Schon das aktuelle Jahr hat gezeigt, dass IT-Angriffe immer häufiger, heftiger und hartnäckiger werden. Roman Borovits, Senior Systems Engineer bei F5, erklärt, auf welche Entwicklungen im Bereich Cybersecurity Unternehmen achten sollten.
Cyberkriminelle rüsten weiter auf und bereiten noch gezieltere und gefährlichere Attacken vor. Unternehmen sollten 2021 vor allem folgende Cybersecurity-Trends im Blick behalten:
Zunehmende Betrugsversuche überfordern bestehende Schutzmaßnahmen. Die Werkzeuge der Betrüger haben sich in den letzten fünf Jahren weiterentwickelt, während die aktuelle Generation der Abwehrmaßnahmen langsam in die Jahre kommt. Angreifer können Hürden wie Multi-Faktor-Authentifizierung und risikobasierte Ratenlimitierung umgehen, indem sie legitime Nutzer bis hin zu deren IT-Umgebung imitieren. Diese Angriffstools stecken zwar noch in den Kinderschuhen, aber wenn sie ausgereift sind, müssen Unternehmen ihre Security-Maßnahmen neu bewerten.
3D-Drucker fälschen biometrische Sicherheit
3D-Drucker testen die biometrische Sicherheit. 3D-Drucker haben sich von teuren Nischengeräten zu Massenprodukten entwickelt. Sie können bald Fingerabdrücke und Gesichter in einer Qualität ausdrucken, die biometrische Kontrollen passieren. Dafür wird nicht einmal ein hochwertiger Scan eines Opfers erforderlich sein. Die biometrische Authentifizierung basiert letztlich auf einer Wahrscheinlichkeitsrechnung. Ein druckbarer „Generalschlüssel“ könnte wie ein Schlüsselbund aus zusammensetzbaren Teilen aussehen – statt einer Nachbildung des Gesichts oder Fingerabdrucks einer Person.
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren
Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.
Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten.
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.
CleverReach
Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert.
Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter:
https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.
Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet.
Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter:
https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Rust & WASM verändern die Anwendungssicherheit. Web Assembly, kurz WASM, ist ein Bytecode, der als alternative Laufzeitumgebung für Webbrowser begann und JavaScript ergänzt. Er entwickelt sich zu einer ultraleichten, ultraportablen Möglichkeit, Binärdateien auf Server, Edge, Browser oder wo auch immer auszuführen. Gleichzeitig unterstützt die Programmiersprache Rust mit ihrem Fokus auf Speichersicherheit – den Bereich mit den meisten schwerwiegenden Vorfällen – WASM am besten. Diese Kombination wird die Anwendungsentwicklung grundlegend verändern.
Am Rand des Netzwerks
Cybersecurity-Maßnahmen wandern an den Rand des Netzwerks. Die Weiterleitung eines Datenpakets durch das Internet, um es dann am Netzwerk-Perimeter als gefährlich abzuweisen, verschwendet Ressourcen. Die Verlagerung von Bot-Schutz oder Datenvalidierung an den Edge spart Verarbeitungszeit und Bandbreitenkosten.
Ende 2021 wird eine Flut von Vorfällen bekannt gegeben. Die Bürolandschaft hat sich im Jahr 2020 radikal verändert. Millionen von Mitarbeitern zogen innerhalb weniger Wochen ins Homeoffice um. Dies veränderte völlig die Datenverkehrs- und Aktivitätsdaten. Doch erst wenn sich Unternehmen darauf einstellen und erkennen, wie neue Sicherheitsverletzungen aussehen, können sie diese aufdecken und verhindern.
Mehr dazu bei F5.com
Über F5 Networks
F5 (NASDAQ: FFIV) gibt den weltweit größten Unternehmen, Dienstleistern, Behörden und Verbrauchermarken die Freiheit, jede App sicher, überall und mit Vertrauen bereitzustellen. F5 bietet Cloud- und Sicherheitslösungen, die es Unternehmen ermöglichen, die von ihnen gewählte Infrastruktur zu nutzen, ohne Geschwindigkeit und Kontrolle zu beeinträchtigen. Weitere Informationen finden Sie unter f5.com. Sie können uns auch auf LinkedIn und Facebook besuchen, um weitere Informationen über F5, seine Partner und Technologien zu erhalten.
Passende Artikel zum Thema