Wie die US-Regierung berichtet, konnte sie gestohlene Bitcoins im Wert von 3,6 Milliarden Euro bzw. 4,5 Milliarden Dollar beschlagnahmen. Sie stammen aus einem Hack auf die Onlinehandelsplattform Bitfinex, die Kryptowährungen handelte. Der Hack ereignete sich bereits 2016. Aber nun sollten die Bitcoins gewaschen werden.
Der Hack auf die Onlinehandelsplattform Bitfinex war 2016 noch nicht so enorm, da der Höchstwert des Bitcoin noch bei 1.000 Euro lag. Allerdings ist der Wert der 120.000 gestohlenen Bitcoins inzwischen immens gestiegen. Bei den Höchstständen des Bitcoins war das Diebesgut sogar über 7 Milliarden Euro wert.
120.000 Bitcoins beschlagnahmt
Das amerikanische Justizministerium gab bekannt, dass die Fahnder neben den Bitcoins auch zwei Verdächtige festgenommen haben. Sie sollen auch mit dem Hack auf die Plattform Bitfinex in Verbindung stehen. Laut Spiegel.de soll das Ehepaar aus New York soll versucht haben, knapp 120.000 Bitcoins zu waschen, die aus dem Hack stammen. Allerdings hat die amerikanische Behörde den Zugriff auf die Wallet überwacht. denn so anonym wie viele denken ist der Handel mit Bitcoin nicht. Wallets lassen sich überwachen und die Bewegung deren Inhalts überwachen. Das wurde dem Ehepaar wohl zum Verhängnis.
Die Behörde gab bekannt: „In einem vergeblichen Versuch, die digitale Anonymität zu wahren, haben die Angeklagten gestohlene Gelder durch ein Labyrinth von Kryptowährungstransaktionen gewaschen. Dank der akribischen Arbeit der Strafverfolgungsbehörden hat das Ministerium einmal mehr gezeigt, wie es dem Geld folgen kann und wird, egal in welcher Form.“
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren
Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.
Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten.
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.
CleverReach
Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert.
Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter:
https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.
Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet.
Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter:
https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Ehepaar aus NewYork verhaftet
Der stellvertretende Generalstaatsanwalt Kenneth A Polite Jr. von der Strafabteilung des Justizministeriums sagte: „Heute demonstrieren die Strafverfolgungsbehörden des Bundes erneut, dass wir Geld durch die Blockchain verfolgen können und dass wir nicht zulassen werden, dass Kryptowährung ein sicherer Hafen für Geldwäsche oder eine Zone der Gesetzlosigkeit innerhalb unseres Finanzsystems ist“.
Bei den festgenommenen Personen soll es sich um Ilya Lichtenstein, 34, und seine Frau Heather Morgan, 31, beide aus New York, handeln. Gerichtsdokumenten zufolge haben sich Lichtenstein und Morgan angeblich verschworen, die Erlöse von 119.754 Bitcoin zu waschen, die von der Plattform von Bitfinex gestohlen wurden. Diese nicht autorisierten Transaktionen schickten die gestohlenen Bitcoins an eine digitale Brieftasche unter Lichtensteins Kontrolle. In den letzten fünf Jahren wurden etwa 25.000 dieser gestohlenen Bitcoins durch einen komplizierten Geldwäscheprozess aus Lichtensteins Brieftasche transferiert auf von Lichtenstein und Morgan kontrollierte Konten. Die restlichen gestohlenen 94.000 Bitcoin verblieb in der verwendeten Wallet.
Online-Konto enthielt die weiteren Wallet-Schlüssel
Nach der Vollstreckung gerichtlich genehmigter Durchsuchungsbefehle von Online-Konten, die von Lichtenstein und Morgan kontrolliert wurden, verschafften sich Spezialagenten der US-Justizbehörde Zugang zu Dateien innerhalb eines von Lichtenstein kontrollierten Online-Kontos. Diese Dateien enthielten die privaten Schlüssel, die für den Zugriff auf die digitale Geldbörse erforderlich sind, welche die von Bitfinex gestohlenen Gelder enthielt. Damit konnten die Beamten die fehlenden 94.000 Bitcoins beschlagnahmen.
Mehr beim US- Justizministerium Justice.gov
Passende Artikel zum Thema