E-Mail-Betrug: Wie Top-Unternehmen andere gefährden

E-Mail-Betrug: Gefahr durch führende deutsche Unternehmen

Beitrag teilen

Einem Großteil führender deutscher Unternehmen mangelt es an grundlegenden Vorkehrungen zur E-Mail-Sicherheit. Das stellt eine Gefahr für Kunden, Partner und Mitarbeiter dar, da sie schnell zum Opfer werden könnten.

Proofpoint, Inc. hat heute eine neue Studie zum Thema E-Mail-Sicherheit deutscher Unternehmen veröffentlicht. Dabei zeigt sich, dass 65 Prozent der 40 größten deutschen Unternehmen ihre Mitarbeiter, Kunden und Partner nicht aktiv vor E-Mail-Betrug schützen. Dies ist das Ergebnis einer Analyse zum Implementierungsgrad von Domain-based Message Authentication, Reporting and Conformance (DMARC) unter den DAX40-Unternehmen.

Fehlender Schutz durch DMARC Absender-Authentifizierung

Bei DMARC handelt es sich um ein E-Mail-Validierungsprotokoll, das entwickelt wurde, um Domainnamen vor dem Missbrauch durch Cyberkriminelle zu schützen. Mit der Hilfe von DMARC lässt sich die Identität des Absenders authentifizieren, bevor eine Nachricht zugestellt wird. DMARC hat drei Sicherheits-Level: Überwachung (Monitor), Quarantäne (Quarantine) und Zurückweisung (Reject), wobei Zurückweisung die sicherste Option ist, um zu verhindern, dass verdächtige E-Mails den Posteingang erreichen.

Außerdem erschwert das Protokoll Cyberkriminellen, Markendomänen und somit das Renommee einer Marke für E-Mail-Angriffe auf andere Unternehmen und Verbraucher zu missbrauchen. Die aktuelle Analyse von Proofpoint ergab, dass nur 14 der 40 (35 %) größten deutschen Unternehmen die DMARC-Richtlinien zum Schutz der E-Mail-Kommunikation auf Basis der sichersten Stufe (Reject) implementiert haben. Das bedeutet, dass 65 Prozent nicht proaktiv verhindern, dass betrügerische E-Mails ihre Kunden, Partner und Mitarbeiter erreichen. Die Mehrheit (88 %) der von Proofpoint analysierten DAX40-Unternehmen nutzt den DMARC-Basisschutz. 12 Prozent öffnen folglich Domain-Missbrauch und dem E-Mail-Betrug von Verbrauchern Tür und Tor.

Am häufigsten beginnen Attacken mit dem Öffnen einer Mail

„Die Tatsache, dass so viele Unternehmen – selbst große – DMARC nicht auf dem erforderlichen Niveau implementieren, ist äußerst besorgniserregend“, kommentiert Bert Skaletski, Resident CISO, DACH bei Proofpoint. „Immer wieder sorgen IT-Sicherheitsvorfälle für Schlagzeilen, bei denen Unternehmen teils tagelang lahmgelegt werden. In den allermeisten Fällen beginnen diese Vorfälle mit einer E-Mail, die ein Mitarbeiter öffnet, weil ihm beispielsweise der Name des Absenders bekannt ist. Ohne DMARC-Implementierung ist es für Cyberkriminelle ein Leichtes, die E-Mail-Adresse eines bekannten Unternehmens zu fälschen und damit Kunden oder Partner zu gefährden.“

„Dass die Top 40 der deutschen Unternehmen keine proaktiven Maßnahmen zur Absicherung ihrer E-Mail-Kommunikation ergreifen, lässt tief blicken. Insbesondere, wenn man bedenkt, dass der Bitkom für das Jahr 2023 mit Ausgaben von 8,5 Milliarden Euro für IT-Sicherheit in Deutschland rechnet. Solange eine so grundlegende Maßnahme wie die Einführung von DMARC nicht umgesetzt wird, werden auch die größten Investitionen die IT-Sicherheit in deutschen Unternehmen nicht wesentlich verbessern“, betont Skaletski.

