Für Homeoffice: TeamDrive bringt verbesserte Version 

B2B Cyber Security ShortNews

Beitrag teilen

TeamDrive bringt mit der neuen Version eine Optimierung für das Homeoffice: Daten sind zu Hause genauso sicher wie im Büro. Neue Einstellung für permanente Verschlüsselung erhöht die Sicherheit.

Bei der neuen Version 4.7 handelt es sich laut Anbieter um das „sicherste TeamDrive“ aller Zeiten. Der cloudbasierte Sync-and-Share-Dienst empfiehlt 2-Faktor-Authentifizierung und verschlüsselt lokal gespeicherte Daten. Diese sowie alle weiteren Sicherheitsoptionen können wahlweise von jedem einzelnen Anwender eingestellt oder vom Administrator eines Firmenkontos für alle Arbeitsplätze des Unternehmens vorgeschrieben werden. „TeamDrive setzt schon lange auf die 2-Faktor-Authentifizierung bei der Installation und Nutzung der Clientsoftware. Jetzt ist es darüber hinaus möglich, diese Sicherheitsstufe bei jedem Login verbindlich vorzuschreiben“, erklärt Detlef Schmuck, Geschäftsführer der Hamburger TeamDrive GmbH.

Anzeige

2-Faktor-Authentifizierung als feste Option

Darüber hinaus bietet die aktuelle Version eine neue Einstellung, so dass alle lokalen Daten auf den Clients ausschließlich verschlüsselt gespeichert werden. Erst beim Öffnen einer Datei wird diese auf dem Endgerät entschlüsselt. Anders als bei den meisten Anbietern werden die Daten bei TeamDrive nicht im Dateisystem, sondern in einem davon unabhängigen lokalen Cachespeicher abgelegt und in der Cloud gesichert, grenzen sich die Hamburger vom Wettbewerb ab. Die Dauer der Speicherung im Cache ist frei konfigurierbar, so dass die Daten bei Bedarf offline etwa zum Arbeiten unterwegs ohne Internetverbindung zur Verfügung stehen.

„Mit den jüngsten Schutzmaßnahmen tragen wir der Entwicklung Rechnung, dass immer mehr Benutzer im Homeoffice arbeiten“, erklärt Detlef Schmuck. Er erläutert: „Daher spielt die Sicherheit der Endgeräte vor allem bei PC und Tablet in der heimischen Umgebung eine wichtigere Rolle als je zuvor. Mit der neuen Version ist gewährleistet, dass die betrieblichen Daten bei den Mitarbeitenden zu Hause genauso sicher vor unbefugtem Zugriff sind wie beim Arbeiten im Büro.“

Made in Germany

TeamDrive gilt als „sichere Sync&Share-Software made in Germany“ für das Speichern, Synchronisieren und Sharing von Daten und Dokumenten, weil sie den Hochsicherheitsanforderungen gem. Paragraph 203 Strafgesetzbuch für Berufsgeheimnisträger entspricht. Grundlage bildet eine durchgängige Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, die gewährleistet, dass nur der Anwender selbst die Daten lesen kann – weder TeamDrive noch irgendeine Behörde auf der Welt kann die Daten entschlüsseln.

Mehr bei TeamDrive.com

 

Passende Artikel zum Thema

Oracle veröffentlicht im Januar 318 Sicherheitsupdates

Die Liste der 318 Sicherheitsupdates zeigt zwar nicht sofort die Risikobewertungen mit CVSS-Werten, aber ein Blick in die Beschreibungen zeigt ➡ Weiterlesen

Schwachstelle in Firewall von Fortinet

Ein Threat-Research-Team hat Anfang Dezember 2024 eine Kampagne mit verdächtigen Aktivitäten auf Fortinet FortiGate Firewall-Geräten beobachtet. Indem sie sich Zugang ➡ Weiterlesen

Ransomware & Co: Neue Malware-Machtverteilung 

Der aktuell ausgewertete Bedrohungsindex aus dem Dezember zeigt die Bedrohung durch FunkSec, eine Ransomware-Gruppe, die mit KI agiert. In Deutschland ➡ Weiterlesen

Trojaner Sliver-Implant zielt auf Unternehmen

Wie die Webseite Tarnkappe.info berichtet, zielt der Trojaner Sliver-Implant auf Unternehmen ab. In Windows Link-Dateien LNK versteckt sich Malware, die ➡ Weiterlesen

SAP Patches im Januar schließen kritische Lücken

SAP hat seine Januar-Liste mit Schwachstellen veröffentlicht, darunter zwei kritische mit dem CVSS-Wert 9.9 von 10, sowie drei hochgefährliche Lücken ➡ Weiterlesen

Hacker zielen verstärkt auf Bitcoin-Wallets

Kryptowährungen werden immer beliebter. Das ist auch Cyberkriminellen nicht entgangen. Seit ungefähr drei Jahren sind Crypto-Drainer im Umlauf, mit denen ➡ Weiterlesen

Moxa-Industrie-Switch mit kritischer 9.2 Schwachstelle

Der Anbieter von industriellen Switchen Moxa meldet in seinem Security-Advisory eine kritische Schwachstelle mit dem CVSS-Basis-Score 9.2 von 10. Per ➡ Weiterlesen

BSI: Zero-Day Angriffe auf Ivanti Connect Secure

Das BSI warnt: Es gibt kritische Schwachstellen Ivanti-Produkten Connect Secure (ICS), Policy Secure und ZTA Gateway. Dazu hat der Hersteller ➡ Weiterlesen