweiz und Österreich mit ganzheitlichen und unternehmensübergreifenden Security- und Digitalisierungsdienstleistungen. Zu den Kunden gehören Unternehmen beispielsweise in der Automobilbranche inklusive Zulieferer, Produktionsunternehmen oder KRITIS-Organisationen. K4 DIGITAL und seine Mitarbeitenden engagieren sich aktiv in Verbänden und Gremien wie Bitkom, VDI, Plattform Industrie 4.0, DKE, VDE CERT, ISACA, IT-Sicherheit Saarland.
Passende Artikel zum Thema