ESET Forscher analysieren spezielle macOS Spionagesoftware: DazzleSpy attackiert Besucher von pro-demokratischer Nachrichtenseite in Hongkong indem es sich als Exploit ausführt und beim Seitenbesucher einnistet.
Die Webseite des Radiosenders D100 in Hongkong wurde kompromittiert. Ein Safari-Exploit wird ausgeführt, der eine Spionagesoftware auf die Macs der Besucher des Nachrichtenportals installiert. Die von den Angreifern durchgeführten „Watering Hole“-Operationen zeigen, dass es sich bei den Zielen wahrscheinlich um politisch aktive, pro-demokratische Personen in Hongkong handelt. Die ESET Forscher haben das Spionageprogramm DazzleSpy getauft und genauer untersucht. Die Malware ist in der Lage, eine Vielzahl sensibler und persönlicher Informationen zu sammeln.
Gezielte „Watering Hole“-Operationen
„Der Exploit, der für die Codeausführung im Browser verwendet wurde, ist recht komplex und umfasste mehr als 1.000 Codezeilen. Interessanterweise deuten einige von ihnen darauf hin, dass die Schwachstelle auch unter iOS ausgenutzt werden könnte. Hiervon wären dann auch Geräte wie das iPhone XS und neuere Varianten betroffen“, sagt Marc-Étienne Léveillé, Malware Forscher bei ESET, der den Watering-Hole-Angriff untersucht hat.
Der erste Bericht über die Watering-Hole-Angriffe, die zu Exploits für den Safari-Webbrowser unter macOS führen, wurde von Google im vergangenen November veröffentlicht. ESET-Forscher untersuchten die Angriffe zur gleichen Zeit wie Google und haben zusätzliche Details über die Ziele und die Malware aufgedeckt, die zur Kompromittierung der Opfer verwendet wurde. Die Schwachstelle wurde mittlerweile durch einen Patch geschlossen.
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren
Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.
Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten.
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.
CleverReach
Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert.
Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter:
https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.
Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet.
Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter:
https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Diese Kampagne weist Ähnlichkeiten mit der iOS-Malware-Kampagne LightSpy aus dem Jahr 2020 auf . Hierbei wurden mittels des HTML-Element iframe Besucher einer Webseite aus Hongkong zu einem WebKit-Exploit geführt.
DazzleSpy sammelt Informationen über seine Ziele
Das Spionageprogramm DazzleSpy ist in der Lage, eine Vielzahl von Aktionen durchzuführen. Die Malware kann Informationen über den kompromittierten Computer sammeln, nach bestimmten Dateien suchen, Dateien in den Ordnern „Desktop“, „Downloads“ und „Dokumente“ scannen, mitgelieferte Shell-Befehle ausführen, eine Remote-Bildschirmsitzung starten oder beenden und eine mitgelieferte Datei auf die Festplatte schreiben.
Angesichts der Komplexität der in dieser Kampagne verwendeten Exploits kamen die ESET Forscher zu dem Schluss, dass die Gruppe, die hinter dieser Operation steht, über hohe technische Fähigkeiten verfügt. Interessant ist auch, dass DazzleSpy eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung erzwingt. Dadurch kommuniziert das Schadprogramm nicht mit seinem Command-and-Control-Server (C&C), wenn jemand versucht, die unverschlüsselte Übertragung zu belauschen.
Zu den weiteren interessanten Erkenntnissen über die Hacker hinter Dazzlespy gehört, dass die Malware, sobald sie das aktuelle Datum und die Uhrzeit auf einem kompromittierten Computer ermittelt hat, das erfasste Datum in die Zeitzone Asien/Shanghai konvertiert, bevor sie es an den C&C-Server sendet. Darüber hinaus enthält die DazzleSpy-Malware eine Reihe von internen Nachrichten in chinesischer Sprache.
Mehr bei ESET.com
Über ESET
ESET ist ein europäisches Unternehmen mit Hauptsitz in Bratislava (Slowakei). Seit 1987 entwickelt ESET preisgekrönte Sicherheits-Software, die bereits über 100 Millionen Benutzern hilft, sichere Technologien zu genießen. Das breite Portfolio an Sicherheitsprodukten deckt alle gängigen Plattformen ab und bietet Unternehmen und Verbrauchern weltweit die perfekte Balance zwischen Leistung und proaktivem Schutz. Das Unternehmen verfügt über ein globales Vertriebsnetz in über 180 Ländern und Niederlassungen in Jena, San Diego, Singapur und Buenos Aires. Für weitere Informationen besuchen Sie www.eset.de oder folgen uns auf LinkedIn, Facebook und Twitter.
Passende Artikel zum Thema