Für Homeoffice: TeamDrive bringt verbesserte Version 

B2B Cyber Security ShortNews

Beitrag teilen

TeamDrive bringt mit der neuen Version eine Optimierung für das Homeoffice: Daten sind zu Hause genauso sicher wie im Büro. Neue Einstellung für permanente Verschlüsselung erhöht die Sicherheit.

Bei der neuen Version 4.7 handelt es sich laut Anbieter um das „sicherste TeamDrive“ aller Zeiten. Der cloudbasierte Sync-and-Share-Dienst empfiehlt 2-Faktor-Authentifizierung und verschlüsselt lokal gespeicherte Daten. Diese sowie alle weiteren Sicherheitsoptionen können wahlweise von jedem einzelnen Anwender eingestellt oder vom Administrator eines Firmenkontos für alle Arbeitsplätze des Unternehmens vorgeschrieben werden. „TeamDrive setzt schon lange auf die 2-Faktor-Authentifizierung bei der Installation und Nutzung der Clientsoftware. Jetzt ist es darüber hinaus möglich, diese Sicherheitsstufe bei jedem Login verbindlich vorzuschreiben“, erklärt Detlef Schmuck, Geschäftsführer der Hamburger TeamDrive GmbH.

2-Faktor-Authentifizierung als feste Option

Darüber hinaus bietet die aktuelle Version eine neue Einstellung, so dass alle lokalen Daten auf den Clients ausschließlich verschlüsselt gespeichert werden. Erst beim Öffnen einer Datei wird diese auf dem Endgerät entschlüsselt. Anders als bei den meisten Anbietern werden die Daten bei TeamDrive nicht im Dateisystem, sondern in einem davon unabhängigen lokalen Cachespeicher abgelegt und in der Cloud gesichert, grenzen sich die Hamburger vom Wettbewerb ab. Die Dauer der Speicherung im Cache ist frei konfigurierbar, so dass die Daten bei Bedarf offline etwa zum Arbeiten unterwegs ohne Internetverbindung zur Verfügung stehen.

„Mit den jüngsten Schutzmaßnahmen tragen wir der Entwicklung Rechnung, dass immer mehr Benutzer im Homeoffice arbeiten“, erklärt Detlef Schmuck. Er erläutert: „Daher spielt die Sicherheit der Endgeräte vor allem bei PC und Tablet in der heimischen Umgebung eine wichtigere Rolle als je zuvor. Mit der neuen Version ist gewährleistet, dass die betrieblichen Daten bei den Mitarbeitenden zu Hause genauso sicher vor unbefugtem Zugriff sind wie beim Arbeiten im Büro.“

Made in Germany

TeamDrive gilt als „sichere Sync&Share-Software made in Germany“ für das Speichern, Synchronisieren und Sharing von Daten und Dokumenten, weil sie den Hochsicherheitsanforderungen gem. Paragraph 203 Strafgesetzbuch für Berufsgeheimnisträger entspricht. Grundlage bildet eine durchgängige Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, die gewährleistet, dass nur der Anwender selbst die Daten lesen kann – weder TeamDrive noch irgendeine Behörde auf der Welt kann die Daten entschlüsseln.

Mehr bei TeamDrive.com

 

Passende Artikel zum Thema

TUM: Neues Seminar bildet Cybersecurity Fachkräfte aus

Die Technische Universität München (TUM) wurde unter 23 internationalen Universitäten als einzige deutsche Universität ausgewählt, um Studierenden ein neues Cybersecurity- ➡ Weiterlesen

Kommentar zum Digital Operational Resilience Act (DORA)

Im Gegensatz zu anderen Wirtschaftsbereichen, die ebenfalls die NIS2 einhalten müssen, sind dem Finanzsektor strenge Vorschriften wie DORA nicht fremd. ➡ Weiterlesen

Zero-Day: Hochgefährliche Sicherheitslücke in Microsoft Windows

Eine neue hochgefährliche Sicherheitslücke in Microsoft Windows erlaubt durch einen Zero-Day-Exploit die Ausführung von schadhaftem Code. Die von ESET-Forschern entdeckte ➡ Weiterlesen

KI-Funktionen verwandeln Support in automatisierte Workflows

Ein Anbieter für Cloud-Kommunikation und IT-Lösungen kündigte leistungsstarke neue KI-Funktionen dür den Support an. Diese innovativen Features sollen die IT-Verwaltung ➡ Weiterlesen

Deutschland: Über 37 Millionen Phishing Versuche in 2024

Im letzten Jahr haben Phishing-Angriffe in Deutschland um rund 16 Prozent zugenommen, es gab 2,6 Millionen schädliche E-Mail-Anhänge und fast ➡ Weiterlesen

So bedroht Cyberkriminalität die nationale Sicherheit

Der neue Cybercrime Report der Google Threat Intelligence Group zeigt die Bedrohung der nationalen Sicherheit durch Cyberkriminalität. China, Russland und ➡ Weiterlesen

Fake-Updates verbreiten Malware

Sicherheitsexperten haben eine neue Bedrohung identifiziert. Dabei werden Nutzer auf kompromittierte Webseiten umgeleitet und zu Fake-Updates aufgefordert, die zu einem ➡ Weiterlesen

Russische Hacker nehmen ukrainische Signal-Nutzer ins Visier

Die Google Threat Intelligence Group (GTIG) veröffentlicht ihre Recherchen darüber, wie die Gruppierung APT44 (auch bekannt als Sandworm) und andere ➡ Weiterlesen