Hacker greifen Wasseraufbereitung in Florida an

FireEye News

Beitrag teilen

Hacker sind in eine Wasseraufbereitungsanlage in Florida eingedrungen sind. Sie verschafften sich Zugang zur internen ICS-Plattform und veränderten die chemischen Werte des Wassers. Ein Kommentar von FireEye.

„Der Vorfall verdeutlicht die Notwendigkeit einer starken IT-Sicherheit in kritischen Infrastrukturbereichen“, sagt Daniel Kapellmann Zafra, Manager of Analysis, Mandiant Threat Intelligence bei FireEye, dem Marktführer im Bereich Intelligence-basierter Sicherheitslösungen.

Anzeige

Gefahr für die Bevölkerung bestand jedoch nicht, da die Wassermanipulation schnell vom Betreiber erkannt wurde. Selbst wenn dies nicht der Fall gewesen wäre, gäbe es Redundanzen (manuelle Qualitätskontrollen / Probenahmen / Tests durch registrierte professionelle Ingenieure), die durchgeführt werden, um die Wasserqualität und die öffentliche Sicherheit zu gewährleisten.

Cybersicherheit für kritische Infrastrukturanlagen

„Seit vergangenem Jahr beobachtet Mandiant Threat Intelligence eine Zunahme von Cyberkriminalität durch Hackerneulinge. Diese versuchen, auf aus der Ferne zugängliche Industriesysteme zuzugreifen und sich Wissen darüber anzueignen. Viele der Opfer scheinen willkürlich ausgewählt worden zu sein. Darunter sind Eigentümer und Betreiber kleiner kritischer Infrastrukturanlagen, die kleinere Bevölkerungsgruppen versorgen.

Aus der Ferne konnten die Hacker mit diesen Systemen interagieren – mit begrenzten Auswirkungen. Keiner dieser Fälle führte zu Gefährdungen von Menschen oder Schäden an der Infrastruktur. Glücklicherweise werden industrielle Prozesse oft von professionellen Ingenieuren entworfen und überwacht, die Sicherheitsmechanismen einbauen, um unerwartete Veränderungen zu verhindern.

Hacker: Interesse an industriellen Steuerungssystemen

Wir glauben, dass das steigende Interesse von solchen Hackern an industriellen Steuerungssystemen auf die zunehmende Verfügbarkeit von Tools und Daten darüber zurückzuführen ist. Dies senkt die Barriere, sich Wissen über diese Systeme anzueignen und mit ihnen zu interagieren.

Auch wenn der aktuelle Vorfall nicht sonderlich komplex zu sein scheint, unterstreicht er doch die Notwendigkeit, die Cybersicherheit in der Wasser- und Abwasserindustrie zu stärken – ähnlich wie in anderen kritischen Infrastrukturbereichen.“

Mehr dazu bei FireEye.de

 


Über Trellix

Trellix ist ein globales Unternehmen, das die Zukunft der Cybersicherheit neu definiert. Die offene und native XDR-Plattform (Extended Detection and Response) des Unternehmens hilft Unternehmen, die mit den fortschrittlichsten Bedrohungen von heute konfrontiert sind, Vertrauen in den Schutz und die Ausfallsicherheit ihrer Betriebsabläufe zu gewinnen. Die Sicherheitsexperten von Trellix beschleunigen zusammen mit einem umfangreichen Partner-Ökosystem technologische Innovationen durch maschinelles Lernen und Automatisierung, um über 40.000 Geschäfts- und Regierungskunden zu unterstützen.


 

Passende Artikel zum Thema

FortiOS und FortiProxy: Angriffe auf Zero-Day-Schwachstelle

Das BSI hat bereits die zweithöchste Warnstufe Orange für die aktiv ausgenutzten Schwachstellen in FortiOS und FortiProxy ausgegeben. Die Zero-Day-Schwachstelle ➡ Weiterlesen

Sicherheitsrisiken durch Mitarbeiterverhalten

Eine neue Untersuchung zeigt, dass Unternehmen den Datenzugang von Arbeitnehmern nicht nur verwalten, sondern auch sichern müssen. Der Grund: Viele ➡ Weiterlesen

Amazon-S3-Datensätze einfach zurücksetzen

Mit der neuen Funktionalität Clumio Backtrack von Commvault können Unternehmen in Amazon Simple Storage Service (Amazon S3) gespeicherte Objekte oder ➡ Weiterlesen

BSI: Kritische 9.3 Schwachstelle in PaloAlto Networks Expedition

Das BSI warnt eindringlich vor einer kritischen Schwachstelle in Next-Generation-Firewall (NGFW)-Plattform PaloAlto Networks Expedition mit dem CVSS-Wert 9.3 von 10. ➡ Weiterlesen

Hochgefährliche Schwachstellen in Firefox und Thunderbird 

Mozilla hat am 7. Januar 2025 mehrere Sicherheitsupdates für Firefox und Thunderbird veröffentlicht, um Schwachstellen mit hoher Priorität zu beheben. ➡ Weiterlesen

Ransomware-Angriff auf Fraunhofer-Institut

Ein Ransomware-Angriffe hat bereits am 27. Dezember 2024 das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO in Stuttgart getroffen. Das Institut ➡ Weiterlesen

Prognosen für 2025

Die Cybersecurity-Landschaft entwickelt sich mit atemberaubender Geschwindigkeit. Für 2025 zeichnen sich bereits heute einige kritische Entwicklungen ab, die besonders Unternehmen ➡ Weiterlesen

Schutz vor KI-Jailbreaks durch Open-Source-Tool 

FuzzyAI, ein quelloffenes Framework, hat bislang für jedes getestete Modell einen KI-Jailbreak gefunden. Es hilft Unternehmen, Schwachstellen in ihren KI-Modellen ➡ Weiterlesen