Emotet in neuer gefährlicher Variante unterwegs

Emotet in neuer gefährlicher Variante unterwegs

Beitrag teilen

Nach trügerischen Monaten der Ruhe wurde nun eine neue gefährliche Variante des Emotet-Trojaners entdeckt. Das Security Lab von Hornetsecurity hat ihn entdeckt und warnt davor. Die neue Variante setzt auf große Dateien die extrem gepackt wurden um schnellen Scans zu entgehen.

Die gefährliche Emotet-Malware ist zurück. Nach fast drei Monaten Stille hat das Security Lab, das hauseigene Sicherheitslabor von Hornetsecurity, eine neue Variante des Trojaners entdeckt. Die neueste Version von Emotet nutzt sehr große Dateien, um Sicherheitsscans zu umgehen und sich in IT-Systeme einzuschleusen. Oftmals scannen Sicherheitssoftwares nämlich nur die ersten Bytes von großen Dateien – oder lassen sie ohne eigenen Scan in das System.

Emotet steckt in großem Mail-Anhang

🔎 Die Spam-E-Mails enthalten eine 600 KB große ZIP-Datei als Anhang, die wiederum riesige Word-Dokumente (.doc) von über 500 MB enthalten (Bild: Hornetsecurity).

Die Spam-E-Mails enthalten eine 600 KB große ZIP-Datei als Anhang, die wiederum riesige Word-Dokumente (.doc) von über 500 MB enthalten. Öffnet der angegriffene User eines der Word-Dokumente, wird umgehend eine bösartige Payload im .dll-Format heruntergeladen, die ebenfalls mehr als 500 MB umfasst.

Aktuell ist die neue Emotet-Variante noch nicht sehr weit verbreitet, das Security Lab geht aber davon aus, dass sie sich bald sehr schnell verbreiten wird. E-Mails, die den Trojaner enthalten, können vollkommen seriös wirken. Selbst wenn Sicherheitssysteme diese Mails herausfiltern und unter Quarantäne stellen, können Enduser sie eigenmächtig wieder freigeben und so aus der Quarantäne befreien. Doch wer dem Virus zum Opfer fällt, trägt maßgeblich zu dessen Verbreitung bei.

Extrem gepackte Dateien umgehen Scan

IT-Administratoren müssen daher umgehend handeln. Zum einen müssen sie die Belegschaft eindringlich vor dieser neuen Gefahr warnen. Zum anderen gilt es, diese maliziösen E-Mails konsequent zu blockieren. Andernfalls schwebt der Unternehmenserfolg in großer Gefahr. Hornetsecurity hilft seinen Kunden bei der Abwehr solcher Angriffe, indem die Advanced Threat Protection solche E-Mails mit sofortiger Wirkung ablehnt.

Mehr bei Hornetsecurity.com

 


Über Hornetsecurity

Hornetsecurity ist der in Europa führende deutsche Cloud Security Provider für E-Mail und schützt die IT-Infrastruktur, digitale Kommunikation sowie Daten von Unternehmen und Organisationen jeglicher Größenordnung. Seine Dienste erbringt der Sicherheitsspezialist aus Hannover über weltweit 10 redundant gesicherte Rechenzentren. Das Produktportfolio umfasst alle wichtigen Bereiche der E-Mail-Security, von Spam- und Virenfilter über rechtssichere Archivierung und Verschlüsselung, bis hin zur Abwehr von CEO Fraud und Ransomware. Hornetsecurity ist mit rund 200 Mitarbeitern global an 12 Standorten vertreten und operiert mit seinem internationalen Händlernetzwerk in mehr als 30 Ländern.


 

Passende Artikel zum Thema

Datensicherheit & Backup – mehr als ein Fallschirm für Unternehmen

Unternehmen benötigen eine Lösung für Backup, Disaster-Recovery, Archivierung und auch für ihre kalten Daten. Sechs Fragen, sechs Antworten von Hannes ➡ Weiterlesen

85 Milliarden Bedrohungen blockiert – ein Plus von 30 Prozent

Über 85 Milliarden Bedrohungen wurden im ersten Halbjahr 2023 durch Trend Micro blockiert – rund ein Drittel mehr als im ➡ Weiterlesen

Kaspersky wirkt bei INTERPOL Operation mit

Im Rahmen der Operation „Africa Cyber Surge II“ unterstützte Kaspersky INTERPOL mit der Bereitstellung von Threat-Intelligence-Daten. Dadurch konnten die Ermittler, ➡ Weiterlesen

Microsoft: 38 TByte Daten versehentlich offengelegt

Der Security Anbieter Wiz hat beim stöbern im KI-GitHub-Repository von Microsoft 38 TByte an Daten gefunden samt 30.000 internen Teams-Nachrichten. ➡ Weiterlesen

Daten vor Double Extortion Ransomware schützen

Double-Extortion-Angriffe nehmen zu: Bei der Attacke werden nicht nur die Daten verschlüsselt und ein Lösegeld erpresst, sondern auch noch Daten ➡ Weiterlesen

Mit generativer KI Schwachstellen schneller beheben

KI-gestützte Wiederherstellung hilft Security-Teams, Warnungen über Schwachstellen schneller zu verarbeiten und vereinfacht ihre Zusammenarbeit mit Entwicklungsteams. Aqua Security, der Pionier ➡ Weiterlesen

Ransomware: Noch erfolgreicher durch KI

Kriminelle nutzen mittlerweile KI, um ihre Ransomware-Angriffe noch effizienter zu machen. Betrachtet man die neuesten Entwicklungen, ist keine Entwarnung in ➡ Weiterlesen

BKA Cybercrime Report 2022: Schäden von 200 Mrd. Euro 

Das vor kurzem veröffentlichte Bundeslagebild Cybercrime 2022 des BKA zeigt wieder teils erschütternde Fakten. Zwar waren die registrierten Fälle rückläufig, ➡ Weiterlesen