Cybersicherheit im Gesundheitswesen

Ransomware Attacke Verschlüsselung Datenklau
Anzeige

Beitrag teilen

Nach einem tödlichen Vorfall im Düsseldorfer Krankenhaus wegen eines Ransomware-Angriff, empfehlen Malwarebytes-Sicherheitsforscher mehr Prävention bzw. mehr Cybersicherheit im Gesundheitswesen.

Der Ende September 2020 verübte Ransomware-Angriff, der maßgeblich zum Tod einer Frau im Krankenhaus beigetragen haben soll, hat die Bedeutung der Cybersicherheit im Gesundheitswesen dramatisch ins Blickfeld gerückt. Die Sicherheitsforscher von Malwarebytes analysieren im Folgenden die Cybersicherheitslage bei Gesundheitseinrichtungen und geben konkrete Ratschläge für mehr Sicherheit in diesem speziellen Bereich.

Anzeige

Was im Düsseldorfer Krankenhaus passierte

Ende September 2020 wurde das Uniklinikum der Universität Düsseldorf Opfer eines Ransomware-Angriffs. Das Krankenhaus sah sich deshalb gezwungen, keine neuen Patienten aufzunehmen, bis die Situation geklärt war und der normale Betrieb wieder aufgenommen werden konnte. Wegen des Aufnahmestopps musste eine Frau, die dringend Hilfe benötigte, in ein deutlich weiter entferntes Krankenhaus in Wuppertal gefahren werden. Sie verstarb bei der Ankunft dort. Die zusätzlichen 30 Minuten erwiesen sich als tödlich. Basis der Lösegeldforderung war Malware aus der Familie DoppelPaymer. Wie die Sicherheitsforscher analysierten, war sie unter Ausnutzung der CVE-2019-19781-Schwachstelle in Citrix-VPNs in der Organisation platziert worden.

Ziel war die Universität – nicht das Krankenhaus

Wie sich herausstellte, war das Ziel der Cyberkriminellen nicht einmal das Krankenhaus selbst, sondern die Universität Düsseldorf, zu der das Krankenhaus gehört. Als die Angreifer erfuhren, dass auch das Krankenhaus zum Opfer gefallen war, übergaben sie den Entschlüsselungscode kostenlos. Trotz dieses Schlüssels dauerte es mehr als zwei Wochen, bis das Krankenhaus einen solchen Grad der Funktionsfähigkeit erreicht hatte, der es ihm erlaubte, wieder neue Patienten aufzunehmen.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Dies ist nicht nur deshalb tragisch, weil das Leben der Frau möglicherweise hätte gerettet werden können, wenn das Universitätskrankenhaus in Betrieb gewesen wäre, sondern auch, weil es einmal mehr zeigt, wie es einem der wichtigsten Teile unserer öffentlichen Infrastruktur an einer angemessenen Verteidigung gegen weit verbreitete Bedrohungen wie Ransomware-Angriffe fehlt.

Wo liegen die Sicherheitsrisiken im Gesundheitswesen?

Die Sicherheitsforscher von Malwarebytes haben mehrere Sicherheitsrisiken identifiziert, die das Gesundheitswesen und insbesondere Krankenhäuser anfälliger für Cyber-Bedrohungen machen als viele andere Branchen.

