Angriffe auf COVID-19-Impfstoff-Forschung

Kaspersky_news
Anzeige

Beitrag teilen

Kaspersky verzeichnet Cyberattacken auf Pharmaunternehmen und Abteilung eines Gesundheitsministeriums. Die Angriffe auf die COVID-19-Impfstoff-Forschung deuten auf die Lazarus-Gruppe hin.

Kaspersky-Forscher haben im Herbst zwei zielgerichtete Angriffe auf Einrichtungen identifiziert, die mit der COVID-19-Forschung in Verbindung stehen. Ein Gesundheitsministerium sowie ein Pharmaunternehmen waren davon betroffen. Die Experten von Kaspersky gehen davon aus, dass hinter diesen Angriffen die berüchtigte Lazarus-Gruppe steckt.

Anzeige

Angriffsschema weist auf Lazarus hin

Der erste Angriff erfolgte auf eine Einrichtung eines Gesundheitsministeriums, wobei zwei Windows-Server am 27. Oktober 2020 mit ausgefeilter Malware kompromittiert wurden. Die Analyse der bereits bekannten Malware ‘wAgent’ hat ergeben, dass diese ein identisches Infektionsschema aufweist, das durch die Lazarus-Gruppe bereits zuvor bei Angriffen auf Unternehmen im Kryptowährungssektor zum Einsatz kam.

Der zweite Vorfall betraf ein Pharmaunternehmen, das laut der Kaspersky-Telemetrie am 25. September 2020 angegriffen wurde. Das Unternehmen entwickelt einen COVID-19-Impfstoff und hat bereits die Berechtigung erhalten, diesen zu produzieren und zu vertreiben. Dieses Mal setzte der Angreifer die Malware ,Bookcode’ ein, die schon einmal mit Lazarus, im Rahmen eines Angriffs über die Lieferkette eines südkoreanischen Softwareunternehmens, in Verbindung stand. Kaspersky-Forscher haben darüber hinaus bereits in der Vergangenheit Spear-Phishing-Aktivitäten oder strategische Kompromittierungen von Webseiten durch die Lazarus-Gruppe mit dem Ziel, die Bookcode-Malware zu verbreiten, identifiziert.

Anzeige

wAgent- und Bookcode-Malware

Sowohl die wAgent- als auch die Bookcode-Malware, die bei den Angriffen eingesetzt wurden, verfügen über ähnliche Funktionalitäten, etwa eine voll funktionsfähige Backdoor. Nach der Bereitstellung der endgültigen Payload kann der Malware-Akteur den Computer des Opfers auf nahezu beliebige Weise steuern. Aufgrund der festgestellten Überschneidungen schreiben die Kaspersky-Forscher die Angriffe mit hoher Wahrscheinlichkeit der Lazarus-Gruppe zu. Die Untersuchungen dauern noch an.

“Diese beiden Vorfälle zeigen das Interesse von Lazarus an Informationen im Zusammenhang mit COVID-19”, so Seongsu Park, Sicherheitsexperte bei Kaspersky. “Während die Gruppe bisher vor allem für ihre Aktivitäten im Finanzbereich bekannt ist, zeigt dies, dass auch strategische Forschung für sie Relevanz hat. Wir sind der Auffassung, dass alle Einrichtungen, die derzeit an Impfstoffforschung oder COVID-19-Krisenmanagement beteiligt sind, in höchster Alarmbereitschaft bezüglich Cyberangriffen sein sollten.” Kaspersky-Produkte erkennen die wAgent-Malware als HEUR:Trojan.Win32.Manuscrypt.gen und Trojan.Win64.Manuscrypt.bx.

Mehr dazu bei Kaspersky.com

 


Über Kaspersky

Kaspersky ist ein internationales Cybersicherheitsunternehmen, das im Jahr 1997 gegründet wurde. Die tiefgreifende Threat Intelligence sowie Sicherheitsexpertise von Kaspersky dient als Grundlage für innovative Sicherheitslösungen und -dienste, um Unternehmen, kritische Infrastrukturen, Regierungen und Privatanwender weltweit zu schützen. Das umfassende Sicherheitsportfolio des Unternehmens beinhaltet führenden Endpoint-Schutz sowie eine Reihe spezialisierter Sicherheitslösungen und -Services zur Verteidigung gegen komplexe und sich weiter entwickelnde Cyberbedrohungen. Über 400 Millionen Nutzer und 250.000 Unternehmenskunden werden von den Technologien von Kaspersky geschützt. Weitere Informationen zu Kaspersky unter www.kaspersky.com/


 

Passende Artikel zum Thema

Sparkassen-Tochter von Cyberattacke getroffen

Die Sparkassen-Tochter Deutsche Leasing wurde bereits am letzten Wochenende von einer Cyberattacke getroffen. Laut diverser Medien war der Vorfall so ➡ Weiterlesen

Neuer Trojaner Pikabot

Die bösartige Backdoor Pikabot ist modular aufgebaut und verfügt über einen Loader und eine Kernkomponente, die den Großteil der Funktionen ➡ Weiterlesen

DDoS plus 16.800 Prozent: Pro-russische Killnet-Gruppe vs. USA

Die Angriffe der pro-russischen Killnet-Gruppe führten bis Ende 2022 zu einem 16.815-prozentigen Anstieg der DDoS-Angriffe gegen den nationalen Sicherheitssektor der ➡ Weiterlesen

PLAY-Gruppe: IT-Service der schweizer Polizei gehackt und Daten erbeutet

Stimmen die Informationen der PLAY-Gruppe, dann will sie 900 GByte Daten erbeutet haben bei Xplain, einem schweizer IT- und Software-Service, ➡ Weiterlesen

Attackierte Schwachstelle bei Samsung-Smartphones mit Android 12, 13

Eine der Schwachstellen, die das Mai-Update von Samsung schließt, wird sogar von der CISA  - Cybersecurity and Infrastructure Security Agency ➡ Weiterlesen

Bitmarck & Krankenkassen: Immer noch Ausfälle vorhanden

Vor über 2 Monaten wurde der IT-Versorger dutzender Krankenkassen und Betriebskrankenkassen Bitmarck von einer Cyberattacke getroffen. Dabei mussten sogar ganze ➡ Weiterlesen

AOK: Software-Schwachstelle – BSI bestätigt Datenabfluss

Die AOK und viele ihrer bundesweiten Geschäftsstellen nutzen das Softwareprodukt MOVEit Transfer. Dort gibt es nun die gefährliche Schwachstelle CVE-2023-34362, ➡ Weiterlesen

COSMICENERGY: OT-Malware soll Stromausfälle verursachen

Mandiant berichtet über eine neue spezialisierte Malware für Operational Technology (OT), die unter dem Namen COSMICENERGY beobachtet wird. Die Malware ➡ Weiterlesen