Corona-Spam-Kampagne

G Data News
Anzeige

Beitrag teilen

G Data warnt vor aktiver Spam-Kampagne: Angebliche Corona-Arbeitsschutzregeln enthalten Schadsoftware. Aktuell verschicken Kriminelle ein Dokument mit angeblich geänderten Corona-Arbeitsschutzregeln. Die Mail ist getarnt als Information des Gesundheitsministeriums.

Eine Mail, die angeblich vom Bundesgesundheitsministerium stammt, enthält einen Downloader für eine Schadsoftware. Der Dateianhang mit dem Namen „Bund-Arbeitsschutzregel-Corona-September.zip“ enthält vorgeblich ein Dokument mit aktualisierten und ab sofort verbindlichen Regeln für den Infektionsschutz am Arbeitsplatz. Der Text der Mail lässt den Schluss zu, dass in erster Linie Unternehmen zur Zielgruppe gehören. Aus diesem Grund ist momentan für Unternehmen besondere Vorsicht geboten, wenn vermeintliche Mails von Behörden im Postfach landen. Uns sind Berichte über derzeit aktive Infektionen bekannt.

Anzeige

“Die Corona-Pandemie sorgt noch immer für viel Unsicherheit – und die Mischung aus viel Homeoffice und Hygieneregeln am Arbeitsplatz stellt Arbeitgeber tatsächlich vor große Herausforderungen”, sagt Tim Berghoff, Security Evangelist bei G DATA CyberDefense. “Gerade deshalb sollten die Verantwortlichen aber sehr genau hinschauen und nur offiziellen Quellen vertrauen. Denn eine Infektion mit Schadsoftware können Unternehmen im Moment noch weniger gebrauchen, als ohnehin schon.”

Angreifer nutzen Unwissenheit der Mitarbeiter und Unternehmen

G Data Tim Berghoff Security Evangelist

Tim Berghoff, Security Evangelist bei G Data.

Der Text der Mail weist auf ein Treffen zwischen den Gesundheitsministern der EU hin, bei dem die aktualisierten Vorschriften überarbeitet worden seien. Dass es solch ein Treffen gegeben hat, mag vielleicht sogar stimmen – allerdings werden solche Informationen in der Regel nicht per Mail von den Ministerien versendet, sondern auf einem eigenen Portal veröffentlicht. Es findet kein proaktiver Versand per Mail statt.


Des Weiteren nimmt der Mailtext Bezug auf ein Treffen, welches „heute“ stattgefunden habe. Es befinden sich auch einige Zeichenfehler in der Mail, vor allem den Buchstaben U, W, C und D sowie bei Umlauten. Die Mail enthält auch eine falsche Absenderadresse, die auf “bundesministerium-gesundheit.com” verweist – diese Domain gehört jedoch nicht zum Gesundheitsministerium. Die im Mailtext erwähnte Adresse “[email protected]” ist jedoch tatsächlich korrekt.

Gegen gut gemachte Spam-Kampagne hilft vor allem vorherige Aufklärung

Um sich vor einer Schadsoftwareinfektion aus einer Mail einer solchen Spam-Kampagne zu schützen, sollten Unternehmen und Privatpersonen alle Informationen rund um die COVID19-Pandemie und entsprechende Schutzmaßnahmen ausschließlich aus offiziellen Quellen beziehen. Alle aktuellen Informationen rund um Corona und COVID19 sind auf der Internetseite des Bundesministeriums für Gesundheit (BmG) gesammelt.

Eine weitere Mail mit identischer Schadfunktion ist übrigens derzeit in Form eines gefälschten Bewerbungsschreibens unterwegs. Einer der verwendeten Namen für die vermeintliche Bewerbung lautet “Claudia Alick”.

Das Kriminelle die Pandemie als Hebel für ihre Aktivitäten nutzen ist nicht neu: bereits zu Beginn der Pandemie haben Betrüger dafür gesorgt, dass die Auszahlung von Finanzhilfen für gefährdete Unternehmen kurzzeitig ausgesetzt wurde.

Schadfunktionen des Script-Loader “Buer”

Nach bisherigen Erkenntnissen enthält der Mailanhang einen JScript-Loader namens “Buer” – dieser wiederum lädt aus dem Internet eine weitere Schadsoftware nach. Bei dieser handelt es sich um NuclearBot – ein Bankingtrojaner, der es unter anderem auf die Passwörter von Bankkonten abgesehen hat.

Mehr dazu im Blog bei GData.de

 

Passende Artikel zum Thema

Cyberattacke auf Helmholtz Zentrum München

Bereits am 15. März war das Helmholtz Zentrum München erst einmal nicht mehr zu erreichen. Eine Cyberattacke hatte alles lahmgelegt. ➡ Weiterlesen

Security: BSI-Handbuch für Unternehmensleitung

Das BSI verteilt das neue international erscheinende Handbuch „Management von Cyber-Risiken“ für die Unternehmensleitung. Das mit der Internet Security Alliance ➡ Weiterlesen

Ransomware: Attacke auf Schweizer Medienverlag und NZZ

Die Neue Züricher Zeitung - NZZ meldete vor ein paar Tagen eine Attacke auf ihr Netzwerk und konnte daher nicht ➡ Weiterlesen

Chinesische Cyberangreifer zielen auf Zero-Day-Schwachstellen

Gefundene Zero-Day-Schwachstellen werden oft von einzelnen APT-Gruppen ausgenutzt. Laut Mandiant greifen chinesische Cyberangreifer immer mehr Zero-Day-Schwachstellen an. Der Bericht belegt ➡ Weiterlesen

Verwundbarkeit durch Cloud Bursting

Als Technik zur Anwendungsbereitstellung ermöglicht Cloud Bursting die Vereinigung des Besten aus beiden Welten. Auf der einen Seite ermöglicht es ➡ Weiterlesen

Chrome dichtet 7 hochgefährliche Lücken ab

Das Bug-Bounty-Programm von Chrome lohnt sich: Programmierer und Spezialisten haben 7 hochgefährliche Sicherheitslücken an Google gemeldet und eine Belohnung erhalten. ➡ Weiterlesen

Outlook-Angriff funktioniert ohne einen Klick!

Selbst das BSI warnt vor der Schwachstelle CVE-2023-23397 in Outlook, da diese sogar ohne einen einzigen Klick eines Anwenders ausnutzbar ➡ Weiterlesen

USB-Wurm wandert über drei Kontinente

Die längst verstaubt geglaubte Masche eines USB-Sticks mit Schadsoftware wurde tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt. Der bekannte Wurm ➡ Weiterlesen