SolarWinds-Hack: Kaspersky findet Code-Ähnlichkeiten

Kaspersky_news
Anzeige

Beitrag teilen

SolarWinds-Hack: Die Experten von Kaspersky finden Code-Ähnlichkeiten zwischen Sunburst-Malware und Kazuar-Backdoor.

Die Experten von Kaspersky haben spezifische Code-Ähnlichkeiten zwischen Sunburst und bekannten Versionen der Kazuar-Backdoor gefunden. Diese Art von Malware ermöglicht einen Fernzugriff auf den Computer eines Opfers. Die neuen Erkenntnisse können IT-Sicherheitsforscher bei ihren Analysen des Angriffs weiterbringen.

Anzeige

Mitte Dezember 2020 gaben FireEye, Microsoft und SolarWinds die Entdeckung eines großen, hoch komplexen Supply-Chain-Angriffs bekannt, bei dem die bisher unbekannte Malware ‚Sunburst‘ gegen Kunden von SolarWinds Orion eingesetzt wurde.

Analyse deckt Gemeinsamkeiten auf

Bei der Analyse der Sunburst-Backdoor entdeckten die Sicherheitsforscher von Kaspersky eine Reihe von Funktionen, die sich mit denen der im .NET Framework geschriebenen Backdoor ‚Kazuar‘ überschneiden. Kazuar wurde erstmals im Jahr 2017 von Palo Alto beschrieben und dem APT-Akteur Turla zugeschrieben, der diese Backdoor bei Cyberspionageangriffen auf der ganzen Welt eingesetzt hat. Mehrere Ähnlichkeiten im Code deuten auf eine Verbindung zwischen Kazuar und Sunburst hin, wenn auch von noch unbestimmter Natur.


Zu den Gemeinsamkeiten zwischen Sunburst und Kazuar gehören der UID-(User Idenitifier), Generierungsalgorithmus, der Sleep-Algorithmus und die umfassende Verwendung des FNV1a-Hashs.. Laut den Experten sind diese Code-Fragmente nicht 100 prozentig identisch, was darauf hindeutet, dass Kazuar und Sunburst verwandt sein könnten, auch wenn die Art dieser Beziehung noch nicht ganz klar ist.

Kazuar ähnelt Sunburst

Nach der ersten Bereitstellung der Sunburst-Malware im Februar 2020 wurde Kazuar weiterentwickelt, spätere 2020-Varianten ähneln in gewisser Hinsicht Sunburst noch mehr. Über die Jahre der Kazuar-Entwicklung hinweg konnten die Experten von Kaspersky eine kontinuierliche Weiterentwicklung feststellen, bei der bedeutende Funktionen hinzugefügt wurden, die Sunburst ähneln. Diese Ähnlichkeiten können unterschiedliche Gründe haben, beispielsweise dass Sunburst von derselben Gruppe wie Kazuar entwickelt wurde, oder die Sunburst-Entwickler Kazuar als Vorlage verwendet haben, oder aber dass ein Kazuar-Entwickler zum Sunburst-Team gewechselt hat, oder dass die beiden Gruppen hinter Sunburst und Kazuar ihre Malware jeweils aus derselben Quelle bezogen haben.

Wer steckt hinter dem Solarwinds-Angriff?

„Die gefundene Verbindung verrät nicht, wer hinter dem Solarwinds-Angriff steckt, bietet jedoch weitere Erkenntnisse, die Forschern dabei helfen können, diese Analyse weiter voranzutreiben“, erklärt Costin Raiu, Leiter des Global Research and Analysis Teams (GReAT) bei Kaspersky. „Wir sind davon überzeugt, dass es wichtig ist, dass auch andere Forscher weltweit diese Ähnlichkeiten untersuchen, und versuchen, mehr über Kazuar und den Ursprung der Sunburst-Malware, die gegen Solarwinds eingesetzt wurde, herauszufinden. Beim WannaCry-Angriff beispielsweise gab es in den ersten Tagen nur sehr wenige Fakten, die diesen mit der Lazarus-Gruppe in Verbindung brachten. Mit der Zeit fanden wir jedoch weitere Beweise, die es uns und anderen erlaubten, sie mit hoher Wahrscheinlichkeit miteinander in Verbindung zu bringen. Weitere Analysen zu solchen Angriffen sind entscheidend, um ein umfassenderes Bild zu erhalten.“

Mehr dazu bei Kaspersky.com

 


Über Kaspersky

Kaspersky ist ein internationales Cybersicherheitsunternehmen, das im Jahr 1997 gegründet wurde. Die tiefgreifende Threat Intelligence sowie Sicherheitsexpertise von Kaspersky dient als Grundlage für innovative Sicherheitslösungen und -dienste, um Unternehmen, kritische Infrastrukturen, Regierungen und Privatanwender weltweit zu schützen. Das umfassende Sicherheitsportfolio des Unternehmens beinhaltet führenden Endpoint-Schutz sowie eine Reihe spezialisierter Sicherheitslösungen und -Services zur Verteidigung gegen komplexe und sich weiter entwickelnde Cyberbedrohungen. Über 400 Millionen Nutzer und 250.000 Unternehmenskunden werden von den Technologien von Kaspersky geschützt. Weitere Informationen zu Kaspersky unter www.kaspersky.com/


 

Passende Artikel zum Thema

Sicherheitslücke in Outlook – Unternehmen in Gefahr

Ein Sicherheitslabor hat eine gravierende Sicherheitslücke in Microsoft Outlook entdeckt, die gegen europäische Regierungs-, Militär-, Energie- und Transportunternehmen genutzt wird. Die ➡ Weiterlesen

Zoom: Hochgefährliche Sicherheitslücken

Nutzer von Zoom-Clients wird auf verschiedenen Systemen ein Update empfohlen. Bei den aktuell gemeldeten Schwachstellen gelten zwei als Hochgefährlich, drei ➡ Weiterlesen

SAP-Patches schließen schwerwiegende Sicherheitslücken

An seinem Patch-Day hat SAP eine Liste mit 19 neuen Sicherheitslücken und passenden Updates veröffentlicht. Das ist auch nötig, denn ➡ Weiterlesen

Lazarus: Neue Backdoor gegen Ziele in Europa 

Die durch viele Angriffe bekannte APT-Gruppe Lazarus setzt eine neue Backdoor Malware auch gegen Ziele in Europa ein. Der Einsatzzwecke ➡ Weiterlesen

Kritische Schwachstellen bei Lexmark-Druckern

Der Hersteller von Unternehmensdruckern Lexmark muss erneut seine Nutzer vor kritischen Schwachstellen warnen. In dutzenden seiner Modelle sind in der ➡ Weiterlesen

ALPHV will Kamerahersteller Ring gehackt haben

Der Anbieter Ring versorgt neben vielen privaten Anwendern auch kleine Unternehmen mit Kameras, Überwachungssystemen und Videotürklingeln. Nun findet sich die ➡ Weiterlesen

BSI warnt: Ausnutzung einer Schwachstelle in MS Outlook

Das BSI warnt vor einer Schwachstelle in Outlook die anscheinend bereits aktiv ausgenutzt wird. Der CVSS-Wert der Schwachstelle liegt bei ➡ Weiterlesen

Backdoor: Chinesische Hackergruppe attackiert Europa

Die chinesische Hackergruppe Mustang Panda forciert ihre Angriffe auf Ziele in Europa, Australien und Taiwan. Forscher des IT-Sicherheitsherstellers ESET deckten ➡ Weiterlesen