Fünf Jahre DSGVO

Fünf Jahre DSGVO
Anzeige

Beitrag teilen

Die Datenschutzgrundverordnung der Europäischen Union ist anstrengend, aber eine Erfolgsgeschichte. Die Europäische Kommission sollte das fünfjährige Jubiläum der DSGVO dazu nutzen, noch einmal genau über „Privacy Shield 2.0“ nachzudenken.

Die DSGVO feiert fünfjähriges Jubiläum. Seit dem 25. Mai 2020 ist die europäische Datenschutzgrundverordnung in Kraft. Auch wenn sie bei ihrer Einführung die Verantwortlichen viele Nerven gekostet hat, kann sie als Erfolgsgeschichte gelten. Sie hat etwa äußerst Erfreuliches bewirkt: nämlich das allgemeine Problembewusstsein für den Datenschutz geschärft. Dafür haben nicht zuletzt die vielen Schlagzeilen über die saftigen Bußgelder gesorgt, die wegen Verstößen gegen die DSGVO verhängt wurden. Selbst mächtige US-Player müssen vor ihr zittern. Das bekam jüngst auch der Meta-Konzern zu spüren, der wegen der Weitergabe von europäischen Facebook-Nutzerdaten in die USA zu einer Rekordstrafe von 1,2 Milliarden Euro verdonnert wurde.

Anzeige

Eine Erfolgsgeschichte

Dass die DSGVO eine Erfolgsgeschichte ist, zeigt auch die Tatsache, dass sie viele weltweite Nachahmer gefunden hat. Australien, Brasilien, Südkorea, Thailand und sogar US-Staaten wie Kalifornien haben sie sich bei ihren Datenschutzgesetzen die zum Vorbild genommen. Und am 1. September 2023 wird in der Schweiz das neue Datenschutzgesetz (nDSG) in Kraft treten. Es wird die Rechte der Schweizer Bürgerinnen und Bürger im digitalen Zeitalter stärken und den Datenschutz der Eidgenossenschaft auf ein mit den EU-Staaten vergleichbares Niveau heben – indem es sich ebenfalls an der DSGVO orientiert.

Dass Unternehmen sich an die Vorgaben der europäischen Datenschutzgrundverordnung halten sollten, versteht sich praktisch von selbst. Zu den guten vielen guten moralischen, rechtlichen und finanziellen Gründen kommt jetzt nach fünf Jahren ein weiterer guter Grund hinzu: Unternehmen müssen sich bei Verstößen künftig auch auf Schadenersatzforderungen für immaterielle Schäden gefasst machen. In einem Grundsatzurteil bestätigte der Europäische Gerichtshof Anfang Mai 2023, dass Betroffene von Verstößen für immaterielle Beeinträchtigungen wie beispielsweise Bloßstellung Schadenersatz fordern können, ähnlich dem Schmerzensgeld bei Körperverletzungen. Für Unternehmen ist es deshalb wichtiger denn je, saubere Prozesse zur Erfüllung ihre Pflichten zu implementieren.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Datentransfer nach Amerika

Für die Europäische Kommission wäre das fünfjährige Jubiläum eigentlich der ideale Anlass, noch einmal in sich zu gehen. Sie ist nämlich derzeit im Begriff, ein drittes Mal denselben Fehler zu begehen. In den vergangenen Jahren kippte der Europäische Gerichtshof bereits zwei Abkommen der Kommission mit den USA. Erst sollte „Safe Harbor“ und dann „Privacy Shield“ einen sicheren Datentransfer von Europa nach Amerika gewährleisten, doch die obersten europäischen Richter zogen beides Mal die Notbremse. Wegen der umfassenden Zugriffsrechte der amerikanischen Geheimdienste, so ihre Begründung, seien die personenbezogenen Daten europäischer Bürger bei US-Unternehmen nicht genug im Sinne der DSGVO geschützt.

Haben Sie kurz Zeit?

Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit für unsere Nutzerumfrage 2023 und helfen Sie B2B-CYBER-SECURITY.de besser zu machen!

Sie sollen nur 10 Fragen beantworten und haben sofort eine Chance auf Gewinne von Kaspersky, ESET und Bitdefender.

