Datenschutz im Jahr 2021: Größeres Bewusstsein

Kaspersky_news

Beitrag teilen

Laut den Kaspersky-Experten wird es im Jahr 2021 große Veränderungen im Bereich Datenschutz geben – sowohl aus Verbraucher- als auch aus Unternehmens- und Regierungsperspektive. So werden Hersteller und Dienste immer mehr und unterschiedliche Daten sammeln, während Regierungen mit immer neuen Regelungen reagieren werden. Zudem werden Nutzer Datenschutz voraussichtlich zunehmend als Mehrwert betrachten, für den sie bereit sind zu zahlen.

Das Jahr 2020 hat mit der Corona-Pandemie gezeigt, wie wichtig eine vernetzte Infrastruktur und digitale Dienste für das tägliche Leben geworden sind. Die Prognosen entstanden auf Grundlage der von den Datenschutzexperten von Kaspersky beobachteten Verschiebungen und Trends im Jahr 2020. Laut den Forschern sind die Differenzen zwischen den unterschiedlichen Stakeholdern in der Diskussion rund um den Datenschutz und das Sammeln von Daten ein Ergebnis der folgenden Entwicklungen:

Top-5 Datenschutz-Prognosen für das Jahr 2021

1. Unternehmen reagieren auf Konsumentenwunsch nach mehr Datenschutz

Die steigende Datenerfassung während der Pandemie und zunehmender politischer Aufruhr, auch auf digitalen Plattformen, haben das öffentliche Bewusstsein für uneingeschränkte Datenerfassung wachsen lassen. Da immer mehr Nutzer ihre Privatsphäre schützen wollen, reagieren Unternehmen mit neuen datenschutzorientierten Produkten, deren Anzahl und Vielfalt künftig zunehmen wird.

2. Hersteller smarter Gesundheits-Tracker sammeln mehr unterschiedliche Daten und nutzen diese für diverse Zwecke

Die von Fitness-Trackern, Blutdruckmessgeräten und anderen Geräten gesammelten Daten bieten wertvolle Einblicke und werden beispielsweise in einigen Ländern bereits in Gerichtsverfahren verwendet – auch Krankenversicherungen zeigen großes Interesse an diesen Daten. Da Gesundheit ein öffentliches Anliegen ist, wird die Nachfrage nach solchen Daten weiterwachsen.

3. Mehr Regulierung durch Regierungen weltweit, die den Datenschutz erschweren

Der Zugriff auf Nutzerdaten eröffnet eine Vielzahl von Möglichkeiten – zum Beispiel in der Bekämpfung von Kindesmissbrauch, der effizienten Gestaltung des Stadtverkehrs oder aber auch der Unterdrückung abweichender Meinungen. Da sich die meisten privaten Unternehmen jedoch weigern, diese Daten zu teilen – beispielsweise in Form datenschutzfreundlicher Technologien wie Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, DNS-über-HTTPS und Kryptowährungen – werden Regierungen weltweit mehr Regulierungen einführen, die den Datenschutz im Internet erschweren.

4. Neue Datenquellen für Verhaltensanalyse

Datengetriebene Verhaltensanalysen sind gefährlich; Fehler können Menschen direkt schaden, während die tatsächliche Qualität dieser Systeme oft ein Betriebsgeheimnis bleibt. Doch das wird Unternehmen, die in diesem Bereich arbeiten, nicht davon abhalten, immer kreativere Wege zu finden, um Profile von Nutzern zu erstellen, die auf persönlichen Vorlieben und Beschäftigungen basieren, und darüber deren Leben zu beeinflussen.

5. Durchsetzung von Mehrparteienberechnungen

(Multi-Party-Computations), differenziertem Datenschutz, föderalem Lernen und Edge Computing: Da Unternehmen zunehmend erkennen, welche Daten sie tatsächlich benötigen und Verbraucher sich gegen eine unkontrollierte Datenerfassung wehren, entstehen fortschrittlichere Datenschutz-Tools, die vermehrt eingesetzt werden, während große Tech-Unternehmen versuchen, den neuen und strengen Datenschutzstandards der Nutzer gerecht zu werden. Es wird fortschrittlichere Hardware entstehen, mit der Entwickler Tools erstellen können, die eine fortschrittlichere Datenverarbeitung ermöglichen. Dadurch wird die Datenmenge, die Nutzer mit Organisationen teilen, verringert.

Mehr dazu bei Kaspersky.com

 


Über Kaspersky

Kaspersky ist ein internationales Cybersicherheitsunternehmen, das im Jahr 1997 gegründet wurde. Die tiefgreifende Threat Intelligence sowie Sicherheitsexpertise von Kaspersky dient als Grundlage für innovative Sicherheitslösungen und -dienste, um Unternehmen, kritische Infrastrukturen, Regierungen und Privatanwender weltweit zu schützen. Das umfassende Sicherheitsportfolio des Unternehmens beinhaltet führenden Endpoint-Schutz sowie eine Reihe spezialisierter Sicherheitslösungen und -Services zur Verteidigung gegen komplexe und sich weiter entwickelnde Cyberbedrohungen. Über 400 Millionen Nutzer und 250.000 Unternehmenskunden werden von den Technologien von Kaspersky geschützt. Weitere Informationen zu Kaspersky unter www.kaspersky.com/


 

Passende Artikel zum Thema

Bösartiges Site Hopping

In letzter Zeit wird vermehrt eine neue Technik zur Umgehung von Sicherheitsscannern eingesetzt, nämlich das „Site Hopping“. Diese Technik ist ➡ Weiterlesen

Neue Ransomware-Gruppe Money Message entdeckt

Bereits im April dieses Jahres wurde eine neue Ransomware-Gruppe namens „Money Message“ aktiv. Während die Cyberkriminellen bislang unter dem Radar ➡ Weiterlesen

Wardriving mit künstlicher Intelligenz

Mittlerweile werden KI-Tools millionenfach eingesetzt, um Themen zu recherchieren, Briefe zu schreiben und Bilder zu erstellen. Doch auch im Bereich ➡ Weiterlesen

LockBit veröffentlich 43 GByte gestohlene Boeing-Daten

Bereits im Oktober vermeldete die APT-Gruppe LockBit, dass man bei Boeing in die Systeme eingedrungen sei und viele Daten gestohlen ➡ Weiterlesen

Veeam ONE: Hotfix für kritische Schwachstellen steht bereit 

Veeam informiert seine Nutzer über zwei kritische und zwei mittlere Schwachstellen in Veeam One für die bereits Patches bereitstehen. Die ➡ Weiterlesen

Cyberattacke auf Deutsche Energie-Agentur – dena

Die Deutsche Energie-Agentur vermeldet nach eigenen Angaben eine Cyberattacke am Wochenende vom 11. auf den 12. November. Die Server sind ➡ Weiterlesen

LockBit: Gestohlene Shimano-Daten wohl veröffentlicht

Der japanische Hersteller für Fahrradteile Shimano wurde Ziel laut LockBit Opfer eines Ransomware-Angriffs und zeigte sich offenbar nicht bereit, Lösegeld ➡ Weiterlesen

IoT-Geräte: Bedrohung aus dem Darknet

IoT-Geräte sind ein beliebtes Angriffsziel für Cyberkriminelle. Im Darknet werden diese Angriffe als Dienstleistung angeboten. Insbesondere Services für DDoS-Angriffe die ➡ Weiterlesen