Identitäts-bezogene Sicherheitsverletzungen nehmen laut der SailPoint-Studie bei Finanzdienstleistungen zu: Unglaubliche 93 Prozent der Befragten gaben an, in den letzten zwei Jahren betroffen gewesen zu sein.
SailPoint Technologies hat die Studie “The state of identity security 2023: A spotlight on financial services” veröffentlicht. Die Untersuchung hebt den Bedarf an besserer Identitätssicherheit in der Finanzdienstleistungsbranche hervor und zeigt, dass immer mehr Finanzdienstleister der Identitätssicherheit einen hohen Stellenwert einräumen, Angriffe auf die Unternehmenssicherheit aber trotzdem nach wie vor an der Tagesordnung sind. So gaben 93 Prozent der Befragten an, dass sie in den letzten zwei Jahren von mindestens einer Sicherheitsverletzung betroffen waren.
Identitätssicherheit kritische Investitionspriorität
Der Priorität von Identitätssicherheit im Finanzdienstleistungssektor kommt aber laut Studie auch eine zunehmende Bedeutung zu: So gaben 100 Prozent der Befragten an, dass Identitätssicherheit entweder eine relativ wichtige, kritische oder oberste Investitionspriorität für sie darstellt. Außerdem ist bei bereits 56 Prozent der Unternehmen ein Identitätssicherheitsprogramm vollständig implementiert. Bei 29 Prozent besteht dieses Programm seit mindestens zwei Jahren.
Weiterhin gaben 91 Prozent an, dass sie bei der Einführung von Identitätssicherheit auf Herausforderungen gestoßen sind: Am häufigsten genannt wurden dabei die Flexibilität bei der Integration (38 Prozent), gefolgt von der hohen Konfigurierbarkeit (35 Prozent) sowie einer komplizierten Implementierung (32 Prozent). Fast alle Befragten (97 Prozent) waren zudem der Meinung, dass die Kompetenzen ihres Unternehmens, identitätsbezogene Sicherheitsverletzungen zu erkennen und zu verhindern, verbessert werden müssen. Dennoch sind erneut 100 Prozent der Befragten der Meinung, dass die Implementierung von Identitätssicherheitslösungen einen Mehrwert generiert, wie zum Beispiel die potenzielle Konnektivität mit horizontalen Anwendungen (49 Prozent), Kosten- und Zeiteinsparungen innerhalb der IT- und Sicherheitsteams (45 Prozent) sowie mehr Kontrolle und Transparenz hinsichtlich der Benutzer (44 Prozent).
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren
Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.
Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten.
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.
CleverReach
Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert.
Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter:
https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.
Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet.
Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter:
https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Finanzdienstleistungen nutzen viele sensible Daten
„Die Finanzdienstleistungsbranche arbeitet mit großen Mengen an sensiblen Daten und persönlichen Informationen, was sie zu einem bevorzugten Ziel für Angreifer macht“, sagt Matt Mills, President of Worldwide Field Operations bei SailPoint. „Dies macht eine starke Identitätssicherheit für sie zu einer Notwendigkeit. Die Tatsache, dass mehr als die Hälfte der befragten Finanzdienstleister eine Identitätssicherheitslösung vollständig implementiert haben, ist ein Schritt in die richtige Richtung. Es ist aber auch offensichtlich, dass es dennoch Raum für Verbesserungen gibt. Sicherheitsverletzungen sind im Finanzsektor seit langem an der Tagesordnung, die Implementierung einer starken Identitätssicherheitslösung reduziert den potenziellen Schaden, den ein Angriff anrichten kann, jedoch erheblich.“
Hintergrund der Studie
Die Ergebnisse in diesem Bericht beruhen auf einer Umfrage unter 150 IT- und IT-Sicherheitsentscheidern, die im August und September 2022 durchgeführt wurde. Die Befragten stammten aus den USA, Großbritannien, Kanada, Australien, Brasilien, Frankreich, Deutschland und Japan und waren in Unternehmen mit 1.000 oder mehr Mitarbeitern tätig.
Mehr bei SailPoint
Über SailPoint
SailPoint ist ein führender Anbieter von Identity Security für das moderne Unternehmen. Unternehmenssicherheit beginnt und endet mit Identitäten und deren Zugriff, doch die Fähigkeit, Identitäten zu verwalten und zu sichern, geht heutzutage weit über die menschlichen Fähigkeiten hinaus. Auf der Grundlage von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen liefert die SailPoint Identity Security Platform das richtige Maß an Zugriff auf die richtigen Identitäten und Ressourcen zur richtigen Zeit.
Passende Artikel zum Thema