Cyber-Risiken in dynamischen Umgebungen

Tenable News
Anzeige

Beitrag teilen

Tenable stellt neue Funktionen von Lumin vor: Cyber-Risiken in dynamischen Umgebungen noch schneller prognostizieren und bekämpfen.

Tenable. gab heute neue Funktionen von Tenable® Lumin™ bekannt. Diese geben Unternehmen die Möglichkeit, ihre Geschäftsziele mit Cybersicherheitsinitiativen abzustimmen. Mit den jüngsten Verbesserungen der Cyber Exposure Management-Plattform können IT-Sicherheitsteams nun vorhersagen, welche Schwachstellen das größte Geschäftsrisiko darstellen. So lassen sich die Cyber-Gefahren in modernen und verteilten Umgebungen effektiv reduzieren.

Anzeige

Die Leistungsfähigkeit der globalen Wirtschaft hängt zunehmend von der Verfügbarkeit und Sicherheit der digitalen Infrastruktur ab. Aus diesem Grund sind Cyber-Risiken zu einem inhärenten Geschäftsrisiko geworden. Aber die moderne Angriffsfläche hat sich durch neue Assets, wie Cloud, IoT und operative Technologie deutlich vergrößert. CISOs sind ständig damit beschäftigt festzustellen, wie schwerwiegend die einzelnen Schwachstellen sind, und müssen diese Gefahren je nach Geschäftsrisiko beseitigen.

Neue Features für CISOs und ihre Sicherheitsteams

Die neuen Features von Tenable Lumin helfen CISOs und ihren Sicherheitsteams dabei, die Herausforderungen des Managements, der Bewertung und Reduzierung von Cyber-Risiken in modernen Umgebungen zu bewältigen:

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Remediation Maturity

misst die Geschwindigkeit und Effizienz von IT-Teams bei der Behebung von Schwachstellen und vergleicht diese Faktoren mit Fachkollegen aus identischen Branchen sowie den Best Practices von Tenable. Remediation Maturity ist jetzt allgemein in Tenable Lumin integriert.

Mitigations

bewertet die Reaktion des Sicherheitsteams auf kritische Risiken, wenn eine rechtzeitige Behebung der Schwachstelle nicht möglich ist. Die Funktion bietet eine Bestandsaufnahme der Endpunkt-Sicherheitskontrollen für ein vollständiges und präziseres Bild der Cybergefahren für ein Unternehmen. Mitigations wird im vierten Quartal 2020 in Tenable Lumin verfügbar sein.

Predictive Scoring

liefert einen genaueren und umfassenderen Einblick in die gesamte Cyber Exposure einer Organisation. Diese Funktion leitet die Exposure Scores schon von verschiedenen Asset-Gruppen in der Umgebung ab, bevor diese im Detail bewertet werden. Predictive Scoring nutzt dabei den Datenbestand ähnlicher Assets. Sind die Schwachstellen in diesen Assets kritisch, können Sicherheitsteams Bereiche mit potenziell hohen Risiken leichter identifizieren. Predictive Scoring wird ebenfalls im vierten Quartal 2020 in Tenable Lumin verfügbar sein.

20 Billionen Informationen zu Bedrohungen in der Analyse

Tenables prädiktive Technologien werden von Exposure.ai gestützt gegen Cyber-Risiken, da diese kontinuierlich 20 Billionen Informationen zu Bedrohungen und Schwachstellen mit Algorithmen des maschinellen Lernens analysiert. Die KI kann so kritische Schwachstellen vorhersagen, bevor diese bei einem tatsächlichen Angriff ausgenutzt werden.

„Technologie-Investitionen treiben unsere Wirtschaft an und sind zu einem zentralen Bestandteil unserer Lebensweise geworden. Moderne Organisationen benötigen einen innovativen Ansatz für die Cybersicherheit – einen ganzheitlichen und prädiktiven, nicht nur selektiven und reaktiven Ansatz, der vor allem auf die strategischen Prioritäten des Unternehmens ausgerichtet ist.“, sagte Renaud Deraison, Chief Technology Officer und Mitbegründer von Tenable. „Lumin ermöglicht es unseren Kunden nun, ihre Cyber Exposure und die Ausgereiftheit ihrer Prozesse richtig einzuschätzen und zu beobachten. Zum ersten Mal können sie den Return on Investment ihrer Wiederherstellungs- und Eindämmungsmaßnahmen bewerten und sich mit ihren Mitbewerbern vergleichen.“, so Deraison.

Mehr dazu bei Tenable.com

 


Über Tenable

Tenable ist ein Cyber Exposure-Unternehmen. Weltweit vertrauen über 24.000 Unternehmen auf Tenable, um Cyberrisiken zu verstehen und zu reduzieren. Die Erfinder von Nessus haben ihre Expertise im Bereich Vulnerabilities in Tenable.io kombiniert und liefern die branchenweit erste Plattform, die Echtzeit-Einblick in alle Assets auf jeder beliebigen Computing-Plattform gewährt und diese Assets sichert. Der Kundenstamm von Tenable umfasst 53 Prozent der Fortune 500, 29 Prozent der Global 2000 und große Regierungsstellen.


 

Passende Artikel zum Thema

Bußgelder wegen Verstößen gegen die DSGVO

US-amerikanische Unternehmen und Institutionen sind weltweit am häufigsten Opfer von Cybersecurity-Angriffen, gefolgt von Deutschland und Großbritannien. Zu diesem Ergebnis kommt ➡ Weiterlesen

Angreifer setzen verstärkt auf Datenexfiltration

Cyberkriminelle passen ihre Methoden an, um die mittlerweile stärkeren Sicherheitsmaßnahmen der Verteidiger zu umgehen, so die Ergebnisse eines aktuellen Threat ➡ Weiterlesen

DeepSeek: Kriminelle verbreiten damit Malware

Experten zufolge, schafft die rapide Verbreitung generativer KI-Anwendungen neue Möglichkeiten für Cyberkriminelle. Auch der neue AI Chatbot DeepSeek ist schon ➡ Weiterlesen

Cyber-Attacken via Powershell, Exploits und PyInstaller

Eine Bedrohungsanalyse von G DATA CyberDefense zeigt, dass Ransomware weiterhin eine große Gefahr bleibt. Gleichzeitig nutzen Cyberkriminelle verstärkt Powershell und ➡ Weiterlesen

Darknet: Über 2 Millionen Bankkarten geleakt

Experten schätzen, dass in den letzten beiden Jahren Daten von 2,3 Millionen Bankkarten im Darknet veröffenlicht wurden. Weitere Analysen zeigen, ➡ Weiterlesen

Die Bedrohungslandschaft für Betriebstechnologien (OT) wächst

Die OT-Bedrohungslandschaft wächst: Schwachstellen in der Versorgungskette, veraltete Infrastruktur, Schwierigkeiten bei der Installation von Patches und Lücken bei der Reaktion ➡ Weiterlesen

ToddyCat nutzt Schwachstelle in ESET-Produkten

Das Sicherheitsteam von Kaspersky SecureList hat berichtet, dass die APT-Gruppe ToddyCat aktuell eine Schwachstelle in ESET-Produkten gezielt ausnutzt. Konkret handelt ➡ Weiterlesen

Hacker stiehlt Daten bei Europcar

Der Mietwagen und Carsharing-Dienstleister Europcar wurde wohl Opfer eines schwerwiegenden Cyberangriffs und erlitt einen Datendiebstahl laut Hacker von 37 GByte ➡ Weiterlesen