  • Internet of Things (IoT): Viele medizinische Geräte, die den Patienten untersuchen und überwachen, sind mit dem Internet verbunden. Diese Gruppe von IoT-Geräten bringt eine Reihe von Sicherheitsrisiken mit sich, insbesondere wenn es um persönlich identifizierbare Informationen (PII) geht. So läuft beispielsweise eine Vielzahl der Geräte auf unterschiedlichen Betriebssystemen und benötigt spezifische Sicherheitseinstellungen, um sie erfolgreich von der Außenwelt abzuschirmen.
  • Altsysteme: Medizinische Systeme kommen von verschiedenen Anbietern, und in jedem Krankenhaus finden sich viele unterschiedliche Typen. Jedes hat sein eigenes Ziel, sein eigenes Benutzerhandbuch und sein eigenes Aktualisierungssystem. Für viele Altsysteme gilt die verheerende Faustregel, das nichts umgestellt wird, solange es funktioniert. Das bedeutet, dass Software keine Patches oder Updates mehr erhält, selbst wenn es bekannte Probleme gibt. Die Angst vor einem Systemausfall wiegt schwerer als die Dringlichkeit, die neuesten Patches zu installieren. Und genau das ist ein Fehler.
  • Mangel an angemessenen Backups: Auch wenn ein Problem gelöst ist, dauert es viel zu lange, bis ein angegriffenes Ziel wieder einsatzbereit ist. Gesundheitseinrichtungen verfügen häufig nicht über einen Sicherungsplan und vielleicht sogar Sicherungsgeräte und Server für die wichtigsten Funktionen, um diese im Katastrophenfall am Laufen halten zu können.
  • Zusätzliche Stressfaktoren: Herausforderungen wie die COVID-19-Pandemie, Brände oder andere Naturkatastrophen lassen Gesundheitseinrichtungen wenig Zeit für Sicherheitsmaßnahmen und die Notwendigkeit von Aktualisierungen, Backups oder allgemeinen Überlegungen zur Cybersicherheit in den Hintergrund drängen. Faktoren wie diese werden oft wichtiger und dringlicher eingestuft als Cybersicherheitsmaßnahmen.

Warum ist ein Umdenken im Gesundheitswesen wichtig?

Medizin PC Daten Ransomware

Die geplante Attacke auf die Düsseldorfer Universität traf fatalerweise das angeschlossene Krankenhaus.

Es ist sicherlich schwierig, im Gesundheitssystem Prioritäten zu diskutieren. Pflegepersonal und Ärzte priorisieren jeden Tag, und zwar selbstverständlich zugunsten der dringendsten und wichtigsten Patientenbedürfnisse. Doch auch in der IT-Administration muss priorisiert werden. Gesundheitseinrichtungen sollten festlegen, welche Systeme sofortige Aufmerksamkeit erfordern und welche im Ernstfall weniger wichtig sind.

Ransomware-Angriffe bringen erhebliche Kosten mit sich

Ransomware-Angriffe auf Gesundheitseinrichtungen sind ein weltweites Problem. In den USA waren vor kurzem die UHS-Krankenhäuser von Ryuk-Lösegeldforderungen betroffen. Dabei darf nicht vergessen werden, welche enormen Kosten ein Ransomware-Angriffs verursachen kann. Man neigt dazu, nur den tatsächlich geforderten Lösegeldbetrag zu betrachten, doch die zusätzlichen anfallenden Kosten sind oft viel höher. Es braucht viele Arbeitsstunden, um alle betroffenen Systeme in einer Organisation wiederherzustellen und zu einem voll funktionsfähigen Zustand zurückzukehren. In einer Organisation, die entsprechend vorbereitet ist, wird die Zeit zur Wiederherstellung geringer sein. Eine wichtige Aufgabe ist es, nach einem Angriff herauszufinden, wie er passiert ist und wie die entsprechende Sicherheitslücke behoben werden kann. Außerdem ist eine gründliche Untersuchung erforderlich, um zu prüfen, ob der Angreifer Hintertüren für weitere Cyberangriffe hinterlassen hat.

Ein Notfallplan ist elementar

Einen vollkommende Cybersicherheit wird es auch im Gesundheitsbereich nicht geben. Es geht darum, vorausschauend zu denken und entsprechende Pläne für den Umgang mit einem Sicherheitsproblem vorzubereiten. Ganz gleich, ob es sich um einen Sicherheitsverletzung oder einen Cyberangriff handelt, der wichtige Teile der Sicherheitseinrichtungen lahmlegt: nötig ist ein Plan. Wenn allen beteiligten Akteuren bekannt ist, was zu tun ist und in welcher Reihenfolge, kann viel Zeit bei der Notfallwiederherstellung eingespart werden.

