Seit Anfang September 2021 wurden mehrere Voice-over-IP (VoIP)-Kommunikationsanbieter von einer hochwirksamen DDoS-Erpressungskampagne angegriffen. Die Angriffe führten zu Ausfällen und Unterbrechungen des VoIP-Betriebs und Dienste weltweit.
Anfang Oktober nahm die Zahl der DDoS-Erpressungsangriffe weltweit zu, wobei sowohl Wholesale- als auch Retail-VoIP-Anbieter betroffen waren. Bei diesen Angriffen versuchten die Angreifer die anvisierten Organisationen massiv unter Druck zu setzen, damit sie im Gegenzug für die Einstellung der Angriffe Erpressungszahlungen in Kryptowährung leisten. An dieser Stelle sei nochmals darauf hingewiesen, dass die Zahlung von Lösegeld jedoch keine Garantie dafür ist, dass die Angriffe aufhören, und könnte sogar dazu führen, dass sich die Forderungen sogar noch erhöhen.
DDoS-Erpressungsangriffe – Lösegeld oder lahmlegen
Die Angreifer nutzten bekannte DDoS-Angriffsvektoren, mit denen es in vielen Fällen gelingt, geschäftskritische Dienste von unvorbereiteten VoIP-Betreibern lahmzulegen. In einigen Fällen hat die suboptimale Platzierung von Stateful-Firewalls vor SIP/RTP-Session Border Controllern (SBCs) und VoIP-Telefonanlagen die Verfügbarkeit und Widerstandsfähigkeit der betroffenen SIP/RTP-VoIP-Infrastruktur beeinträchtigt und damit die Anfälligkeit der betroffenen Elemente der Dienstbereitstellung für Störungen durch DDoS-Angriffe erhöht.
In ähnlicher Weise hat das Fehlen von situationsangemessenen Netzwerkzugriffskontrollrichtlinien, die über Access-Control-Listen (ACLs) auf hardwarebasierten Routern und/oder Layer-3-Switches implementiert werden, es Angreifern ermöglicht, einige SIP/RTP-VoIP-Betreiber negativ zu beeinflussen.
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren
Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.
Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten.
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.
CleverReach
Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert.
Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter:
https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.
Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet.
Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter:
https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
DDoS-Vektoren für mehr Angriffsverkehr
Bei diesen Angriffen wurden UDP-Reflection-/Amplification-DDoS-Vektoren verwendet, um DDoS-Angriffsverkehr zu generieren, der eindeutig außerhalb des Profils von VoIP-Diensten liegt.
Im Gegensatz zu früheren Kampagnen, bei denen DDoS-Erpressungsaufrufe nie von den Zielpersonen eingesehen werden, haben die Angreifer bei dieser Kampagne gründlicher darauf geachtet, E-Mail-Postfächer zu identifizieren, die wahrscheinlich von den Zielorganisationen aktiv überwacht werden.
Mehr bei Netscout.com
Über NETSCOUT
NETSCOUT SYSTEMS, INC. hilft bei der Absicherung digitaler Geschäftsdienste gegen Sicherheits-, Verfügbarkeits- und Leistungsunterbrechungen. Unsere Markt- und Technologieführung beruht auf der Kombination unserer patentierten Smart-Data-Technologie mit intelligenter Analytik. Wir bieten einen umfassenden Einblick in Echtzeit, den Kunden benötigen, um ihre digitale Transformation zu beschleunigen und abzusichern. Unsere fortschrittliche Omnis® Cybersecurity-Plattform zur Erkennung und Abwehr von Bedrohungen bietet umfassende Netzwerktransparenz, Bedrohungserkennung, kontextbezogene Untersuchungen und automatische Abwehrmaßnahmen am Netzwerkrand.
Passende Artikel zum Thema
Unsichere Videokonferenzen
Online-Meetings bieten Cyberkriminellen eine gute Gelegenheit, Unternehmen enormen Schaden zuzufügen. Die Fälle von Industriespionage per Videokonferenz, Hacking oder Datendiebstahl häufen ➡ Weiterlesen