Banking-Trojaner lockt mit obszönen Bildern

Eset_News
Anzeige

Beitrag teilen

ESET Sicherheitswarnung: Banking-Trojaner lockt Anwender mit obszönen Bildern in die Falle. Schadprogramm Ousaban stiehlt Zugangsdaten. 

Der Banking-Trojaner Ousaban ist derzeit in Europa und Brasilien aktiv. Die Malware konzentriert sich in erster Linie auf den Diebstahl von Anmeldedaten für das Online-Banking und auch von beliebten E-Mail-Diensten. Die ESET Forscher verfolgen Ousaban seit 2018 und beobachten seitdem eine kontinuierliche Weiterentwicklung. Die Hintermänner von Ousaban nutzen zum Teil obszöne Bilder zur Verbreitung des Schadprogramms. Ihre Analyse haben die Experten des europäischen IT-Sicherheitsherstellers auf Welivesecurity veröffentlicht.

Anzeige

Phishing-Mail mit MSI-Datei

„Ousaban wird hauptsächlich über Phishing-E-Mails verbreitet, wobei die Verteilungskette recht einfach ist. Das Opfer wird dazu verleitet, eine an die Phishing-E-Mail angehängte MSI auszuführen. Wenn die MSI ausgeführt wird, startet sie einen eingebetteten JavaScript-Downloader, der ein ZIP-Archiv herunterlädt und dessen Inhalt extrahiert, der hauptsächlich aus einer legitimen Anwendung, einem Injektor und dem verschlüsselten Ousaban besteht“, erklärt Jakub Souček, Koordinator des ESET-Teams, das Ousaban untersucht hat.

Mehr bei ESET.com

 


Über ESET

ESET ist ein europäisches Unternehmen mit Hauptsitz in Bratislava (Slowakei). Seit 1987 entwickelt ESET preisgekrönte Sicherheits-Software, die bereits über 100 Millionen Benutzern hilft, sichere Technologien zu genießen. Das breite Portfolio an Sicherheitsprodukten deckt alle gängigen Plattformen ab und bietet Unternehmen und Verbrauchern weltweit die perfekte Balance zwischen Leistung und proaktivem Schutz. Das Unternehmen verfügt über ein globales Vertriebsnetz in über 180 Ländern und Niederlassungen in Jena, San Diego, Singapur und Buenos Aires. Für weitere Informationen besuchen Sie www.eset.de oder folgen uns auf LinkedIn, Facebook und Twitter.


 

Passende Artikel zum Thema

Verwundbarkeit durch Cloud Bursting

Als Technik zur Anwendungsbereitstellung ermöglicht Cloud Bursting die Vereinigung des Besten aus beiden Welten. Auf der einen Seite ermöglicht es ➡ Weiterlesen

Chrome dichtet 7 hochgefährliche Lücken ab

Das Bug-Bounty-Programm von Chrome lohnt sich: Programmierer und Spezialisten haben 7 hochgefährliche Sicherheitslücken an Google gemeldet und eine Belohnung erhalten. ➡ Weiterlesen

Outlook-Angriff funktioniert ohne einen Klick!

Selbst das BSI warnt vor der Schwachstelle CVE-2023-23397 in Outlook, da diese sogar ohne einen einzigen Klick eines Anwenders ausnutzbar ➡ Weiterlesen

USB-Wurm wandert über drei Kontinente

Die längst verstaubt geglaubte Masche eines USB-Sticks mit Schadsoftware wurde tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt. Der bekannte Wurm ➡ Weiterlesen

Vulnerability Management erstellt Cyber Insurance Report

Nutzer eines Tenable Vulnerability Management-Konto können ab sofort einen Cyber Insurance Report für ihren Cyberversicherungsanbieter erstellen. Das erleichtert die Versicherbarkeit hilft ➡ Weiterlesen

Sicherheitslücke in Outlook – Unternehmen in Gefahr

Ein Sicherheitslabor hat eine gravierende Sicherheitslücke in Microsoft Outlook entdeckt, die gegen europäische Regierungs-, Militär-, Energie- und Transportunternehmen genutzt wird. Die ➡ Weiterlesen

Zoom: Hochgefährliche Sicherheitslücken

Nutzer von Zoom-Clients wird auf verschiedenen Systemen ein Update empfohlen. Bei den aktuell gemeldeten Schwachstellen gelten zwei als Hochgefährlich, drei ➡ Weiterlesen

SAP-Patches schließen schwerwiegende Sicherheitslücken

An seinem Patch-Day hat SAP eine Liste mit 19 neuen Sicherheitslücken und passenden Updates veröffentlicht. Das ist auch nötig, denn ➡ Weiterlesen