Cyberkriminelle mißbrauchen bekannte Markennamen

Diese unzureichende Umsetzung der DMARC-Authentifizierung bietet Cyberkriminellen die Möglichkeit, bekannte Marken für ihre Angriffe zu missbrauchen. Vor diesem Hintergrund ist es besonders bedenklich, dass laut einer weltweit durchgeführten Proofpoint-Studie fast die Hälfte (44 Prozent) der Befragten angab, dass eine E-Mail sicher sei, wenn sie einen bekannten Markennamen enthält. Darüber hinaus gehen 63 Prozent davon aus, dass eine E-Mail-Adresse immer mit der entsprechenden Website der Marke übereinstimmt. Dieses mangelnde Sicherheitsbewusstsein bei gleichzeitig fehlender oder dürftiger DMARC-Implementierung der Unternehmen bildet eine gefährliche Kombination.

Mehr bei Proofpoint.com

 


Über Proofpoint

Proofpoint, Inc. ist ein führendes Cybersicherheitsunternehmen. Im Fokus steht für Proofpoint dabei der Schutz der Mitarbeiter. Denn diese bedeuten für ein Unternehmen zugleich das größte Kapital aber auch das größte Risiko. Mit einer integrierten Suite von Cloud-basierten Cybersecurity-Lösungen unterstützt Proofpoint Unternehmen auf der ganzen Welt dabei, gezielte Bedrohungen zu stoppen, ihre Daten zu schützen und IT-Anwender in Unternehmen für Risiken von Cyberangriffen zu sensibilisieren.


 

Passende Artikel zum Thema

Vermehrt QR-Code-Angriffe per E-Mail

Die Sicherheitsforscher von Check Point beobachten eine neue Art von Phishing-Angriffen, bei denen ein gefährlicher QR-Code genutzt wird. Das neue ➡ Weiterlesen

Cybersicherheit: Jüngere Mitarbeiter oft unvorsichtiger

Gerade jüngere Mitarbeiter in Unternehmen sind häufig sorgloser im Umgang mit Passwörtern oder Phishing-Links. Eine Studie deckt versteckte Gefahren in ➡ Weiterlesen

Identitätsmissbrauch: KI-basierte Musteranalyse zur Abwehr

Angriffe, die auf Identitätsmissbrauch und Kontoübernahmen abzielen, sind im Laufe der Zeit immer raffinierter geworden, denn für Cyberkriminelle sind sie ➡ Weiterlesen

Zugriff: Ehemalige HIVE-Mitglieder festgenommen

Lange wiegten sich die Cyberangreifer in der Ukraine in Sicherheit: Aber am 21. November war Schluss damit! Ein Team aus ➡ Weiterlesen

Microsoft Entra: Angriffspfade schließen mit Gratis-Tool

Das Analysetool Attack-Path-Management-Tool Forest Druid, das Microsoft Entra unterstützt, konzentriert sich auf Tier-0-Assets. Damit kann es Angriffspfade deutlich schneller erkennen ➡ Weiterlesen

IoT-Malware-Angriffe mit 400 Prozent Anstieg!

Seit letztem Jahr sind IoT-Malware-Angriffe um 400 Prozent angestiegen. Das belegt der neue ZscalerTM ThreatLabz 2023 Enterprise IoT and OT ➡ Weiterlesen

Führungskräfte: schlechteres Bewusstsein für Cybersicherheit

Über die Hälfte der deutschen Unternehmen ist schon mal Opfer einer Cyberattacke geworden. Laut einer Umfrage sind leitende Führungskräfte oft ➡ Weiterlesen

Signierte Git-Commits schützen Software-Lieferketten

Mithilfe eines neuen Open-Source-Projekts können Softwareentwickler und DevOPs Git-Commits einfach und sicher digital signieren. Ein Git-Commit ist ein Versionskontrollsystem, das ➡ Weiterlesen