COSMICENERGY: OT-Malware soll Stromausfälle verursachen

B2B Cyber Security ShortNews

Beitrag teilen

Mandiant berichtet über eine neue spezialisierte Malware für Operational Technology (OT), die unter dem Namen COSMICENERGY beobachtet wird. Die Malware hat Remote-Terminal-Units (RTUs) als Ziel und könnte so Stromausfälle verursachen. 

Laut Mandiant ist die Malware COSMICENERGY dafür konzipiert, Stromausfälle zu verursachen. Dazu interagiert die Malware mit Remote-Terminal-Units (RTUs), die in Europa, Asien und im Nahen Osten üblicherweise für die Stromübertragung und -verteilung eingesetzt werden.

Europäische Stromverteiler in Gefahr

Mandiant vermutet, dass ein Vertragspartner des russischen Cybersecurity-Unternehmens Rostelecom-Solar die Malware möglicherweise als Teil eines Red-Teaming-Tools entwickelt hat, um Stromausfälle zu simulieren. Öffentlichen Quellen zufolge hat Rostelecom-Solar 2019 von der russischen Regierung Subventionen erhalten. Damit sollten Cybersecurity-Experten ausgebildet und Übungen zu Stromausfällen und Notfallmaßnahmen durchgeführt werden.

Angesichts der Tatsache, dass Bedrohungsakteure Red-Team-Tools und öffentliche Exploitation-Frameworks für gezielte Cyberangriffe in freier Wildbahn nutzen, ist Mandiant der Ansicht, dass COSMICENERGY eine „begründete Bedrohung für betroffene Stromversorgungsanlagen“ darstellt.

Die Analyse der Malware und ihrer Funktionsweise zeigt folgende Ergebnisse:

  • COSMICENERGY ähnelt den in INDUSTROYER und INDUSTROYER.V2 beobachteten Funktionen.
  • COSMICENERGY weist deutliche technische Ähnlichkeiten mit anderen OT-Malware-Familien wie IRONGATE, TRITON und INCONTROLLER auf.
  • Diese Beobachtungen deuten darauf hin, dass die Eintrittsbarrieren für offensive OT-Bedrohungen niedriger werden.

Mandiant bietet zum Thema einen englischsprachigen Blogbeitrag zum Thema.

Mehr bei Mandiant.com

 


Über Mandiant

Mandiant ist ein anerkannter Marktführer für dynamische Cyberabwehr, Threat Intelligence und Incident Response. Mit jahrzehntelanger Erfahrung an vorderster Cyberfront hilft Mandiant Unternehmen dabei, sich selbstbewusst und proaktiv gegen Cyber-Bedrohungen zu verteidigen und auf Angriffe zu reagieren. Mandiant ist jetzt Teil von Google Cloud.


 

Passende Artikel zum Thema

ALPHV: Casinos und Hotels in Las Vegas per Hack lahmgelegt

MGM Resorts, ein US-amerikanischer Betreiber von Hotels und Spielcasinos, wurde vor kurzem von einem Ransomware-Angriff heimgesucht, der mehrere Systeme an ➡ Weiterlesen

Cyberbedrohung: Rhysida-Ransomware

Taktiken und Techniken der Rhysida-Ransomware ähneln denen der berüchtigten Ransomware-Bande Vice Society. Experten vermuten, dass Vice Society eine eigene Variante ➡ Weiterlesen

Gastgewerbe: Angriffe auf Buchungsplattform

Cyberkriminelle stahlen die Kreditkartendaten, persönliche Daten und Passwörter der Kunden der Gaststätten-Buchungsplattform IRM-NG. Bitdefender hat aktuelle Forschungsergebnisse einer derzeit laufenden ➡ Weiterlesen

In Post-Quanten-Kryptografie investieren

Schon jetzt setzt Google in seiner aktuellsten Version des Chrome Browsers auf ein quantensicheres Verschlüsselungsverfahren (Post-Quanten-Kryptografie). Unternehmen sollten das ebenfalls ➡ Weiterlesen

Veraltete Systeme: Cyberangriffe auf Gesundheitseinrichtungen

Weltweit waren 78 Prozent der Gesundheitseinrichtungen im letzten Jahr von Cybervorfällen betroffen. Jeder vierte Cyberangriff auf Gesundheitseinrichtungen in Deutschland hat ➡ Weiterlesen

Report: Weltweiter Anstieg der Cyber-Angriffe

Stärkster Anstieg von Cyber-Angriffen in den letzten zwei Jahren. Lockbit3 ist der Spitzenreiter unter den Ransomwares in der ersten Jahreshälfte ➡ Weiterlesen

Microsoft-Patchday wird immer wichtiger

Der Patch Tuesday von Microsoft ist zwar schon ein Klassiker, aber er wird immer wichtiger. Unternehmen sollten daher immer sofort ➡ Weiterlesen

Drastische Zunahme von Malware-Bedrohungen

Sicherheitsbedrohungen in OT- und IoT-Umgebungen nehmen stark zu. Das Gesundheitswesen, der Energiesektor und die Fertigung sind besonders davon betroffen. Die ➡ Weiterlesen