Kaspersky verzeichnet Cyberattacken auf Pharmaunternehmen und Abteilung eines Gesundheitsministeriums. Die Angriffe auf die COVID-19-Impfstoff-Forschung deuten auf die Lazarus-Gruppe hin.
Kaspersky-Forscher haben im Herbst zwei zielgerichtete Angriffe auf Einrichtungen identifiziert, die mit der COVID-19-Forschung in Verbindung stehen. Ein Gesundheitsministerium sowie ein Pharmaunternehmen waren davon betroffen. Die Experten von Kaspersky gehen davon aus, dass hinter diesen Angriffen die berüchtigte Lazarus-Gruppe steckt.
Angriffsschema weist auf Lazarus hin
Der erste Angriff erfolgte auf eine Einrichtung eines Gesundheitsministeriums, wobei zwei Windows-Server am 27. Oktober 2020 mit ausgefeilter Malware kompromittiert wurden. Die Analyse der bereits bekannten Malware ‚wAgent‘ hat ergeben, dass diese ein identisches Infektionsschema aufweist, das durch die Lazarus-Gruppe bereits zuvor bei Angriffen auf Unternehmen im Kryptowährungssektor zum Einsatz kam.
Der zweite Vorfall betraf ein Pharmaunternehmen, das laut der Kaspersky-Telemetrie am 25. September 2020 angegriffen wurde. Das Unternehmen entwickelt einen COVID-19-Impfstoff und hat bereits die Berechtigung erhalten, diesen zu produzieren und zu vertreiben. Dieses Mal setzte der Angreifer die Malware ,Bookcode‘ ein, die schon einmal mit Lazarus, im Rahmen eines Angriffs über die Lieferkette eines südkoreanischen Softwareunternehmens, in Verbindung stand. Kaspersky-Forscher haben darüber hinaus bereits in der Vergangenheit Spear-Phishing-Aktivitäten oder strategische Kompromittierungen von Webseiten durch die Lazarus-Gruppe mit dem Ziel, die Bookcode-Malware zu verbreiten, identifiziert.
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren
Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.
Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten.
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.
CleverReach
Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert.
Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter:
https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.
Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet.
Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter:
https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
wAgent- und Bookcode-Malware
Sowohl die wAgent- als auch die Bookcode-Malware, die bei den Angriffen eingesetzt wurden, verfügen über ähnliche Funktionalitäten, etwa eine voll funktionsfähige Backdoor. Nach der Bereitstellung der endgültigen Payload kann der Malware-Akteur den Computer des Opfers auf nahezu beliebige Weise steuern. Aufgrund der festgestellten Überschneidungen schreiben die Kaspersky-Forscher die Angriffe mit hoher Wahrscheinlichkeit der Lazarus-Gruppe zu. Die Untersuchungen dauern noch an.
„Diese beiden Vorfälle zeigen das Interesse von Lazarus an Informationen im Zusammenhang mit COVID-19“, so Seongsu Park, Sicherheitsexperte bei Kaspersky. „Während die Gruppe bisher vor allem für ihre Aktivitäten im Finanzbereich bekannt ist, zeigt dies, dass auch strategische Forschung für sie Relevanz hat. Wir sind der Auffassung, dass alle Einrichtungen, die derzeit an Impfstoffforschung oder COVID-19-Krisenmanagement beteiligt sind, in höchster Alarmbereitschaft bezüglich Cyberangriffen sein sollten.“ Kaspersky-Produkte erkennen die wAgent-Malware als HEUR:Trojan.Win32.Manuscrypt.gen und Trojan.Win64.Manuscrypt.bx.
Mehr dazu bei Kaspersky.com
Über Kaspersky
Kaspersky ist ein internationales Cybersicherheitsunternehmen, das im Jahr 1997 gegründet wurde. Die tiefgreifende Threat Intelligence sowie Sicherheitsexpertise von Kaspersky dient als Grundlage für innovative Sicherheitslösungen und -dienste, um Unternehmen, kritische Infrastrukturen, Regierungen und Privatanwender weltweit zu schützen. Das umfassende Sicherheitsportfolio des Unternehmens beinhaltet führenden Endpoint-Schutz sowie eine Reihe spezialisierter Sicherheitslösungen und -Services zur Verteidigung gegen komplexe und sich weiter entwickelnde Cyberbedrohungen. Über 400 Millionen Nutzer und 250.000 Unternehmenskunden werden von den Technologien von Kaspersky geschützt. Weitere Informationen zu Kaspersky unter www.kaspersky.com/
Passende Artikel zum Thema