APT-Gruppe Lazarus steckt hinter Cyberangriff auf 3CX

APT-Gruppe Lazarus steckt hinter Cyberangriff auf 3CX
Anzeige

Beitrag teilen

Mit der Operation DreamJob griff die APT (Advanced Persistent Threat)-Gruppe Lazarus erstmals auch gezielt Linux-Nutzer an. Prominentestes Opfer ist der VoIP-Software-Entwickler 3CX. Die ESET Experten entdecken Verbindung zum Cyberangriff auf 3CX.

Die Forscher des IT-Sicherheitsherstellers ESET konnten den kompletten Ablauf der Operation rekonstruieren und so nachweisen, dass die mit Nordkorea verbündeten Hacker hinter den sogenannten Supply Chain-Angriffen („Lieferkettenangriff“) stecken. Das Unheil nimmt mit einem gefälschten Jobangebot als Zip-Datei seinen hinterhältigen Lauf und endet mit der Schadsoftware SimplexTea. Die Linux-Backdoor wird über ein OpenDrive-Konto verteilt.

Anzeige

3CX: Es war Lazarus aus Nordkorea

„Nach unseren jüngsten Entdeckungen haben wir weitere stichhaltige Beweise gefunden, dass die Lazarus-Gruppe hinter dem Supply Chain-Angriff auf 3CX steckt. Diese Verbindung wurde von Anfang an vermutet und seitdem von mehreren Sicherheitsforschern nachgewiesen“, sagt ESET Forscher Peter Kálnai. „Diese kompromittierte Software, die in verschiedenen IT-Infrastrukturen eingesetzt wird, ermöglicht das Herunterladen und Ausführen jeglicher Art von Nutzdaten, die verheerende Auswirkungen haben können. Die Heimlichkeit eines Supply Chain-Angriffs macht diese Methode der Malware-Verbreitung aus Sicht der Angreifer sehr attraktiv. Lazarus hat diese Technik bereits in der Vergangenheit eingesetzt“, erklärt Kálnai. „Interessant ist auch, dass Lazarus native Malware für alle wichtigen Desktop-Betriebssysteme produzieren und nutzen kann: Windows, macOS und Linux.“

Start mit verseuchtem Jobangebot per E-Mail

Operation DreamJob ist der Name für eine Reihe von Kampagnen, bei denen Lazarus Social-Engineering-Techniken einsetzt, um seine Ziele zu kompromittieren. Dabei dienen gefälschte Jobangebote als Köder. Am 20. März übermittelte ein Benutzer in Georgien ein ZIP-Archiv mit dem Namen „HSBC job offer.pdf.zip“ an VirusTotal. Angesichts anderer DreamJob-Kampagnen von Lazarus wurde dieses Schadprogramm wahrscheinlich über Spearphishing oder Direktnachrichten auf LinkedIn verbreitet. Das Archiv enthält eine einzige Datei: eine native 64-Bit-Intel-Linux-Binärdatei, die in Go geschrieben wurde und „HSBC job offer․pdf“ heißt.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Die Täter hatten die Angriffe lange vor der Ausführung geplant – bereits im Dezember 2022. Dies lässt darauf schließen, dass sie bereits Ende letzten Jahres im Netzwerk von 3CX Fuß gefasst hatten. Einige Tage vor dem Bekanntwerden des Angriffs wurde ein mysteriöser Linux-Downloader bei VirusTotal eingereicht. Er lädt eine neue Lazarus-Backdoor für Linux namens SimplexTea herunter, die eine Verbindung zu demselben Command & Control-Server herstellt wie die Payloads, die beim 3CX-Angriff verwendet wurden.

Was ist ein Supply-Chain-Angriff

Supply Chain-Angriffe stehen bei Hackern hoch im Kurs. Der Begriff beschreibt Angriffsszenarien, bei denen Cyberkriminelle in den Herstellungsprozess oder Entwicklungszyklus einer Software eingreifen oder ihn übernehmen. So erhalten Endverbraucher eines Produkts unter Umständen manipulierte Updates für die eingesetzte Software.

