Cyberangriff: Batteriehersteller VARTA teils lahmgelegt 

B2B Cyber Security ShortNews

Beitrag teilen

Der Batteriehersteller VARTA mit Sitz in Ellwangen vermeldete die Tage einen Cyberangriff auf seine Systeme. Die Attacke ist wohl so umfangreich, dass einige Standorte in Deutschland, Rumänien und Indonesien nicht produzieren können. 

Es steht zwar noch nicht fest, welche APT-Gruppe den Batteriehersteller VARTA angegriffen hat, aber die Attacke hat wohl für einen Stillstand in der Produktion geführt. Laut Angaben des Handelsblatt sind die deutschen Produktionen in Ellwangen, Dischingen und Nördlingen betroffen. Zusätzlich soll sich der Angriff ebenfalls auf die Werke in Rumänien und Indonesien ausgewirkt haben. Insgesamt sind wohl die Produktionen verlangsamt oder stillgelegt. Es wird sich noch zeigen, ob die 4.200 Beschäftigten noch weiterarbeiten können.

Anzeige

VARTA informiert kaum zur Attacke

Der Batteriehersteller VARTA verteilt die Informationen zu der Attacke nur spärlich. Auf seiner Webseite informiert der Hersteller die Kunden lediglich, dass die Erreichbarkeit aktuell eingeschränkt wäre. Man informiert „Während die Aufarbeitung und Lösung durch die Experten läuft, bitten wir unsere Kunden und Geschäftspartner, Ihre Ansprechpartner bei uns im Haus per Mobilfunk zu kontaktieren, sofern sie nicht bereits von uns eine Nachricht erhalten haben, auf welchem Weg sie mit uns in Kontakt treten können.“

Laut SWR hat VARTA verlauten lassen, dass eine Task-Force daran arbeite den Normalbetrieb möglichst schnell wieder herzustellen. Man nutze auch Cybersecurity-Experten und Datenforensiker als Unterstützung. Weitere Fragen kann oder will ein VARTA-Sprecher aktuell nicht beantworten.

Mit VARTA hat es wieder ein Unternehmen getroffen. In den letzten Monaten häufen sich wieder die spektakulären Angriffe, wie etwa auf das ebenfalls international tätige Unternehmen Boeing oder etwa auf den Dienstleister Südwestfalen IT – SIT – durch die APT-Gruppe Akira wodurch über 70 Kommunen lahmgelegt wurden.

Mehr bei Varta-AG.com

 

Passende Artikel zum Thema

Die Hacker-Gruppe FunkSec

Ein Pionier bei Cyber-Sicherheitslösungen wirft einen Blick auf die Ransomware-Gruppe FunkSec aus Algerien. Sie war im Dezember 2024 die aktivste ➡ Weiterlesen

Oracle veröffentlicht im Januar 318 Sicherheitsupdates

Die Liste der 318 Sicherheitsupdates zeigt zwar nicht sofort die Risikobewertungen mit CVSS-Werten, aber ein Blick in die Beschreibungen zeigt ➡ Weiterlesen

Schwachstelle in Firewall von Fortinet

Ein Threat-Research-Team hat Anfang Dezember 2024 eine Kampagne mit verdächtigen Aktivitäten auf Fortinet FortiGate Firewall-Geräten beobachtet. Indem sie sich Zugang ➡ Weiterlesen

Ransomware & Co: Neue Malware-Machtverteilung 

Der aktuell ausgewertete Bedrohungsindex aus dem Dezember zeigt die Bedrohung durch FunkSec, eine Ransomware-Gruppe, die mit KI agiert. In Deutschland ➡ Weiterlesen

Trojaner Sliver-Implant zielt auf Unternehmen

Wie die Webseite Tarnkappe.info berichtet, zielt der Trojaner Sliver-Implant auf Unternehmen ab. In Windows Link-Dateien LNK versteckt sich Malware, die ➡ Weiterlesen

SAP Patches im Januar schließen kritische Lücken

SAP hat seine Januar-Liste mit Schwachstellen veröffentlicht, darunter zwei kritische mit dem CVSS-Wert 9.9 von 10, sowie drei hochgefährliche Lücken ➡ Weiterlesen

Hacker zielen verstärkt auf Bitcoin-Wallets

Kryptowährungen werden immer beliebter. Das ist auch Cyberkriminellen nicht entgangen. Seit ungefähr drei Jahren sind Crypto-Drainer im Umlauf, mit denen ➡ Weiterlesen

Moxa-Industrie-Switch mit kritischer 9.2 Schwachstelle

Der Anbieter von industriellen Switchen Moxa meldet in seinem Security-Advisory eine kritische Schwachstelle mit dem CVSS-Basis-Score 9.2 von 10. Per ➡ Weiterlesen