Für Homeoffice: TeamDrive bringt verbesserte Version 

B2B Cyber Security ShortNews

Beitrag teilen

TeamDrive bringt mit der neuen Version eine Optimierung für das Homeoffice: Daten sind zu Hause genauso sicher wie im Büro. Neue Einstellung für permanente Verschlüsselung erhöht die Sicherheit.

Bei der neuen Version 4.7 handelt es sich laut Anbieter um das „sicherste TeamDrive“ aller Zeiten. Der cloudbasierte Sync-and-Share-Dienst empfiehlt 2-Faktor-Authentifizierung und verschlüsselt lokal gespeicherte Daten. Diese sowie alle weiteren Sicherheitsoptionen können wahlweise von jedem einzelnen Anwender eingestellt oder vom Administrator eines Firmenkontos für alle Arbeitsplätze des Unternehmens vorgeschrieben werden. „TeamDrive setzt schon lange auf die 2-Faktor-Authentifizierung bei der Installation und Nutzung der Clientsoftware. Jetzt ist es darüber hinaus möglich, diese Sicherheitsstufe bei jedem Login verbindlich vorzuschreiben“, erklärt Detlef Schmuck, Geschäftsführer der Hamburger TeamDrive GmbH.

2-Faktor-Authentifizierung als feste Option

Darüber hinaus bietet die aktuelle Version eine neue Einstellung, so dass alle lokalen Daten auf den Clients ausschließlich verschlüsselt gespeichert werden. Erst beim Öffnen einer Datei wird diese auf dem Endgerät entschlüsselt. Anders als bei den meisten Anbietern werden die Daten bei TeamDrive nicht im Dateisystem, sondern in einem davon unabhängigen lokalen Cachespeicher abgelegt und in der Cloud gesichert, grenzen sich die Hamburger vom Wettbewerb ab. Die Dauer der Speicherung im Cache ist frei konfigurierbar, so dass die Daten bei Bedarf offline etwa zum Arbeiten unterwegs ohne Internetverbindung zur Verfügung stehen.

„Mit den jüngsten Schutzmaßnahmen tragen wir der Entwicklung Rechnung, dass immer mehr Benutzer im Homeoffice arbeiten“, erklärt Detlef Schmuck. Er erläutert: „Daher spielt die Sicherheit der Endgeräte vor allem bei PC und Tablet in der heimischen Umgebung eine wichtigere Rolle als je zuvor. Mit der neuen Version ist gewährleistet, dass die betrieblichen Daten bei den Mitarbeitenden zu Hause genauso sicher vor unbefugtem Zugriff sind wie beim Arbeiten im Büro.“

Made in Germany

TeamDrive gilt als „sichere Sync&Share-Software made in Germany“ für das Speichern, Synchronisieren und Sharing von Daten und Dokumenten, weil sie den Hochsicherheitsanforderungen gem. Paragraph 203 Strafgesetzbuch für Berufsgeheimnisträger entspricht. Grundlage bildet eine durchgängige Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, die gewährleistet, dass nur der Anwender selbst die Daten lesen kann – weder TeamDrive noch irgendeine Behörde auf der Welt kann die Daten entschlüsseln.

Mehr bei TeamDrive.com

 

Passende Artikel zum Thema

Bösartiges Site Hopping

In letzter Zeit wird vermehrt eine neue Technik zur Umgehung von Sicherheitsscannern eingesetzt, nämlich das „Site Hopping“. Diese Technik ist ➡ Weiterlesen

Neue Ransomware-Gruppe Money Message entdeckt

Bereits im April dieses Jahres wurde eine neue Ransomware-Gruppe namens „Money Message“ aktiv. Während die Cyberkriminellen bislang unter dem Radar ➡ Weiterlesen

Wardriving mit künstlicher Intelligenz

Mittlerweile werden KI-Tools millionenfach eingesetzt, um Themen zu recherchieren, Briefe zu schreiben und Bilder zu erstellen. Doch auch im Bereich ➡ Weiterlesen

Analyse: So läuft ein Angriff der Akira Ransomware-Gruppe ab

Die Südwestfalen-IT wurde von der Hackergruppe „Akira“ angegriffen, was dazu führt, dass zahlreiche Kommunalverwaltungen seit Wochen nur eingeschränkt arbeiten können. ➡ Weiterlesen

LockBit veröffentlich 43 GByte gestohlene Boeing-Daten

Bereits im Oktober vermeldete die APT-Gruppe LockBit, dass man bei Boeing in die Systeme eingedrungen sei und viele Daten gestohlen ➡ Weiterlesen

Veeam ONE: Hotfix für kritische Schwachstellen steht bereit 

Veeam informiert seine Nutzer über zwei kritische und zwei mittlere Schwachstellen in Veeam One für die bereits Patches bereitstehen. Die ➡ Weiterlesen

Cyberattacke auf Deutsche Energie-Agentur – dena

Die Deutsche Energie-Agentur vermeldet nach eigenen Angaben eine Cyberattacke am Wochenende vom 11. auf den 12. November. Die Server sind ➡ Weiterlesen

LockBit: Gestohlene Shimano-Daten wohl veröffentlicht

Der japanische Hersteller für Fahrradteile Shimano wurde Ziel laut LockBit Opfer eines Ransomware-Angriffs und zeigte sich offenbar nicht bereit, Lösegeld ➡ Weiterlesen