Hier geht es direkt zur Umfrage
 

Vor kurzem haben sich die EU-Kommission und die US-Regierung auf eine neue Regelung geeinigt, der dasselbe Schicksal droht. Es deutet nämlich nichts darauf hin, dass sich an den amerikanischen Überwachungsgesetzen – und damit am Grundproblem ­­– irgendetwas ändern wird. Datenschützer gehen deshalb davon aus, dass der Europäische Gerichtshof auch dieses „Privacy Shield 2.0“-Abkommen wieder kassieren wird. Unternehmen drohen dann beim Einsatz US-amerikanischer Cloud-Lösungen weitere Jahre der Rechtsunsicherheit. Um das zu verhindern, sollte die europäische Kommission sich anlässlich des DSGVO-Jubiläum darauf besinnen, was es wirklich bräuchte: ein „No Spy„-Abkommen mit den USA, das den Verzicht auf geheimdienstliche Aktivitäten garantiert. Bis zu einem solchen Abkommen gilt, dass die Clouds von US-Anbietern für persönliche Daten nicht rechtssicher genutzt werden können. Gut, dass es digital souveräne Lösungen als Alternativen gibt. (Holger Dyroff, Co-Founder und COO von ownCloud)

Mehr bei Owncloud.com

 


Über ownCloud

ownCloud entwickelt und integriert Open-Source-Software für die digitale Zusammenarbeit, mit der Teams von überall und von jedem Gerät aus problemlos gemeinsam auf Dateien zugreifen und sie bearbeiten können. Bereits mehr als 200 Millionen Menschen weltweit nutzen ownCloud als Alternative zu öffentlichen Clouds – und entscheiden sich damit für mehr digitale Souveränität, Sicherheit und Datenschutz.


 

Passende Artikel zum Thema

KI stellt Datenschutz 2025 vor wachsende Herausforderungen

Mit dem Einzug generativer KI in viele Unternehmen, hat sich 2024 die Menge an Daten, die es zu schützen verwalten ➡ Weiterlesen

Bedrohungen in der europäischen Handelsbranche

2024 waren Unternehmensdienstleistungsbetriebe die am häufigsten attackierte Branche des Handelssektors, gefolgt von Einzelhandel und Fertigung. In Frankreich, Deutschland und Italien ➡ Weiterlesen

Echtzeit-Deepfakes: Die neue Dimension der Cyberattacken

Künstliche Intelligenz wird 2025 auch die Cybersecurity bestimmen. Eines der Felder, in der sie schon einige Zeit eingesetzt wird, sind ➡ Weiterlesen

Cybersicherheit in EMEA: Das sind die Trends

Weiterentwickelte Ransomware, Cloud-Angriffe und KI-basierter Cyber-Warfare bedrohen 2025 die Cybersicherheit von Unternehmen. Am häufigsten werden bösartige Dateien durch Phishing verbreitet. ➡ Weiterlesen

Studie: Ransomware schädigt Unternehmen erheblich

Eine Ransomware Attacke verursacht maximalen Schaden bei Unternehmen: Es dauert lange, den Normalbetrieb danach wieder aufzunehmen. Das führt zu erheblichen ➡ Weiterlesen

Cybersecurity: Wie Plattformisierung Komplexität verringert

Für viele Unternehmen stellt die Komplexität ihrer unterschiedlichen Sicherheitslösungen eine große Herausforderung dar, das hat eine neue globale Studie jetzt ➡ Weiterlesen

KI-basierter Identitätsdiebstahl nimmt weiter zu

Zugangsdaten sind bei Cyberkriminellen sehr begehrt. Um sie zu stehlen, nutzen sie zunehmend künstliche Intelligenz. Angriffe, basierend auf Deep-Fake-Technologie, sind ➡ Weiterlesen

NIS-2: Warum Compliance so wichtig ist

Von der NIS-2-Richtlinie sind ca. 30.000 deutsche Einrichtungen betroffen – Unternehmen, die zur kritischen Infrastruktur zählen als auch Unternehmen, die ➡ Weiterlesen