Die Malwarebytes-Sicherheitsforscher empfehlen folgende (präventive) Maßnahmen

  • Wiederherstellungspläne für verschiedene Szenarien wie Datenschutzverletzungen, Ransomeware-Angriffe etc. vorbereiten
  • Datei-Backups, die auf dem aktuellsten Stand und leicht zu implementieren sind, sollten jederzeit zur Hand sein.
  • Backup-Systeme einrichten, die schnell übernehmen können, wenn kritische Systeme lahmgelegt werden.
  • Präventive Maßnahmen auf unterschiedlichen Ebenen einführen, z.B. Schulungen für die Mitarbeiter, um sie mit den konkreten Schritten der Notfallpläne vertraut zu machen.

 

Mehr dazu im Blog bei Malwarebytes.com

 


Über Malwarebytes

Malwarebytes schützt Privatanwender und Unternehmen vor gefährlichen Bedrohungen, Ransomware und Exploits, die von Antivirenprogrammen nicht erkannt werden. Malwarebytes ersetzt dabei vollständig andere Antivirus-Lösungen, um moderne Cybersecurity-Bedrohungen für Privatanwender und Unternehmen abzuwenden. Mehr als 60.000 Unternehmen und Millionen Nutzer vertrauen Malwarebytes innovativen Machine-Learning-Lösungen und seinen Sicherheitsforschern, um aufkommende Bedrohungen abzuwenden und Malware zu beseitigen, die antiquierte Security-Lösungen nicht entdecken. Mehr Informationen finden Sie auf www.malwarebytes.com.


 

Passende Artikel zum Thema

Entwicklung 2022: Cyberkriminalität, Kriege, Ransomware

In seinem Bericht "2023 State of Malware" stellt Security-Experte Malwarebytes die Entwicklungen des Jahres 2022 zusammen: Geopolitische Cyberkriminalität, Ransomware und ➡ Weiterlesen

Kommt eine neue Ransomware-Ära?

Neueste Forschungsergebnisse zeigen, wie sich die Geschäftsmodelle der Cyberkriminellen verändern können. Trend Micro veröffentlicht eine neue Studie, die sich mit ➡ Weiterlesen

Top Malware im Q1-2023: Qbot, Formbook, Emotet

Der Global Threat Index für das Frühjahr 2023 von Check Point zeigt, dass die Malwares Qbot, Formbook und Emotet am ➡ Weiterlesen

Ransomware: HardBit 2.0 fragt nach Cyberversicherung

Die Gruppe der Ransomware HardBit 2.0 fragt nach einer erfolgreichen Attacke das Unternehmen nach Cyberversicherungsinformationen. So will die Gruppe ihre ➡ Weiterlesen

Plus 8 Prozent: Mehr Geld für IT-Sicherheit in Unternehmen

Kleine und mittelständische sowie Großunternehmen in Deutschland haben beschlossen, in den kommenden drei Jahren einen größeren Teil ihres IT-Budgets in ➡ Weiterlesen

70 Prozent der XIoT-Schwachstellen kritisch oder hoch

Der neue State of XIoT Security Report: 2H 2022 zeigt, dass 71 Prozent der Schwachstellen mit dem CVSS v3-Score „kritisch“ (9,0-10) ➡ Weiterlesen

Security Report 2023: Mehr Stör- und Zerstörungs-Malware

Wie der Security Report 2023 von Chech Point zeigt, gibt es eine Zunahme von Cyberangriffen um 38 Prozent und über ➡ Weiterlesen

Ransomware-Report: LockBit nach wie vor führend

Es ist keine gute Nachricht des Malwarebytes Ransomware-Report Februar: LockBit ist wieder auf Platz 1. Wie im Jahr 2022 führt ➡ Weiterlesen