Barracuda erweitert E-Mail-Schutz

Barracuda News
Anzeige

Beitrag teilen

Forensics und Incident Response: Barracuda erweitert E-Mail-Schutz um automatisierte Workflows und Einbindung offener APIs. Service ist Teil von Barracudas Total-Email-Protection-Plattform und hilft Unternehmen, gezielte E-Mail-Angriffe effizient aufzuspüren, zu untersuchen und zu beheben.

Cloud-Security-Spezialist Barracuda Networks hat seinen Service Forensics and Incident Response mit neuen Funktionen zur proaktiven Bedrohungserkennung ausgestattet. Unternehmen können nun öffentliche APIs nutzen, um ihre aktuellen SOAR/SIEM-Lösungen einzubinden. Die neuen automatisierten Workflows ermöglichen es Administratoren, ein Playbook für spezifische Anforderungen einzelner Anwendungen zu erstellen.

Anzeige

Erweiterte Incident-Response-Funktionen

Die erweiterten Incident-Response-Funktionen sind Teil des Barracuda Total-Email-Protection-Angebots, das Barracudas komplettes Portfolio an E-Mail-Sicherheitsmaßnahmen vereint. Mittels Forensics und Incident Response können Security-Teams, wenn Benutzer gezielte Angriffe melden, diese Angriffe nun genauestens untersuchen, alle betroffenen Benutzer identifizieren, bösartige E-Mails direkt aus den Posteingangsfächern der Benutzer entfernen und Benachrichtigungen an betroffene Benutzer senden. Das neue Release erlaubt nun die Nutzung öffentlich zugänglicher APIs, um aktuelle SOAR/SIEM-Lösungen einzubinden. Mit den neuen automatisierten Workflows können Administratoren ein Playbook erstellen, das ihre spezifischen Anforderungen für einzelne Anwendungsfälle erfüllt.

Zentralverwaltung für Managed Service Provider

Zudem ist Forensics and Incident Response als Bestandteil der ECHO-Plattform verfügbar, einer Verwaltungs- und Konfigurationskonsole für Managed Service Provider. Mit diesem zentralisierten Managementportal, können MSP die Total-Email-Protection-Produktreihe anbieten und von nur einer Schnittstelle aus verwalten.


Barracudas E-Mail-Lösung: Service Forensics and Incident Response mit neuen Funktionen (Bild: Barracuda).

„Wenn bösartige E-Mails in der Mailbox eines Benutzers landen, muss schleunigst gehandelt werden. Vielen Unternehmen fehlen die Informationen und Tools, die Sicherheitsverantwortliche benötigen, um auf diese Vorfälle effektiv zu reagieren, was zu einem manuellen, ungenauen und zeitaufwändigen Prozess führt“, sagt Don MacLennan, SVP of Engineering and Product Management, Email Protection, bei Barracuda. „Die erweiterten Incident-Response-Funktionen adressieren dieses Problem und helfen Kunden, auf einfache Weise benutzerdefinierte Workflows zu erstellen, um ihre E-Mail-Reaktion zu automatisieren, Zeit zu sparen und eine konsistente und effiziente Reaktion auf E-Mail-Bedrohungen zu gewährleisten.“

Mehr bei Barracuda.com

 


Über Barracuda Networks

Barracuda ist bestrebt, die Welt zu einem sichereren Ort zu machen und überzeugt davon, dass jedes Unternehmen Zugang zu Cloud-fähigen, unternehmensweiten Sicherheitslösungen haben sollte, die einfach zu erwerben, zu implementieren und zu nutzen sind. Barracuda schützt E-Mails, Netzwerke, Daten und Anwendungen mit innovativen Lösungen, die im Zuge der Customer Journey wachsen und sich anpassen. Mehr als 150.000 Unternehmen weltweit vertrauen Barracuda, damit diese sich auf ein Wachstum ihres Geschäfts konzentrieren können. Für weitere Informationen besuchen Sie www.barracuda.com.


 

Passende Artikel zum Thema

Cyberattacke auf Helmholtz Zentrum München

Bereits am 15. März war das Helmholtz Zentrum München erst einmal nicht mehr zu erreichen. Eine Cyberattacke hatte alles lahmgelegt. ➡ Weiterlesen

Security: BSI-Handbuch für Unternehmensleitung

Das BSI verteilt das neue international erscheinende Handbuch „Management von Cyber-Risiken“ für die Unternehmensleitung. Das mit der Internet Security Alliance ➡ Weiterlesen

Ransomware: Attacke auf Schweizer Medienverlag und NZZ

Die Neue Züricher Zeitung - NZZ meldete vor ein paar Tagen eine Attacke auf ihr Netzwerk und konnte daher nicht ➡ Weiterlesen

Chinesische Cyberangreifer zielen auf Zero-Day-Schwachstellen

Gefundene Zero-Day-Schwachstellen werden oft von einzelnen APT-Gruppen ausgenutzt. Laut Mandiant greifen chinesische Cyberangreifer immer mehr Zero-Day-Schwachstellen an. Der Bericht belegt ➡ Weiterlesen

Verwundbarkeit durch Cloud Bursting

Als Technik zur Anwendungsbereitstellung ermöglicht Cloud Bursting die Vereinigung des Besten aus beiden Welten. Auf der einen Seite ermöglicht es ➡ Weiterlesen

Proaktives Incident Response für SaaS

Mit der Einführung von Proactive Incident Response verbessert Varonis die Datensicherheit seiner Kunden. Im Rahmen des SaaS-Angebots überwacht ein Team ➡ Weiterlesen

Chrome dichtet 7 hochgefährliche Lücken ab

Das Bug-Bounty-Programm von Chrome lohnt sich: Programmierer und Spezialisten haben 7 hochgefährliche Sicherheitslücken an Google gemeldet und eine Belohnung erhalten. ➡ Weiterlesen

Outlook-Angriff funktioniert ohne einen Klick!

Selbst das BSI warnt vor der Schwachstelle CVE-2023-23397 in Outlook, da diese sogar ohne einen einzigen Klick eines Anwenders ausnutzbar ➡ Weiterlesen