Über den Angriff auf 3CX

Das Unternehmen bietet Client-Software zur Nutzung seiner Systeme über einen Webbrowser, eine mobile App oder Desktop-Anwendung an. Ende März 2023 wurde entdeckt, dass die Desktop-Anwendung sowohl für Windows als auch für macOS bösartigen Code enthielt. Dieser ermöglichte es Angreifern, beliebigen Code auf alle Rechner herunterzuladen und auszuführen, auf denen die Anwendung installiert war. 3CX selbst wurde kompromittiert und dessen Software in einem Supply Chain-Angriff verwendet, um zusätzliche Malware an bestimmte 3CX-Kunden zu verteilen.

Mehr bei ESET.com

 


Über ESET

ESET ist ein europäisches Unternehmen mit Hauptsitz in Bratislava (Slowakei). Seit 1987 entwickelt ESET preisgekrönte Sicherheits-Software, die bereits über 100 Millionen Benutzern hilft, sichere Technologien zu genießen. Das breite Portfolio an Sicherheitsprodukten deckt alle gängigen Plattformen ab und bietet Unternehmen und Verbrauchern weltweit die perfekte Balance zwischen Leistung und proaktivem Schutz. Das Unternehmen verfügt über ein globales Vertriebsnetz in über 180 Ländern und Niederlassungen in Jena, San Diego, Singapur und Buenos Aires. Für weitere Informationen besuchen Sie www.eset.de oder folgen uns auf LinkedIn, Facebook und Twitter.


 

Passende Artikel zum Thema

Firefly schützt Maschinenidentitäten in Cloud-nativen Workloads

Venafi, der Erfinder und führende Anbieter von Maschinenidentitäts-Management, stellt Firefly vor. Die Lösung unterstützt hochgradig verteilte Cloud-native Umgebungen. Als Teil ➡ Weiterlesen

Neue Studie: Web-Shells sind Top-Einfallsvektor

Die Zahl von Angriffen über Web-Shells ist in den ersten drei Monaten 2023 überdurchschnittlich stark angestiegen. Das zeigt der Cisco ➡ Weiterlesen

QR-Code Phishing-Sicherheitstest-Tool

KnowBe4 bietet ab sofort ein ergänzendes QR-Code-Phishing-Sicherheitstest-Tool an, das Benutzer identifiziert, die Opfer von QR-Code-Phishing-Angriffen werden. Das kostenlose Tool (QR ➡ Weiterlesen

Ransomware-Report: LockBit zielt auf macOS

LockBit, die aktuell aktivste Ransomware-Gruppe, weitete seine Aktivitäten im April auf macOS-Geräte aus. Weiterhin werden Schwachstellen der Druckersoftware PaperCut aktiv ➡ Weiterlesen

China-Malware: Volt Typhoon zielt auf kritische USA Infrastruktur

Microsoft hat die Malware Volt Typhoon untersucht und festgestellt das diese von einem staatlich geförderten Akteur mit Sitz in China ➡ Weiterlesen

SOCs: Anstieg gefundener Cyberangriffe um das 1,5-fache

In seinem neuen Managed Detection and Response Analyst Report von Kaspersky gibt es einige wichtige Erkenntnisse: So stieg die Anzahl ➡ Weiterlesen

Cloud-Firewall mit Schutz für Virtual WAN

Ein weltweit führender Anbieter von Cyber-Sicherheitslösungen gibt die allgemeine Verfügbarkeit seiner branchenführenden Next-Generation Cloud Firewall bekannt, die ab Werk in ➡ Weiterlesen

NIS2-Compliance

Im Jahr 2017 prognostizierte Cybersecurity Ventures, dass die weltweiten Schadenskosten durch Ransomware bis 2021 20 Milliarden US-Dollar erreichen werden, was ➡ Weiterlesen